Hoher Verbrauch Hyundai ix20

Hyundai ix20 JC

Liebes Forum,

ich habe im März einen Hyundai ix20 Style (1,6 Liter Benziner, 125 PS, Schaltgetriebe) gekauft. Mittlerweile hat er gut 5.000 Kilometer auf dem Tacho.

Von Anfang an lag der Verbrauch bei etwa zehn Litern auf 100 Kilometern. Nur während einer Urlaubsfahrt in den Osterferien mit vielen Autobahnkilometern war's weniger - so etwa 8,5 bis neun Liter. Seitdem sind's wieder zehn Liter. Der Normverbrauch ist mit knapp 6,5 Litern/100 km angegeben. Dass das nicht zu schaffen ist, war mir klar. Erwartet hatte ich 7,5 bis acht Liter. Aber zehn Liter?!

Im Alltagsbetrieb fahre ich meist etwa 15 km lange Strecken zur Arbeit, zum Einkaufen usw., überwiegend Landstraße mit einem kurzen Stück Autobahn. Ich sitze in der Regel allein im Auto und der Kofferraum ist leer. Ich fahre zurückhaltend, 90 bis 100 km/h auf der Landstraße und 130 bis 140 km/h auf der Autobahn, schalte früh hoch und tanke Super E5.

Sind da zehn Liter auf 100 km nicht ein bisschen viel?

Herzlichen Dank für Eurer Hilfe!
Michael

75 Antworten

Deswegen gleich das ganze Auto zu verkaufen, lohnt sich finanziell aber auch nicht. Ich würde den an Deiner Stelle erst mal 3-4 Jahre fahren.

Und von den Prospektangaben sollte man sich bekanntermaßen nie blenden lassen. Die derzeit sparsamsten Benziner liegen in der Praxis um die 5 Liter. Und das sind nur eine Handvoll.

Die grundsätzliche Frage ist, ob sich ein Benziner bei 25.000 Kilometer Jahresfahrleistung noch rechnet.

Allerdings sind ja gerade bei Kleinwagen ettliche Jahreskilometer nötig, um einen Vorsprung für den Diesel herauszufahren.

Ebenso verunsichert mich zur Zeit das Treiben der Politik, bezüglich des zukünftigen Umgangs mit Dieselfahrzeugen.

LG Christian

Diesel sehe ich als kritisch an. Insbesondere bei einem Kleinwagen. Wobei ich aktuell allerdings auch noch keinen T-GDI kaufen würde. Turbobenziner mit Direkteinspritzung haben nämlich auch ein großes Abgasproblem mit Partikeln. Innerhalb der nächsten 2 Jahre werden daher auch Partikelfilter für Turbo-Benziner eingeführt. Deswegen kann man aktuell eigentlich nur Saugrohrbenziner oder Hybride ohne Bedenken kaufen, da diese keine Abgasprobleme haben.

Denn was nützt ein moderner Downsizing-Benziner, mit dem man möglicherweise in 4-5 Jahren Fahrverbot für Großstädte oder Ballungszentren erteilt bekommt!? 😛

Wobei die Zukunft für Verbrennungsmotoren in Deutschland ohnehin ungewiss ist. Angeblich plant die Bundesregierung für 2030 einen Verkaufsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor.

Sehe ich genauso wie du. Ein Mild-Hybrid oder ein kompletter E-Stromer mit praxistauglicher Reichweite wäre eine wahre Freude. So ein Toyota Auris Hybrid oder einen Lexus CT200H den würde ich mir auch noch gefallen lassen.

Als praxistauglicher Stromer fällt mir nur Tesla ein, wobei der außerhalb meines Budgets liegt ;-)

Ähnliche Themen

Was mich allerdings wundert, ist, dass man im Moment von der Brennstoffzelle praktisch gar nichts mehr hört. Es wird nur noch vom E-Auto geredet. Ich bin der Meinung, dass ein Brennstoffzellenantrieb ökonomisch und ökologisch sinnvoller als ein reiner Elektroantrieb ist.

Kann natürlich daran liegen, weil die deutschen "Premium-Hersteller" kein Brennstoffzellen-Fahrzeug in Serie haben. Hyundai und Toyota verkaufen schließlich bereits in dem Segment. 😉

Hallo Freunde,
kann es sein das der ixi ganz empfindlich auf die Benzinqualität reagiert? Habe ihn letztens mit 7,5 Litern gehabt wobei ich Autobahn mit Tempo 140-150 km/h gefahren bin. Und das wohlgemerkt Berge rauf und runter. Aber hier zuhause krieg ich ihn einfach nicht unter 8 Litern trotzdem ich mehr Autobahn als Stadtverkehr habe. Ab und zu gibt es sogar Ausreisser von 9,5 Litern. Ist schon sehr merkwürdig das Auto. LG Butzelmann48

Also mit unterschiedlichen Benzinsorten, inkl. Tankstellennetze kenne ich eigentlich nur von meinem Citroen ZX. Der war Baujahr 1991 und hatte eine zentrale Saugrohreinspritzung.

Da habe ich pro Tankfüllung (50 bis 51 Liter) mit Super, gegenüber Normalbenzin, ca. 50km mehr Reichweite rausgeholt.
Bei ARAL getankt, wurden's nochmal bis zu 30km mehr.

Beim Nachfolger, Citroen Xsara, mit Multipointeinspritzung gab es diese Unterschiede nicht mehr. Auch als später E10 dazukam. Absolut NULL KOMMA KEINEN Unterschied im Verbrauch, bei gleichem Fahrprofil und identischer Fahrweise, egal was und wo getankt wurde.

Sollte mich echt wundern, wenn heutzutage immer noch Fahrzeuge auf dem Markt kommen, deren Motorsteuerung das nicht, mittels Klopfsensoren, auspendeln kann.

den tatsächlichen Verbrauch kann man nur über Langzeitmessung feststellen, da man bei der Einzelbetankung nie den Tank gleich füllen kann. Am besten 20 Tankvorgänge notieren und dann den Verbrauch ausrechnen. Am besten eine Excel-Tabelle anlegen.

Habe jetzt von meinem Händler den Beweis bekommen das es doch an der Spritqualität liegen kann. Werde mal verschiedene Markentankstellen besuchen und dann hier berichten. LG Butzelmann48

Beweis - also belegbare Fakten - oder (nur) Hinweis?

Auf den Beweis wäre ich auch nal gespannt. Ich fahre einen 1.6 Benziner (kein Turbo, keine Direkteinspritzung) mit 5 Gang Getriebe und tanke an sich nur bei den günstigere Tankstellen (Jet, HEM, Star oder Westfalen). Ich habe sehr häufig einen Verbrauch mit einer 5 vor dem Komma.

Habe es jetzt mal längere Zeit getestet, habe aber keinen Unterschied festgestellt. Waren also doch nur irgendwie tröstende Worte meiner Werkstatt. Naja werde wohl mit dem hohen Verbrauch leben müssen da es ja wohl nicht möglich ist eine Lösung zu finden. Geht wohl nur bei den teuren Autos wo man mit den Geldscheinen wedelt.

Also durch die Kraftstoffmarke kann man den Verbrauch nicht beeinflussen. Das ist ein Märchen und beruht auf reiner Einbildung. Ich merke z.B. zwischen Shell Fuel Save E10 und Jet E10 nicht den geringsten Unterschied.

Zitat:

@Butzelmann48 schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:04:18 Uhr:


Habe es jetzt mal längere Zeit getestet, habe aber keinen Unterschied festgestellt. Waren also doch nur irgendwie tröstende Worte meiner Werkstatt. Naja werde wohl mit dem hohen Verbrauch leben müssen da es ja wohl nicht möglich ist eine Lösung zu finden. Geht wohl nur bei den teuren Autos wo man mit den Geldscheinen wedelt.

War ja klar, dass man das vom Händler nicht sonderlich ernst nehmen sollte. Was tankst du denn? Super E5 oder Super E10?

Die Verbrauchserhöhung zwischen E5 und E10 macht sich in der Praxis aber auch nicht bemerkbar. Das sind Marginalien, die man getrost vernachlässigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen