Hoher Verbrauch Hyundai ix20

Hyundai ix20 JC

Liebes Forum,

ich habe im März einen Hyundai ix20 Style (1,6 Liter Benziner, 125 PS, Schaltgetriebe) gekauft. Mittlerweile hat er gut 5.000 Kilometer auf dem Tacho.

Von Anfang an lag der Verbrauch bei etwa zehn Litern auf 100 Kilometern. Nur während einer Urlaubsfahrt in den Osterferien mit vielen Autobahnkilometern war's weniger - so etwa 8,5 bis neun Liter. Seitdem sind's wieder zehn Liter. Der Normverbrauch ist mit knapp 6,5 Litern/100 km angegeben. Dass das nicht zu schaffen ist, war mir klar. Erwartet hatte ich 7,5 bis acht Liter. Aber zehn Liter?!

Im Alltagsbetrieb fahre ich meist etwa 15 km lange Strecken zur Arbeit, zum Einkaufen usw., überwiegend Landstraße mit einem kurzen Stück Autobahn. Ich sitze in der Regel allein im Auto und der Kofferraum ist leer. Ich fahre zurückhaltend, 90 bis 100 km/h auf der Landstraße und 130 bis 140 km/h auf der Autobahn, schalte früh hoch und tanke Super E5.

Sind da zehn Liter auf 100 km nicht ein bisschen viel?

Herzlichen Dank für Eurer Hilfe!
Michael

75 Antworten

Zitat:

@Butzelmann48 schrieb am 1. Oktober 2016 um 17:12:04 Uhr:


Habe den Luftfilter gewechselt,hat aber auch nichts gebracht. Verbrauch ist unverändert.
Habe eine E-Mail an Hyundai geschrieben aber scheinbar haben sie es nicht mehr nötig zu antworten.

Ist natürlich beides Schade. Wirklich viele andere Alternativen bleiben dann ja bald nicht mehr übrig.

Stellt sich natürlich immer noch die Frage nach deinem ganz genauen Fahrprofil.

Trägst du denn inzwischen deine Betankungen auch bei Spritmonitor ein?

Zitat:

@Butzelmann48 schrieb am 2. Oktober 2016 um 09:17:22 Uhr:


Diese Verbrauchswerte sind in der heutigen Zeit nicht mehr tragbar und zeigen das Hyundai alte Technik in die Autos verbaut. Das kann es ja irgendwie auch nicht sein.

Man muss auch beachten, wie man die Ergebnisse bei Spritmonitor ließt. Es macht z.B. durchaus Sinn, Fahrzeuge mit unter 5.000tkm auszublenden.

Nur weil man einen Saugbenziner einsetzt, muss das ja nicht direkt etwas schlechtes sein. Der kann je nach Fahrprofil auch sehr gute Werte liefern und hat langfristig auch Vorteile bei der Instandhaltung. Kleine Turbobenziner können ihre Stärken in der Stadt und auf der Landstraße voll ausspielen. Bei längeren und schnelleren Autobahnetappen steigt der Verbrauch jedoch massiv an.

Es ist aber teilweise schon richtig, dass die Leistungsdaten bei Kia/Hyundai oftmals eher sehr konservativ sind und etwas hinter den Mitbewerbern zurückstehen. Dafür halten sich andere Probleme eher zurück und man ließt z.B. über die Steuerkette oder das Direktschaltgetriebe viel weniger als z.B. bei VAG.

Zitat:

@airforce1 schrieb am 2. Oktober 2016 um 09:22:48 Uhr:


wer in der Entwicklung spart, allerdings schön modern designed, spart viel Geld.

Naja. Wenn man bei Spritmonitor den ix20 auf "ab 2015" und "Schaltgetriebe" einstellt, kommt man auf einen Wert von ø 7,37l/100km (

Link

). Nimmt man jetzt einfach mal als Vergleich einen aktuellen BMW Mini Benziner, kommt man bei gleichen Einstellungen auf ø 7,32l/100km (

Link

).

Der 1.6 Liter im ix20 ist ein fast 11 Jahre alter Motor der "Gamma" Baureihe und wird praktisch immer noch unverändert verbaut. Da liegt es eigentlich nahe, dass dieser nicht grade ein Sparwunder ist. Das sollte man vor dem Kauf bedenken.

Der "Kappa 2" ist da z.B. schon deutlich sparsamer.

Das Problem des Verbrauches hat auch mein I20. Auf meiner 8 Kilometer langen Strecke zur Arbeit, komme ich mit dem 1.2er 84 PS auf ca. 7.2 Liter. 3 Minuten Stadtfahrt, 8 Minuten Autobahn, 3 Minuten Stadtfahrt.

Der Audi A1 macht diese Strecke trotz 122 PS mit ca. 6.0 Litern.

Allerdings mit Start Stop...

Da der A1 ca. 100 kg leichter ist haben wir schonmal einen halben Liter Unterschied.

Ähnliche Themen

Laut Wikipedia wiegt der A1 zwischen 1100 kg und 1465 kg. Der I20 wiegt zwischen 1055 kg und 1370 kg.

Somit ist der A1 schwerer.

Der A1 welchen ich als Vergleichsfahrzeuge nutze (1.4 122 PS) ist als 5 Türer definitiv schwerer.

Also irgendwie fehlt mir da der Fortschritt der neuen Kappa 2 Motoren-Technologie.

LG Christian

Mein i20 faehrt primär viele Kurzstrecken..1.2l,84 Ps EZ 08/15 mit jz 36000km..
Verbrauch konstant 5.9l/100km..angegeben ist er mit 4.9l

Zitat:

Das Problem des Verbrauches hat auch mein I20. Auf meiner 8 Kilometer langen Strecke zur Arbeit, komme ich mit dem 1.2er 84 PS auf ca. 7.2 Liter. 3 Minuten Stadtfahrt, 8 Minuten Autobahn, 3 Minuten Stadtfahrt.

Das sind auch nicht grade optimale Bedingungen. Auf 8 km bleibt der Motor mehr oder weniger kalt. Vernünftig gefahren und auf etwas längeren Strecken ist der 1.2 durchaus sparsam unterwegs.

es ist doch nun - insbesondere in letzter Zeit, spätestens mit der Aufdeckung des Dieselskandals - hinlänglich bekannt, dass der NEFZ-Prüfstandsverbrauch und die Realität wenig miteinander zu tun haben. Das ist ungefähr so wie zu Glauben, dass Gott (oder jemand vergleichbares) Himmel und Erde geschaffen hat......

Ein wesentlicher Einflussfaktor für den Verbrauch ist übrigens der Gasfuß des Fahrers und das Fahrprofil.

Zitat:

@duct4402 schrieb am 14. Oktober 2016 um 12:31:15 Uhr:


Das Problem des Verbrauches hat auch mein I20. Auf meiner 8 Kilometer langen Strecke zur Arbeit, komme ich mit dem 1.2er 84 PS auf ca. 7.2 Liter. 3 Minuten Stadtfahrt, 8 Minuten Autobahn, 3 Minuten Stadtfahrt.

Angesichts des Fahrprofils finde ich den Verbrauch eigentlich okay. Während der ersten Stadtfahrt kommt der Wagen ja kaum auf Temperatur, d.h. er geht noch relativ kalt auf die Autobahn. Beschleunigen auf der Autobahn, dann fast die nächste Ausfahrt wieder runter.

Ich würde fast mit dir wetten, dass der Verbrauch etwas geringer ausfällt, wenn der Wagen die gleiche Strecke im betriebswarmen Zustand fährt.

Also ich hab seit einer Woche den I20 mit dem 1.2L 75PS Motor.

Hat jetzt 770km auf dem Tacho.
Gute 95% ist er für die Fahrt zur Arbeit und zurück unterwegs. Das sind 2x16km am Tag über Land mit diversen Ortsdurchfahrten, flaches Gelände (1x ca 4% Gefälle - Hinfahrt/Steigung - Rücktour; etwa 15m Höhenunterschied).

Beim aktuellen Temperaturniveau, um die 10°, liegt er laut BC bei 4,8 bis 5,0L/100km. Bei längeren Strecken am Stück sind 4,7L/100km problemlos möglich.

Am Donnerstag Abend vollgetankt, zeigte der BC gestern zum Feierabend 5.1L/100km an. Ich war dann spät abends nochmal für knapp 1 1/2 Stunden unterwegs (alles über Land) und habe ihn mit 4,6L/100km abgestellt.

Mal zum Vergleich der Citroen Xsara 1.4L 75PS (Bj. 2001). Der hatte unter ähnlichen Bedingungen 5,4L/100 (errechnet) verbraucht.

Wenn diese ganzen Werte hier stimmen, dann sollte ich vielleicht mein Fahrzeug mal zwecks Fehlersuche in die Hyundai-W
erkstatt geben.

Allerdings muss ich zugeben, dass bei meinem Fahrprofil, wirklich nicht die besten Voraussetzungen vorliegen....

LG Christian

Den Weg in die Werkstatt kannst du dir schenken, die Antwort lautet "Das ist ist vollkommen normal, Stand der Technik"
Den Verbrauch lt. BC würde ich bestenfalls als Annäherungswert betrachten, lieber klassisch rechnen. Und den angegebenen NEFZ--Verbrauch auch....

Am einfachsten dürfte da ein eigenes Profil bei spritmonitor.de sein. Da kann man ja neben den Betankungen auch sämtliche anderen Kosten einpflegen.

Den 1.2 Liter 84PS (Kappa 2) im i20 empfinde ich als besonders gelungenen Motor. Die Maschine ist sehr kultiviert, sparsam und meines Erachtens für einen Kleinwagen auch genügend Leistungsstark. Nach einem Jahr und knapp 10 tkm kann ich nichts Negatives über den Motor sagen.

Der 1.6 im ix20 gehört aber -wie gesagt- zum Alteisen in der Motorenpalette von Hyundai.

Ich überlege gerade ob ich das Fahrzeug wieder abgebe. Die Vorzüge wie Raumangebot, Federung etc. sprechen für den I20.

Der Motor leider nicht. Vielleicht ist mein nach dem Kauf verändertest Fahrprofil auch das falsche für einen Kleinwagen

Habe den Wagen seit 30.03.2016 und bereits 11.500 KM drauf.

LG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen