Hoher Verbrauch 523iA

BMW 5er E39

Hi leute...mal wieder eine frage.ich habe leider gestellten müssen das mein 523iA eine verbrauch von ca.17 l auf 100 km hat.nun meine frage...lohnt es sich das KGE zu tauschen und kann es deswegen sein das ich so einen hohne verbrauch habe?523iA...bj.96...149000km runter.
Würde mich über Ratschläge freuen

40 Antworten

Hallo,

ich denke auch, dass der Verbrauch zu hoch ist, wenn er richtig errechnet wurde. Wie sehen Luftfilter und Zünkerzen aus? FS würde ich nochmal auslesen lassen. Lambdasonden, Luftmassenmesser, ... . Zieht der Wagen richtig?

Gruß Steffen

Zitat:

@TolliMs schrieb am 22. April 2016 um 13:03:13 Uhr:


Also..ich fahre jeden tag zur Arbeit ca.8 km hin und dann zurück.....

Da bei kommt grade bei niedrigen Temperaturen das Kühlwasser auf 90 Grad.

Fahr mal etwas längere Strecke Autobahn mit rund max. 130km/h, wenn du auf rund +- 8l kommst, dann ist alles Ok.

@Speedy 15

Genau, du sprichst von gesamten Schnitt mit 14l bei 40er.
Der TE fuhr nur Kurzstecke im Winter.😉
Wie gesagt, fahre ich mit meinem 30er Automaten den Weg zur Arbeit durch die Stadt, 10km mit 18 Ampeln, dann lande bei 18-20l Gas.
Der gesamte Jahresschnitt liegt bei 14l Gas wobei ich viel Autobahn mit 160km/h fahre.

Zitat:

@steffenxx schrieb am 22. April 2016 um 13:34:52 Uhr:


Hallo,

ich denke auch, dass der Verbrauch zu hoch ist, wenn er richtig errechnet wurde. Wie sehen Luftfilter und Zünkerzen aus? FS würde ich nochmal auslesen lassen. Lambdasonden, Luftmassenmesser, ... . Zieht der Wagen richtig?

Gruß Steffen

Zündkerzen sind neu...luftfilter kommt die tage auch noch neu sieht aber noch ganz normal aus.ziehen tut er ganz normal und läuft total ruhig und rund.also ich glaube nicht das der lmm einen weg hat da man es dann doch deutlich merken würde wenn der Motor unruhig läuft....oder?

Offenbar fahren hier einige mit einem undichten Tank umher. Mein 523i, Motor hat 164Tkm gelaufen, hat bei voller
Belastung (4 Erwachsene + volle Gepäckzuladung) und unterschiedlichem Streckenprofil einen Verbrauch von
7,3 Ltr./100km, allerdings Super+. Ich fahre nachgewiesen mit Super+ weiter, als mit Super (95Okt.).
Der etwas höhere Preis pro Ltr. Super+ kompensiert sich insofern wieder. Obendrein ist er mit diesem Benzin
im Antritt etwas "spritziger".
Letztlich ist auch der Benzinverbrauch eine Frage der Wartung und der Fahrweise.

MfG

Ähnliche Themen

Was meint ihr denn alle mit guter wartung???erkläre mir doch bitte einer was ihr darunter versteht .....

Zitat:

@carfan-48 schrieb am 22. April 2016 um 22:03:36 Uhr:


Offenbar fahren hier einige mit einem undichten Tank umher. Mein 523i, Motor hat 164Tkm gelaufen, hat bei voller Belastung (4 Erwachsene + volle Gepäckzuladung) und unterschiedlichem Streckenprofil einen Verbrauch von 7,3 Ltr./100km,

Entweder du hast ein Perpetuum Mobile oder extrem dem Verbrauch entgegen kommendes Fahrprofil.😉
Fehler beim berechnen des Verbrauchs oder Abweichungen des BC´s lasse ich mal aussen vor.

Nur am Rande, hier die Verbrauchs-Angaben von BMW (ECE-Fahrzyklus) für einen e39 523i (Schalter) [Automatik]:
-Städtisch: 13,8 [15,3] (hier sieht man bereits wie hoch der Verbrauch in der Stadt bereits schon auf der Rolle bei rund 20°C ist)
-Außerstädtisch: 7,3 [7,8]
-Insgesamt: 9,7 [10,6]

Hier die praxisnahen Angaben des e39 523i von Spritmonitor:
-182 Fahrzeuge als Schalter: 9,67L
-87 Fahrzeuge als Automatik: 10,77L

Die Vebrauchswerte von BMW und Praxis stimmen auch fast auf zehntel Liter genau überein. 😉

Zitat:

@TolliMs schrieb am 22. April 2016 um 22:16:41 Uhr:


Was meint ihr denn alle mit guter wartung???erkläre mir doch bitte einer was ihr darunter versteht .....

Was soll man darunter verstehen.😉
Rechzeitige übliche Wartung: Motoröl + Filter, Getriebeöl + Filter, Motor Luftfilter, Zündkerzen, usw.
Für den Verbrauch ist auch der Luftdruck der Reifen nicht ganz unwichtig.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 22. April 2016 um 23:58:23 Uhr:



Zitat:

@carfan-48 schrieb am 22. April 2016 um 22:03:36 Uhr:


Offenbar fahren hier einige mit einem undichten Tank umher. Mein 523i, Motor hat 164Tkm gelaufen, hat bei voller Belastung (4 Erwachsene + volle Gepäckzuladung) und unterschiedlichem Streckenprofil einen Verbrauch von 7,3 Ltr./100km,

Entweder du hast ein Perpetuum Mobile oder extrem dem Verbrauch entgegen kommendes Fahrprofil.😉
Fehler beim berechnen des Verbrauchs oder Abweichungen des BC´s lasse ich mal aussen vor.

Nur am Rande, hier die Verbrauchs-Angaben von BMW (ECE-Fahrzyklus) für einen e39 523i (Schalter) [Automatik]:
-Städtisch: 13,8 [15,3] (hier sieht man bereits wie hoch der Verbrauch in der Stadt bereits schon auf der Rolle bei rund 20°C ist)
-Außerstädtisch: 7,3 [7,8]
-Insgesamt: 9,7 [10,6]

Hier die praxisnahen Angaben des e39 523i von Spritmonitor:
-182 Fahrzeuge als Schalter: 9,67L
-87 Fahrzeuge als Automatik: 10,77L

Die Vebrauchswerte von BMW und Praxis stimmen auch fast auf zehntel Liter genau überein. 😉

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 22. April 2016 um 23:58:23 Uhr:



Zitat:

@TolliMs schrieb am 22. April 2016 um 22:16:41 Uhr:


Was meint ihr denn alle mit guter wartung???erkläre mir doch bitte einer was ihr darunter versteht .....

Was soll man darunter verstehen.😉
Rechzeitige übliche Wartung: Motoröl + Filter, Getriebeöl + Filter, Motor Luftfilter, Zündkerzen, usw.
Für den Verbrauch ist auch der Luftdruck der Reifen nicht ganz unwichtig.

Alle Wartungen werden immer pünktlich gemacht seit dem ich das auto habe.....öl Wechsel und Zünkerzen vor 7 tagen....Montag kommt neuer luftfilter. ...

Automatikgetriebe auch gewartet?

Wie schon oben gesagt, bevor man mit Fehlersuche oder Teile tauschen begint sollte man mein Tipp mit der Fahrt auf der Autobahn befolgen.

Oh konträr, der LMM muss nicht unbedingt einen unrunden Lauf zur Folge haben. Mein e34 Fünfer, Karosse spielt hier keine Geige, hat laut Inpa auch einen Vollausschlag bei Standgas und läuft etwas schlapp unten rum.

Noch mal zum Verbrauch, diese alte Kiste mit Automatik, Klima und normaler Wartung, kaputten LMM und KLR (diese Spritverbrenner) bei fast nur Kurzstrecken von nicht mal 3 KM säuft bei weitem keine 17 Liter.

Wie erklärst du dann die BMW Werte für den Stadtbetrieb eines eines 523 Automatik?
Bei welchen bereits kein Kaltlauf berücksichtig wird und bei der Messung eine Außentemperatur von rund 20 Grad herrscht.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 23. April 2016 um 12:00:16 Uhr:


Automatikgetriebe auch gewartet?

Wie schon oben gesagt, bevor man mit Fehlersuche oder Teile tauschen begint sollte man mein Tipp mit der Fahrt auf der Autobahn befolgen.

Ne..das Getriebe habe ich nicht gewartet.dachte nicht das es notwendig ist da das auto butterweich schaltet und ich keine Probleme habe oder spüre

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2016 um 12:27:30 Uhr:


Oh konträr, der LMM muss nicht unbedingt einen unrunden Lauf zur Folge haben. Mein e34 Fünfer, Karosse spielt hier keine Geige, hat laut Inpa auch einen Vollausschlag bei Standgas und läuft etwas schlapp unten rum.

Noch mal zum Verbrauch, diese alte Kiste mit Automatik, Klima und normaler Wartung, kaputten LMM und KLR (diese Spritverbrenner) bei fast nur Kurzstrecken von nicht mal 3 KM säuft bei weitem keine 17 Liter.

Wie kann ich dann feststellen ob mein lmm defekt ist?Stecker ziehen wärend der wagen läuft?

Macht ja wenig Sinn solange zu warten bis das Automaikgetriebe Probleme bereiten soll.
Getriebehersteller Vorgabe: Automatikwartung alle 80tkm.

Und tue dir den Gefallen mit der Fahrt auf der Autobahn. 😉
Ansonsten viel Spass nach einem Fehler den es nicht gibt.

Die Automatikgetriebewartung (heißt Öl- und Filterwechsel) alle 80.000 km bezieht sich auf die Automatikgetriebe (ZF 5 HP 18) mit dem schwarzen Typenschild. Die mit dem grünen Typenschild haben eine "lifetimefüllung", mit spezieller Legierung im Getriebe und anderem Öl. Dort wird aber von den Fachleuten, trotz der "lifetimefüllung", ein Öl- und Filterwechsel alle 150.000 km empfohlen. Wenn das Getriebe sauber und ruckfrei schaltet, denke ich nicht, dass dies der Grund für den zu hohen Spritverbrauch ist. Vorschlag: Lass den Fehlerspeicher mal bei BMW auslesen. Die Diagnosegeräte der freien Werkstätten sind bei der Software schlechter. Kostet ca. 30,- €, sit aber besser, als wochenlang den Fehler zu suchen.

Was sich stark auf den Verbrauch auswirkt ist eine nicht ordnungsgemäß arbeitende Lambdasonde, zum Teil auch ein defekter LMM.

Getriebewartung gehört halt zu normalen Aufgaben die gemacht werden sollten, auch wenn das BMW nicht wahr haben will.
150tkm ist deutlich zu viel, einfach bei ZF nachfragen.😉
Hier im Anhang mal eine Kostprobe eines Getriebeöls nach rund 70tkm.

Img-20160312-wa0001
Deine Antwort
Ähnliche Themen