Honda Civic 1.8 oder 1.4 ?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo,

meine Freundin möchte sich das aktuelle Honda Civic Modell kaufen. Nun stellt sich die Frage 1.8 oder 1.4 ?

Was habt Ihr für Erfahrungen? Welchen Motor würdet Ihr bevorzugen?

Viele Grüße,

de Mätthes

Dscf0041
Dscf0038
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v84ever


Oh, Kinder - hat Mike heute noch nichts gepostet oder warum fixiert ihr euch auf mich? 😁

Wer meine Aussagen fehlinterpretieren möchte, kann dies gerne tun. Einige Wenige werden sie vielleicht auch im richtigen Kontext deuten können. Herzlichen Glückwunsch.

Ich liebe dieses Internet. 🙄

Fehlinterpretieren ist gut 😁. Du hast schlicht und einfach irgend nen superhohlen Schrott in Deine Tastatur gehauen.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Meine bescheidene Meinung:
Wenn du sowieso 80% Stadtverkehr hast, dann wirst du nicht den mega Unterschied merken. (denke ich mal, bin den 1,4er noch nicht gefahren) Außer im Spritverbrauch... Der Normverbrauch in der Stadt unterscheidet sich um 1,5l...
Mehr Spritverbrauch, von dem du in der Stadt kaum was hast und dann knapp 8000€ draufzahlen für das update... Naja, musst du selbst entscheiden...

Zitat:

Original geschrieben von Moosi81


Meine bescheidene Meinung:
Wenn du sowieso 80% Stadtverkehr hast, dann wirst du nicht den mega Unterschied merken. (denke ich mal, bin den 1,4er noch nicht gefahren) Außer im Spritverbrauch... Der Normverbrauch in der Stadt unterscheidet sich um 1,5l...
Mehr Spritverbrauch, von dem du in der Stadt kaum was hast und dann knapp 8000€ draufzahlen für das update... Naja, musst du selbst entscheiden...

Genau darauf wollte ich ja hinaus! 😉

Bei dem von Dir beschrieben Fahrprofil und den finanziellen Überlegungen würde ich sagen, behalte den 1.4er. Ist rundherum die bessere Lösung für Dich. In der Stadt bist Du mit dem 1.8er nur schneller an der nächsten roten Ampel und hast mehr Sprit verbraucht. Meinen 1.8er habe ich damals in der Stadt fast nie unter 9l bewegt. Sollest Du viel Landstraße und AB fahren sieht es anders aus, aber so, lass es lieber spart eine Menge Geld.

Grüße

ich danke nochmals für die vielen antworten..und bisjetzt bin ich auch bei dem sandpunkt wohl lieber den 1.4 noch paar jahre zufahren..bisel geld zusammeln und später nochmal drüber nachzudenken 😉

Ähnliche Themen

Ist wohl das Sinnvollste, ich fahre zwar den 1.8er und würde ihn auch wieder kaufen, aber jetzt zu wechseln wie in deiner Überlegung wäre echt rausgeschmissenes Geld!

mfg Stephan

ich bedanke mich für alle antworten 😉

Hallo Leute,

dieser Thread ist zwar etwas alt, aber möchte auch gerne mal was beitragen:
Ich fahre einen alten FK1 mit i-DSi-Motor (83PS).
Habe diese seit dem Neuwagenkauf mit 13 km im Oktober 2008 jetzt schon über 64.000 km runter und bin absolut sehr zufrieden damit!
Ich hatte schon öfters ´ne FK2 als Leihwagen bekommen, wenn mein FK1 zur Inspektionen war, einmal sogar für ´ne Woche als mein FK1 wegen Unfallschaden in der Reparatur war.

Den Unterschied zwischen den beiden Motoren merkt man eigentlich nur, wenn man über 3.500 U/min dreht, erst da merkt man dann den 140Psler-Version und da ich persönlich aber fast nie über 4.000 U/min schalte, reicht deswegen für mein Fahrprofil einen FK1 aus und bin heute immer noch sehr zufrieden, was auch bei dem Verbrauch angeht, ne 5 vor dem Komma ist für mich eher Alltag :-)
Ausserdem finde ich persönlich den alten 1.4er besser als der neue 1.4er, denn beim alten kommt das Maximale Drehmoment schon recht sehr früh (bei ca. 2.800 U/min) und komme daher öfters ins Genuss, beim neuen kommt der aber recht sehr spät (bei ca. 4.800 U/min, wenn ich nicht irre) und muss also demsprechend richtig hochdrehen und da spürt man dann auch an den Mehrverbrauch...

Gruß
Vegeta185052

Zitat:

Original geschrieben von Vegeta185052


Hallo Leute,

dieser Thread ist zwar etwas alt, aber möchte auch gerne mal was beitragen:
Ich fahre einen alten FK1 mit i-DSi-Motor (83PS).
Habe diese seit dem Neuwagenkauf mit 13 km im Oktober 2008 jetzt schon über 64.000 km runter und bin absolut sehr zufrieden damit!
Ich hatte schon öfters ´ne FK2 als Leihwagen bekommen, wenn mein FK1 zur Inspektionen war, einmal sogar für ´ne Woche als mein FK1 wegen Unfallschaden in der Reparatur war.

Den Unterschied zwischen den beiden Motoren merkt man eigentlich nur, wenn man über 3.500 U/min dreht, erst da merkt man dann den 140Psler-Version und da ich persönlich aber fast nie über 4.000 U/min schalte, reicht deswegen für mein Fahrprofil einen FK1 aus und bin heute immer noch sehr zufrieden, was auch bei dem Verbrauch angeht, ne 5 vor dem Komma ist für mich eher Alltag :-)
Ausserdem finde ich persönlich den alten 1.4er besser als der neue 1.4er, denn beim alten kommt das Maximale Drehmoment schon recht sehr früh (bei ca. 2.800 U/min) und komme daher öfters ins Genuss, beim neuen kommt der aber recht sehr spät (bei ca. 4.800 U/min, wenn ich nicht irre) und muss also demsprechend richtig hochdrehen und da spürt man dann auch an den Mehrverbrauch...

Gruß
Vegeta185052

Wenn ich mal fragen darf...bist Du den neuen 1.4er tatsächlich auch gefahren? Das dieser sein max. Drehmoment erst bei 4.800 Touren entwickelt heißt nicht zwangsläufig, dass er bei 2.800 Touren wirklich weniger Druck macht als der alte Motor.

Ein Großteil des maximalen Drehmoment steht nämlich über fast das komplette Drehzahlband zur Verfügung.

Vom alten DSi habe ich bisher leider noch keine Leistungskurve finden können.

Ich selbst drehe auch selten über 3.500, weil es einfach nicht notwendig ist. Der Verbrauch liegt auch regelmäßig unter 6 Litern, solange ich in de Stadt und/oder auf Landstraßen unterwegs bin. Auf der Autobahn werden es dann zwischen 6,5 und 7 Liter.

Aber selbst in den Bergen, wo ich das ganze Drehzahlband häufig genutzt habe ist der Verbrauch nicht über 7 Liter gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Vegeta185052


Hallo Leute,

dieser Thread ist zwar etwas alt, aber möchte auch gerne mal was beitragen:
Ich fahre einen alten FK1 mit i-DSi-Motor (83PS).
Habe diese seit dem Neuwagenkauf mit 13 km im Oktober 2008 jetzt schon über 64.000 km runter und bin absolut sehr zufrieden damit!
Ich hatte schon öfters ´ne FK2 als Leihwagen bekommen, wenn mein FK1 zur Inspektionen war, einmal sogar für ´ne Woche als mein FK1 wegen Unfallschaden in der Reparatur war.

Den Unterschied zwischen den beiden Motoren merkt man eigentlich nur, wenn man über 3.500 U/min dreht, erst da merkt man dann den 140Psler-Version und da ich persönlich aber fast nie über 4.000 U/min schalte, reicht deswegen für mein Fahrprofil einen FK1 aus und bin heute immer noch sehr zufrieden, was auch bei dem Verbrauch angeht, ne 5 vor dem Komma ist für mich eher Alltag :-)
Ausserdem finde ich persönlich den alten 1.4er besser als der neue 1.4er, denn beim alten kommt das Maximale Drehmoment schon recht sehr früh (bei ca. 2.800 U/min) und komme daher öfters ins Genuss, beim neuen kommt der aber recht sehr spät (bei ca. 4.800 U/min, wenn ich nicht irre) und muss also demsprechend richtig hochdrehen und da spürt man dann auch an den Mehrverbrauch...

Gruß
Vegeta185052

der R18A (1.8 i-VTEC) hat aber bei jeder Drehzahl mehr Drehmoment als der 1.4 i-DSI, kann also selbst unter 4000 U/min nicht schlechter ziehen...

vom 1.4 i-VTEC hab ich leider kein Diagramm gefunden

Bei den VTEC und i-VTEC Motoren liegen bereits bei niedrigen Drehzahlen, sprich bei ca. 2800-3000 U/min. mind. 90% des maximalen Drehmoments an. Diese ca. 90% werden dann bis zur maximalen Drehmomentdrehzahl gehalten, die inetwa 2000-2500 U/min. höher anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von emc002


der R18A (1.8 i-VTEC) hat aber bei jeder Drehzahl mehr Drehmoment als der 1.4 i-DSI, kann also selbst unter 4000 U/min nicht schlechter ziehen...

vom 1.4 i-VTEC hab ich leider kein Diagramm gefunden

Auf dieser Seite ist das Diagramm des 1.3 i-VTEC

Deutlich ist zu erkennen, dass der neue 1.3er bei 2.800 Touren schon das Gleiche Drehmoment zur Verfügung stellt wie der i-DSi Motor, dann aber im weiteren Verlauf noch weiter zulegt. Somit sollte entgültig bewiesen sein, dass sich der i-DSi eben nicht schaltfauler fahren lässt als der i-VTEC und auch nicht mehr "Bumms" untenrum liefert.

Dank Dir emc002, das Diagramm des I-DSi fehlte mir noch, das Gerücht mit dem besseren Drehmoment untenrum beim alten FK1 hält sich hartnäckig.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Zitat:

... das Gerücht mit dem besseren Drehmoment untenrum beim alten FK1 hält sich hartnäckig.

das liegt wohl daran, dass er "unten" besser zieht als oben, dadurch kann man eigentlich wirklich schaltfauler fahren, da obenrum eh nicht mehr so viel geht, aber in Summe zieht er dennoch viel schlechter
ist eben alles subjektiv ;-)

Definiere "ziehen"! 🙄
Ziehen kann bedeuten aufgrund des Drehmoments oder kann bedeuten aufgrund der Leistung! 😉

Viele Dieselfahrer behaupten ihr Motor/Auto zieht extremst, dies ist aber nur eine subjektive Wahrnehmung aufgrund des relativ hohen Drehmoments. Ein Blick auf den Tacho verrät aber im wesentlichen die Wahrheit! 😉

Der alte FK1 hat einen gewissen Drehmomentbuckel. Man hat also das Gefühl, dass bei einer gewissen Drehzahl "die Post" abgeht.

Der neue FK1 ist mehr glatt gebügelt, dieses Gefühl fehlt dort. Trotzdem ist der Wagen auch untenrum zumindest gleich schnell, darüber hat der alte FK1 eh das nachsehen.

Gefahren habe ich den Alten übrigens nie, ich beziehe mich nur auf die Drehmomentkurven.

Vegeta185052 braucht auf meine gestellte Frage somit nicht mehr zu antworten. Wie ich gesehen habe schaut er eh nur sehr sporadisch mal vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Definiere "ziehen"! 🙄
Ziehen kann bedeuten aufgrund des Drehmoments oder kann bedeuten aufgrund der Leistung! 😉

Viele Dieselfahrer behaupten ihr Motor/Auto zieht extremst, dies ist aber nur eine subjektive Wahrnehmung aufgrund des relativ hohen Drehmoments. Ein Blick auf den Tacho verrät aber im wesentlichen die Wahrheit! 😉

nur das Drehmoment zieht ;-)

wenn es plötzlich einsetzt wie beim Diesel meint man stärker zu beschleunigen

im Übrigen ist die Leistung nur aus dem Drehmoment und der Drehzahl berechnet
(Leistung in kW)=2*PI*(Drehmoment in Nm)*(Drehzahl in U/min)/60000

am gleichmäßigsten "zieht" ein Auto mit konstantem Drehmomentverlauf und somit konstant steigender Leistung
ein Diesel hat einen extrem steilen Drehmomentanstieg zu Beginn und das fällt dann auch recht schnell wieder ab, trotz weiter steigender Leistung, "zieht" er dann nicht mehr so gut weiter, deshalb bringt es auch nichts, den Diesel auszudrehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen