Honda Civic FK-Reihe...Top oder Flopp?
Hi Hondafreunde und diese die es gerne mal werden wollen,
ich eröffne diesen Thread um einfach mal meine Meinung einzubringen und etwas klar zu stellen was leider viele nicht bedenken.
Honda Civic Top oder Flopp?
Wenn Mr. XY hier rein schaut ins Forum mit dem Wunsch sich den Honda Civic zu holen und sich informieren will wird oft abgeschreckt. Hier Mängel..da Mängel... alles am Civic scheint zu klappern und zu spinnen....
Wie gesagt wird leider nicht bedacht, zumindest von den meisten, das ein Forum dieser Art in erster Linie für die gemeinsame Fehlerbehebung von Problemen und Erfahrungen austauschen dient...das heißt also...über 80% aller HondaCivicfahrer werden also hier posten um sich zu informieren....was mache ich?
Nun ist der Mensch nunmal so...bin ich glücklich mit etwas brauch ich keinen Finger krümmen. Er denkt also nicht...boah der Civic ist so toll...das muss ich jetzt unbedingt im Forum posten. Davon gibts sicherlich einige aber längst nicht so viele die eher negative Anlässe haben hier zu posten...
Fazit: Die vielen Mängel die hier auftreten sind nunmal die geballten argumente der verärgerten Fraktion von Autofahrer und die "Glücklichen "schreiben nicht immer wie es Ihnen ergeht mit dem Civic...
Das heißt das immernoch eine 10 mal so große Masse an Autofahrer des Civics auf den Straßen umhergruken und nen breites Lächeln im Gesicht haben und daher nie auf die Idee kommen würden hier zu posten...denn es geht ihnen ja gut mit dem Auto.
Jedes Auto hat seine Macken....ob Audi oder Mercedes...
Also nicht zu sehr beeinflussen lassen und abschrecken lassen...
Ich persönlich halte den Civic für ein top Auto der seine KLEINEN Macken hat oder auch nicht...aber vielleicht macht ihn auch das besonders??
Für mich überwiegt klar das Leistungsverhältniss was der Civic gibt im gegensatz zu den Mängeln...
Eure Meinung dazu für alle gerne hier posten.
Gruß
Martin 2.2
Beste Antwort im Thema
Ich fahre meinen schwarzen Civic FK2 nun seit über drei Jahren und fast 60000 KM und freue mich immer noch beim Fahren und Anschauen. Technische Probleme gab's keine, die "Lackprobleme" haben alle Hersteller mit wasserbasierten Lacken und wer sich über kleine Mikrokratzer aufregt, die nur bei bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar sind, ist selber schuld oder sollte sich ein Auto mit einer unempfindlicheren Farbe kaufen.
Das Geniale an dem Auto ist abgesehen von der Optik und dem genial abgespaceten Instrumentenbrett, dass er zwei "Seelen" miteinander vereint. Er lässt sich niedertourig, leise und extrem spritsparend fahren, auf der anderen Seite wird er ab 3500 Umdrehungen zum sprizigen Sportler mit beinahe supersportlichem Motorensound. Wer eine flüsterleise Limousine möchte, sollte sich diesen Kompaktsportler nicht kaufen.
Aber auch in anderer Hinsicht hat er "zwei Seelen"; er ikst einerseits fahrwerkstechnisch und designerisch ein ziemlich konsequenter Sportler, kann aber auch mit seinen Magic Seats und dem großen Kofferraum ein superpraktischer Lastesel sein.
Wer es vom Fahrwerk, Sound und Design her auch sportlich mag, andererseits aber auch keinen Spritschlucker kaufen möchte und ab und an auch gern mehr transportieren möchte, ist mit dem Civic FK2 bestens bedient.
Also ganz klar top!!!!
137 Antworten
Ich hol dann mal die Popcorn.
Und um auch was zum Thema beizutragen: Ich hatte den Civic 8 (FK3) fast 7 Jahre lang bzw. 137tkm. Rost war kein Thema, und wenn, dann in einem Bereich, der selbst von TÜV-Prüfern als akzeptabel betrachtet wurde. Gemessen am Preis-Leistungsverhältnis war es eine tolle Karre. In manchen Dingen hat er mich sehr genervt, andererseits bin ich ohne wirklich teure Reparaturen durchgekommen. Gibt technisch sicher schlechtere Autos. Was Lack und Verarbeitung betrifft, da hat sich Honda nicht mit Ruhm bekleckert - muss man ehrlich sein... Aber gut, was soll's. Muss man halt wissen, ob es einem das wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Andy1765
Zitat:
Original geschrieben von Jazz052005
Also ich sag bis jetzt mal FLLLOOOOPPPPP. Mein FK2 ist 9Monate alt zwei Werkstattaufenthalte,- Stoßdämpfer hinten neu
- ZV funzte nicht (Türschloß Fahrertür getauscht)
- Domlager vorn
- Kupplungszylinder neu
- Bremsen hinten komplett neu
- Getriebe schaltet hakelig (Getriebeölwechsel)und das bei nem Neuwagen. Wir haben noch einen Renault Scenic der jetzt 2 Jahre alt wird und der hatte bis auf einen Kupplungszylinder nichts.
Ist bereits mein dritter Honda aber so schlecht war keiner, hatte vorher einen Jazz 5 Jahre ohne Mängel.
Meine Werstatt ist auch der Meinung das Hondas made in England nicht die wucht sind, die aus Japan (alter Jazz) waren von der Qualität um längen besser.Übrigens gibt es zu den meisten Mängeln die hier in dem Forum genannt werden technische Informationen von Honda zur Fehlerbehebung. Warum die meisten Werkstätten davon noch nie was gehört haben und nur rumdoktern versteh ich nicht.
In diesem Sinne wohl mein letzter Honda.......
Ja so sehe ich das auch das war auch mein erster und letzter Honda aber die sind ja alle sooooooo
zufrieden mit dieser scheiss karre ..lass die mal unter den unterboden gucken nach fünf jahren,wo die braune pest sich schön breit macht...meiner geht definitiv zurück zum Händler weg mit dem schrott...
gehst ja ab wie ein Zäpfchen😕
außerdem, bleib mal sachlich!!!
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Wolle kaufe VW? 🙂
So ein Beetle finde ich geil, also scherz damit nicht rum. 😉
Ähnliche Themen
7 Jahre 90.000 Km im FK2 ich kann nur sagen Top Auto, war ne schöne Zeit!
Jetzt ist es Zeit einem anderen Japaner ne Chance zu geben...
Wir wissen doch alle, dass Andys Kommentare es nicht so genau mit der Sachlichkeit und Logik nehmen. Er redet halt so, wie ihm der (manchmal unverständliche) Sinn steht. Die Redensart "Leben und Leben lassen" kennt er nicht. Des Weiteren ist alles was Originalteile und Vertragswerkstätten betrifft sauteuer und alle Kunden, die zu so einer Werkstatt gehen, sind in Andys Augen blöde. Nachdem er uns dann des öfteren erklärt hat, wie die Wirtschaft funktioniert, geht er wieder für mehrere Monate in den seeligen Winterschlaf. Lasset ihn ruhen.
Fazit: Ganz nett als Treppenwitz, aber ohne wirklichen Inhalt und Sinn.
Nun ja, da dieses Thema nun wiederholt angesprochen wird...
Ich halte mich nicht für einen ewigen Nörgler, den Civic betreffend. Aber viel Positives wird man bei mir nicht finden. Der Wagen war der größte Murks, den ich je unter dem Hintern hatte. Ich bin so unendlich froh diesen Wagen los zu sein.
Besonders merke ich das im Vergleich zu meinem Honda Jazz, der absolut problemlos seine Kilometer abspult. 26.000 km sind es bis jetzt, da war mein Civic fast schon runderneuert.
Tut mir leid, aber so gut ich auch den Sinn dieses Threads nachvollziehen kann, ich kann entweder einem Interessenten meine Erfahrungen mitteilen oder schweigen. Für Letzteres bin ich nicht hier.
Stimme hungryeinstein insofern zu als dass Kritik auch erlaubt sein muss. 🙂
Die Wahrheit wird ja leider nicht gerne gehört. Fakt ist, mir geht es genauso wie hungryeinstein mit seinem Jazz, nur ist's in meinem Fall ein anderer Nachfolger.
Dass der Jazz ein tolles Auto ist, glaub ich dir auf's Wort. Der Jazz meiner Mutter war auch besser als mein Civic, was mich ärgerte, weil der Civic 50 % mehr gekostet hatte. Natürlich merkte man den Unterschied, wenn man mit beiden Autos Autobahn fuhr oder drinnen saß (wäre ja auch traurig), aber der Jazz war technisch noch zuverlässiger und besser verarbeitet.
Tja, so unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Hatte mit meinem Jazz (Bj.2002 made in Japan!) mehr Probleme als mit meinem Civic bisher.
Ok der Civic ist bisher knapp 3 Jahre alt und hat ca. 30tkm drauf.
Die Kupplung hat an einem Tag etwas geknackt, hat aber leider wieder komplett aufgehört zu knacken...
Sonst nichts bisher.
Mama's Jazz ist aus 2007, made in China, aktuell knapp 150tkm runter. Bisher war stinknormaler Service und Bremsen fällig sowie H4-Scheinwerferbirnen. Sogar die kleine Batterie ist noch original. Meine Mutter ist wirklich hochzufrieden damit.
Mein Civic hatte da schon einen neuen Kupplungsgeberzylinder, neue Hinterbremsen (kein Verschleiß, sondern festgesessen), ein neues Domlager und einen neuen Stoßdämpfer. Abgesehen von diversen Produktmaßnahmen.
Der Jazz war/ist auch besser verarbeitet, z. B. gibt es da auch nach fast 7 Jahren kein Poltern oder Knarzen bei Straßenunebenheiten, keine schief eingebauten Türen, ... Doch, ab exakt 130 km/h ein Windgeräusch, das vermutlich konstruktionsbedingt ist. Ansonsten hatte der Jazz bisher NICHTS. Zugegeben, es ist schwer, das zu übertreffen.
Zeigt aber, dass Made in China nicht schlecht sein muss!
Ich sage mal so , Made in China kann man fast mit Made in Japan vergleichen . Dort stehen die Mitarbeiter hinter ihr Produkt bzw. Ihrer Firma . Anders als bei den Inselaffen die ja nun wirklich keine Autos bauen können . Premiummarken die richtig teuer sind , sind da mal ausgenommen . Aber Autos für die Masse werden doch auf der Insel in schlechter Qualität gebaut . Ob es damals bei Rover war oder bei Honda . Die Zuverlässigkeit und Qualität läßt zu wünschen übrig . Beim Civic fing es mit der EP Reihe an . Als ich meinen EJ9 gegen den EP tauschte, habe ich mich sehr oft nach der guten Verarbeitung zurück gesehnt . Die Verarbeitung bei meinem jetzigen FK2 ist zwar um längen besser geworden ,aber man sieht immer noch das sie in England irgendwie keine Lust zum arbeiten haben.
Man schaue sich mal das Bremsenproblem an ! Das haben sie auch bei einem Moedellwechsel nicht in die Reihe bekommen . Bei dem EP fing es mit der gammligen Hinterbremse an und es ging wohl bis zum FK Facelift . Ich hoffe das sie das Problem bei dem jetzigen Modell gelöst haben .
Aber die Zukunft wird es zeigen wohin Honda steuert .
Also seid mir nicht böse, aber ich kaufe mir keinen "Engländer" mehr. Ein Japaner kommt am
besten aus seinem Ursprungsland, gilt mMn genauso für deutsche Autos.
Das betrifft aber nicht nur Honda. Toyota hatte auch Probleme mit dem Avensis nachdem dessen Produktion nach England ausgelagert wurde.
Andererseits mag ich auch nicht den Audi A4 bekommen haben, bei dessen "Hochzeit" (Verschraubung Motor, Getriebe, Achsen mit der Karosserie) der beaufsichtigende Mitarbeiter auf seinem iPhone Whatsapp-Nachrichten verschickt hatte. Bei der nächsten Station gab's ne Lasermessung auf Genauigkeit der Verschraubung - und siehe da, das Kontroll-Licht leuchtete Rot und zurück gings. Gesehen im Oktober voriges Jahr im Audi-Werk Neckarsulm.
Wobei deutsch nicht gleich deutsch ist - es werden genug Wagen außerlandes zusammengeschraubt. Ob man den Engländern die miesen Bremsen vorwerfen kann ist auch fraglich. Weiß jemand wo die FN/FK konstruiert wurden? Wer hat die Zulieferer ausgewählt?
Die schief eingesetzte Tür dürfen sich gerne die englischen Monteure auf die Fahne schreiben, das fehlerhafte Getriebe sicher nicht.
Im großen und Ganzen war ich mit meinem FN2 eigentlich zufrieden. Bis auf das angesprochene Getriebe (das kommt davon wenn man einen der ersten in D verkauften "R" hatte 😉 ), die schiefe Fahrertür und die festgegammelten Hinterbremsen - das war´s auch. Keine Probleme mit dem oft verbreiteten KGZ, Fahrwerk oder Lenkung
Für mich insgesamt noch Top!😎
War mit dem FK2 und bin auch mit dem FN2 sehr zufrieden. Der FK2 hatte zwar ein paar mehr Kinderkrankheiten, wurden aber alle auf Garantie behoben.
Etwas nervig waren nur der knarzende KGZ und die quietschende Lenkung, mittlerweile alles auf Garantie behoben. 😎
Zitat:
Original geschrieben von HondacivicEJ9
Man schaue sich mal das Bremsenproblem an ! Das haben sie auch bei einem Moedellwechsel nicht in die Reihe bekommen . Bei dem EP fing es mit der gammligen Hinterbremse an und es ging wohl bis zum FK Facelift . Ich hoffe das sie das Problem bei dem jetzigen Modell gelöst haben .
Aber die Zukunft wird es zeigen wohin Honda steuert .
Du kannst doch nicht die Bremsen den Engländern in die Schuhe schieben. Das sind Zulieferer Teile, die in England bloß an die Achse geschraubt werden. Da können die Engländer gar nichts falsch machen.
Seltsam auch, dass viele deutsche Autos das gleiche Problem mit den hinteren Bremsen hatten oder haben. 😉
Hatte dein EJ vllt. noch Trommerlbremsen hinten?
Übrigens würde ich Chinesen auch nicht mit Japanern vergleichen. Die können sich gegenseitig nicht besonders gut leiden. Wohl auch einer der Gründe warum in China deutsche Autos viel beliebter sind als japanische. Im restlichen Asien ist es umgekehrt.