Hoher Verbrauch bei neuem Golf Plus 2.0 FSI
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen fast neuen Golf Plus FSI 2.0 Automatik mit 2500 km gekauft. Mittlerweile bin ich bei 5000 Kilomentern angelangt.
Der Benzinverbrauch ist so enorm hoch, daß ich andauernd am tanken bin. Ich komme bei mittlerer Fahrweise mit vollem Tank nicht mehr als 460- 500 km weit. Selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise sind es immer noch über 9 Liter. Der Wagen müsste doch bei dieser Laufleistung schon eingefahren sein. Oder normalisiert sich der hohe Verbrauch mit der Zeit ?
Woran könnte es liegen ? Der Wagen war vor dem Verkauf als Mietwagen im Einsatz. Auch der Bordcomputer zeigt nicht immer richtige Werte an und die Tankanzeige scheint auch nicht immer zuverlässig. (zeigt mehr Benzin, obwohl schon deutlich weniger Benzin im Tank )
Gruss
MK
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
auch wenn der TSI seine Vorzüge hat: Der 2.0 FSI ist ebenfalls noch immer ein
hochmoderner Motor und er ist der angenehmste und laufruhigste Antrieb im Golf.
Das ganze Gemecker über den 2.0 FSI kommt i.d.R. von Leuten, die ihn nie gefahren
sind und schlechte Eindrücke von den ersten 1.6 FSI auf den 2.0 übertragen.
Und selbst die sind vielleicht nur angelesen...
Das Problem ist eher die Wandlerautomatik. Die ist zwar nicht unmoderner als die
Automaten der Konkurrenz, aber sie ist eben auch kein DSG.
Abgesehen davon rate ich dem TE erst mal zu einer genauen Beobachtung über einen
längeren Zeitraum.
Und ich rate zu Super Plus. Ist auch nicht viel teurer. Der Verbrauch sinkt damit aber
auf jeden Fall soweit, daß sich der minimale Aufpreis rechnet.
.
23 Antworten
Bei Spritmonitor.de sind, so wie ich das sehe, momentan nur drei Golf V mit 110 kW angemeldet. Der Durchschnittsverbrauch wird dort mit 9,86 l auf 100 km angegeben. Der Spritsparer in dieser Liste fährt das Fahrzeug mit 8,43 l / 100 km und der "Schlucker" mit 10,47 l / 100 km.
Golf Plus ist nur einer gemeldet. 9,06 l / 100 km... auch nicht wenig. Sind natürlich nicht unbedingt repräsentative Daten...
Nur mal als Vergleich der TSI im Golf V als Handschalter. Da sind es dann im Schnitt 7,99 l / 100 km... wobei die Bandbreite von 6,53 l /100 km bis 10,45 l / 100 km reicht (der letzte Wert liegt aber im Vergleich abnormal hoch -> fast 2 l / 100 km).
Tach zusammen,
auch wenn der TSI seine Vorzüge hat: Der 2.0 FSI ist ebenfalls noch immer ein
hochmoderner Motor und er ist der angenehmste und laufruhigste Antrieb im Golf.
Das ganze Gemecker über den 2.0 FSI kommt i.d.R. von Leuten, die ihn nie gefahren
sind und schlechte Eindrücke von den ersten 1.6 FSI auf den 2.0 übertragen.
Und selbst die sind vielleicht nur angelesen...
Das Problem ist eher die Wandlerautomatik. Die ist zwar nicht unmoderner als die
Automaten der Konkurrenz, aber sie ist eben auch kein DSG.
Abgesehen davon rate ich dem TE erst mal zu einer genauen Beobachtung über einen
längeren Zeitraum.
Und ich rate zu Super Plus. Ist auch nicht viel teurer. Der Verbrauch sinkt damit aber
auf jeden Fall soweit, daß sich der minimale Aufpreis rechnet.
.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Tach zusammen,auch wenn der TSI seine Vorzüge hat: Der 2.0 FSI ist ebenfalls noch immer ein
hochmoderner Motor und er ist der angenehmste und laufruhigste Antrieb im Golf.
Wir haben den Motor derzeit im EOS, also ich war ehrlich gesagt sehr erschrocken über die Laufruhe, nicht weil er wirklich laut wäre aber gerade weil man immer liest das der so laufruhig sein soll. Kann ich absolut nicht bestätigen. Ist wie ich finde ein sehr knurriger Geselle, da klingen der 1.6 und der 1.4TSI besser. Zumal ich eigentlich erwartet habe, dass der EOS noch besser gedämmt ist als der Golf.
Finde auch das der Motor relativ träge ist, aber das liegt wohl eher am höheren Fahrzeuggewicht des EOS ggü. dem Golf und an der Tatsache das ich vom GTI ein wenig versaut war 😁
Derzeitiger Verbrauch liegt bei ca. 10l, als Handschalter mit überwiegend Kurzstrecke im Stadtverkehr.
Beim offenen Landstraßencruisen kam ich auf 9,1l bei einer Strecke von 150km, trotz durchaus zügiger Fahrweise
Ähnliche Themen
Also ich kenn nur - wie schon gesagt - den 2,0 FSI als 4motion einerseits und die beiden TSI (140/170 PS) als Fronttriebler andererseits.
Von der subjektiven Fahrdynamik her liegen die TSIs in diesem Vergleich auf jeden Fall vorne, gar keine Frage (da trägt aber speziell im Vergleich zwischen FSI 4motion und TSI 140 PS sicher auch der schwere Vierradantrieb etwas bei).
Rein von der Laufkultur und von der Geräuschentwicklung her finde ich den 2,0 FSI subjektiv jedoch ebenso klar überlegen. Kann mich "The Bruce" nur anschließen - vom Komfortfaktor her auf jeden Fall einer der angenehmsten Motoren für den Golf 5 überhaupt (kenne allerdings nur die Motoren ab 140 PS) - dreht vergleichsweise kultiviert hoch bis 7000 rpm, wirkt dabei nicht besonders angestrengt und bleibt angenehm leise. Da finde ich die beiden TSIs doch ganz erheblich kerniger.
Bevor nun die TSI-Fraktion über mich herfällt 🙂 - natürlich halte auch ich unterm Strich aufgrund der besseren Effizienz die TSI für die bessere Wahl. Aber so schlecht wie der 2,0 FSI immer gemacht wird, ist er beileibe nicht, auch wenn er nicht als Sparwunder gilt.
Wenn mans drauf anlegt, selbst als 4motion reicht er um einen 2,0 TDI mit 140 PS und Frontantrieb auf der Autobahn hinter sich zu lassen - wurde von mir schon x-fach getestet... 😁 Und hab bis jetzt noch keinen "Otto-Normalfahrer" gehört, der den 2,0 TDI als völlig lahme Krücke bezeichnet hätte...
Hi,
fahre jetzt seit 2 Wochen einen Golf Plus mit 150PS, allerdings mit Schaltgetriebe.
Ich muss sagen, ich bin von diesem Auto begeistert. Läuft super ruhig, und wenn man (auch bei niedrigen Drehzahlen) mal Gas gibt, tut sich was. 😁
Bin vorher einen normalen 5er Golf mit 1,6 FSI Motor gefahren, das ist kein Vergleich. Der brauchte seine 3000 Umin, bevor man was von den 116 PS mitbekommen hat.
Vom Verbrauch her kann ich noch nix sagen, derzeit bin ich (laut Anzeige) bei 9,5l bei purem Stadtverkehr. Finde ich aber nicht sooooo schlimm. Die ersten Überlandfahrten hat er um die 8 l/100km gelegen.
Ist eh immer die Frage, ob man beim Vergleich der Anzeige nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. In anderen Foren war schon von Abweichungen bis zu 1l/100km zum tatsächlichen Verbrauch die Rede. Daher würd ich mal eher gucken, wieviel wirklich getankt wird 😉
Beste Grüße!
Meine Frau fährt seit 9 Monaten eine Golf Plus 90 kW TSI mit Automatik (Ich darf auch damit fahren ;->)
Ich fahre seit 4 Monaten einen BMW X1 iDrive 25i.
Ich kann deshalb beide Fahrzeuge ganz gut vergleichen:
Trotz BMW Fahrer, bin ich (wie auch meine Frau) vom Golf Plus nach wie vor begeistert:
Verbrauch um die 8l/100km (nicht ausgelitert). Gute Sitzposition, genügend hoch. Viele kleine praktische und vernünftige Kleinigkeiten, wie Ablagen. Niedertourige Fahrweise und damit angenehm leise. Deutlich besserer Standard-Bordcomputer.
X1: trotz meist höherer Drehzahl durch die Automatik auch schöner runder 6zylinder Sound.
Straßenlage super aber deutlich härter gefedert (beide nonRunflats). Primitiver Spar-Bordcomputer mit nur einer Speicherebene. Wendekreis fast ein Meter größer als Golf! Beim Einparken und in Parkgaragen ein deutlicher Nachteil. Innenraumgefühl erscheint enger als im Golf Plus. Benzinverbrauch selbst bei sparsamer Fahrweise leider kaum unter 11 l/100 zu bekommen. (Siehe www.spritmonitor.de).
Das sind die Zuschläge für die Freude am Fahren.
Gerhard
ich weiß gar nicht warum einige leute immer über den 2,0FSI herziehen? sicher es bessere motoren aber auch schlechtere.
ich habe den motor in meinem jetta und bin überwiegend mit dem motor zufrieden. der verbrauch liegt zwischen 7,4 und 10 liter je nach fahrweise, ich tanke nur super plus nur im notfall super.
das einzige was ich bemängeln muß ist der erbärmliche motorklang. der motor klingt eher wie ein diesel als nach einem benziner aber es ist eben ein direkteinspritzer.
und noch was, die TSI motoren müssen sich erstmal beweisen in bezug auf langlebigkeit und defekt anfälligkeit.
ich würde mir den motor nicht holen, ich fahre meine autos eigendlich immer bis sie auseinander fallen.
mein Audi Coupe bin ich 12 jahre gefahren und ich würde ihn immernoch fahren wenn mir nicht einer reingefahren wäre und der wagen ein totalschaden erlitt. der wagen hatte 312.000 km auf der uhr, ich glaube nicht, dass der TSI die hälfe schaft.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kushi
ich weiß gar nicht warum einige leute immer über den 2,0FSI herziehen? sicher es besssere motoren aber auch schlechtere.
ich habe den motor in meinem jetta und bin überwiegend mit dem motor zufrieden. der verbrauch liegt zwischen 7,4 und 10 liter je nach fahrweise, ich tanke nur super plus nur im notfall super.
das einzige was ich bemängeln muß ist der erbärmliche motorklang. der motor klingt eher wie ein diesel als nach einem benziner aber es ist eben ein direkteinspritzer.und noch was, die TSI motoren müssen sich erstmal beweisen in bezug auf langlebigkeit und defekt anfälligkeit.
ich würde mir den motor nicht holen, ich fahre meine autos eigendlich immer bis sie auseinander fallen.
mein Audi Coupe bin ich 12 jahre gefahren und ich würde ihn immernoch fahren wenn mir nicht einer reingefahren wäre und der wagen ein totalschaden erlitt. der wagen hatte 312.000 km auf der uhr, ich glaube nicht, dass der TSI die hälfe schaft.gruß
Hallo!!
Gibt es da wirklich viel unterschied zwischen tsi und fsi??
ich kann mich echt nicht damit auseinandersetzen.
Dieses komische dieseln klang habe ich auch bei meinem gti.
ist wirklich hässlich muss nicht sein.
ich mach mir auch sorgen wegen dem motor manchmal .
man kann es zwar nicht wissen.
aber ich schätze auch das der motor bestimmt nicht so viel km aushällt nie im leben.
r32 motoren sollen bestens sein ;-)