Honda Civic 1.8 oder 1.4 ?
Hallo,
meine Freundin möchte sich das aktuelle Honda Civic Modell kaufen. Nun stellt sich die Frage 1.8 oder 1.4 ?
Was habt Ihr für Erfahrungen? Welchen Motor würdet Ihr bevorzugen?
Viele Grüße,
de Mätthes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v84ever
Oh, Kinder - hat Mike heute noch nichts gepostet oder warum fixiert ihr euch auf mich? 😁Wer meine Aussagen fehlinterpretieren möchte, kann dies gerne tun. Einige Wenige werden sie vielleicht auch im richtigen Kontext deuten können. Herzlichen Glückwunsch.
Ich liebe dieses Internet. 🙄
Fehlinterpretieren ist gut 😁. Du hast schlicht und einfach irgend nen superhohlen Schrott in Deine Tastatur gehauen.
144 Antworten
Zitat:
(Leistung in kW)=2*PI*(Drehmoment in Nm)*(Drehzahl in U/min)/60000
@emc:
woher kommen die 60 000 ? Sorry, aber ich bin da nicht so affin.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
@emc:Zitat:
(Leistung in kW)=2*PI*(Drehmoment in Nm)*(Drehzahl in U/min)/60000
woher kommen die 60 000 ? Sorry, aber ich bin da nicht so affin.
die 60 kommen aus der Umrechnung Minuten zu Sekunden, da man ja U/min einsetzt und die 1000, damit man kW (Kilowatt) bekommt und nicht Watt
Ich bin den i-DSI damals 2 mal gefahren und war immer angenehm überrascht. Hatte immer das Gefühl das der mehr als 83PS haben muss und das Teil dreht auch sehr schön hoch.
Bis 160Km/h ging es für 83PS immer recht flott.
Bin den 1.4i-VTEC allerdings noch nicht gefahren, daher kann ich keinen Vergleich zu diesem Motor stellen.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Ich bin den i-DSI damals 2 mal gefahren und war immer angenehm überrascht. Hatte immer das Gefühl das der mehr als 83PS haben muss und das Teil dreht auch sehr schön hoch.
Bis 160Km/h ging es für 83PS immer recht flott.
Bin den 1.4i-VTEC allerdings noch nicht gefahren, daher kann ich keinen Vergleich zu diesem Motor stellen.
wenn man einen 100PS Turbodiesel fährt hat man auch das Gefühl, dass dieser mehr Leistung hat als ein 100PS Benziner, weil man nur das Drehmoment fühlt ;-)
Ähnliche Themen
Subjektiv ging auch mein 60 PS (Benziner) Fiesta hervorragend. Maximales Drehmoment von fetten ( 😉 ) 103 Nm schon bei 2.500 Touren. Aber obenraus ging halt nicht so viel.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Subjektiv ging auch mein 60 PS (Benziner) Fiesta hervorragend. Maximales Drehmoment von fetten ( 😉 ) 103 Nm schon bei 2.500 Touren. Aber obenraus ging halt nicht so viel.
naja, mein Vergleich setzte gleiches Fahrzeuggewicht vorraus ;-)
klar dass ein Fahrzeug unter 1t Gesamtgewicht auch mit weniger Drehmoment gut geht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von emc002
naja, mein Vergleich setzte gleiches Fahrzeuggewicht vorraus ;-)Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Subjektiv ging auch mein 60 PS (Benziner) Fiesta hervorragend. Maximales Drehmoment von fetten ( 😉 ) 103 Nm schon bei 2.500 Touren. Aber obenraus ging halt nicht so viel.
klar dass ein Fahrzeug unter 1t Gesamtgewicht auch mit weniger Drehmoment gut geht ;-)
Da hast Du Recht. Mir ging es auch eher um das Drehmomaximum bei 2.500 Touren. Das waren Anfang der 90iger eher Werte für einen Saugdiesel und so konnte man ihn auch fahren.
Danach hatte ich einen 75 PS Benziner als 16 V, auch wieder Fiesta. Was war ich anfangs enttäuscht, weil sich der alte Motor einfach kräftiger anfühlte. Dabei war er in allen Belangen klar unterlegen.
Also das Gleiche wie bei i-DSi und i-VTEC. Deswegen dieser seltsam anmutende Vergleich. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Da hast Du Recht. Mir ging es auch eher um das Drehmomaximum bei 2.500 Touren. Das waren Anfang der 90iger eher Werte für einen Saugdiesel und so konnte man ihn auch fahren.Zitat:
Original geschrieben von emc002
naja, mein Vergleich setzte gleiches Fahrzeuggewicht vorraus ;-)
klar dass ein Fahrzeug unter 1t Gesamtgewicht auch mit weniger Drehmoment gut geht ;-)
Danach hatte ich einen 75 PS Benziner als 16 V, auch wieder Fiesta. Was war ich anfangs enttäuscht, weil sich der alte Motor einfach kräftiger anfühlte. Dabei war er in allen Belangen klar unterlegen.
Also das Gleiche wie bei i-DSi und i-VTEC. Deswegen dieser seltsam anmutende Vergleich. 🙂
ich werde mich nun auch erstmal an den Civic 1.8 i-VTEC gewöhnen müssen (wenn er denn in 2 Monaten endlich da ist ;-) , denn zur Zeit bin ich einen 1.6 Liter Turbodiesel (Volvo S40) mit 109 PS gewöhnt der doch gute 80Nm mehr Drehmoment hat
man sieht hier auch schön die nach oben gewölbte Leistungskurve bei den Dieseln, das deutet eben darauf hin, dass er anfangs mächtig durchzieht, dann aber träger wird
der Benziner hat eine nahezu lineare Leistungsentfaltung, deshalb auch eher unspektakulär
Zitat:
Original geschrieben von emc002
ich werde mich nun auch erstmal an den Civic 1.8 i-VTEC gewöhnen müssen (wenn er denn in 2 Monaten endlich da ist ;-) , denn zur Zeit bin ich einen 1.6 Liter Turbodiesel (Volvo S40) mit 109 PS gewöhnt der doch gute 80Nm mehr Drehmoment hat.
Völlig irrelevant, solange man die Getriebeübersetzung nicht miteinbezieht. Der Diesel ist mit Sicherheit länger übersetzt, so das im Ende weniger Radzugkraft überbleibt.
Ein Freund von mir hat einen Peugeot mit 110PS, ebenfalls ein 1.6l-Turbodiesel. Maximales Drehmoment bei 260Nm, dennoch würde er nie behaupten das sein 308 besser zieht als mein Accord (V6 3.0 mit 265Nm maximal).
Beim Prelude hingegen tut er das, da suggerieren ihm die "nur" 180Nm auch wenig Kraft, Tatsache ist aber, das der Lude in jeder Hinsicht das flottere Auto ist.
Grüße,
Zeph
Wir haben den 1.4 i-DSi mit 83 PS im Jazz und sind zufrieden damit. Der Jazz ist damit kein Flitzer, aber auch nicht untermotorisiert. Der Vorteil an dem Motor ist, dass das maximale Drehmoment für einen Honda-Benziner relativ früh anliegt. Dadurch kann man ihn auch etwas schaltfauler fahren, gleichzeitig ist er aber auch durchaus drehfreudig, auch wenn er auf der Autobahn etwas laut wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Wir haben den 1.4 i-DSi mit 83 PS im Jazz und sind zufrieden damit. Der Jazz ist damit kein Flitzer, aber auch nicht untermotorisiert. Der Vorteil an dem Motor ist, dass das maximale Drehmoment für einen Honda-Benziner relativ früh anliegt. Dadurch kann man ihn auch etwas schaltfauler fahren, gleichzeitig ist er aber auch durchaus drehfreudig, auch wenn er auf der Autobahn etwas laut wird.
Auch hier nochmal gern der Hinweis: Das Drehmoment liegt kein bißchen früher an, als bei den beiden Civic-Benzinern oder dem aktuellen Jazz.
Dem i-DSi-Motor fehlt es an der Kraft oben heraus, auch wenn er drehfreudig ist. In den unteren Drehzahlen verhält er sich hingegen ähnlich wie die i-VTEC-Motoren.
Bitte lies doch auch mal die Beiträge auf den letzten beiden Seiten.
Oder aber Du vergleichst hier mit anderen Honda-Benzinern.
Das maximale Drehmoment beim 1.4 i-DSi liegt bei 2.800 Umdrehungen an, und das ist verdammt früh für einen Honda-Benziner. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Egal.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Das maximale Drehmoment beim 1.4 i-DSi liegt bei 2.800 Umdrehungen an, und das ist verdammt früh für einen Honda-Benziner. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Egal.
Du hast aber mehr gesagt und damit bisherige Feststellungen, die heute bereits hier niedergeschrieben wurden, außer acht gelassen.
So wie Du es jetzt schreibst ist es ja auch richtig, aber wo läge denn nun der Vorteil? Und warum kann man ihn schaltfauler fahren?
Fragen auf die es keine Antworten gibt, wenn Du eigentlich nur obige Auskunft treffen wolltest.
Zitat:
Und warum kann man ihn schaltfauler fahren?
Weil auch bei niedrigen Drehzahlen genügend Zugkraft vorhanden ist.😁
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Weil auch bei niedrigen Drehzahlen genügend Zugkraft vorhanden ist.😁Zitat:
Und warum kann man ihn schaltfauler fahren?
Ich gebs auf. 😁