Hoher Verbrauch 2.0 D AT8 170PS MJ2019

Opel Insignia B

Ich bin etwas enttäuscht vom hohen Dieselverbrauch meines Insignia B.
Der hat jetzt 4000km drauf

Konnte ich eine ziemlich stadtlastige Strecke mit dem A Handschalter noch mit 6,5l - 6,7l bewältigen, nimmt sich der B hier schon deutlich mehr. Je nach Verkehrslage 8,2 - 8,5l

Auf der Langstrecke sieht es unwesentlich besser aus. Mix Landstraße Autobahn immer um die 7.8-8l

Zum Vergleich der 2er Active Tourer 2.0 D AT8 150PS gönnt sich für die gleiche Stadtstrecke zwischen 6.1 und 6.3l

Der BMW wiegt 1485kg der Opel 1666kg beides Wandlergetriebe, meiner Meinung nach sogar identische Getriebe. Das Gewicht alleine wird sicher nicht der Grund sein.
Klar, der Verbrauch wird mit höherer Laufleistung sicher noch etwas runtergehen, trotzdem finde ich das für einen Diesel in der Leistungsklasse unter den heutigen Feinstaub/CO2/NOX Pseudoumweltschutztrallalla Debatten unterirdisch.

Beste Antwort im Thema

@Diesel-Bull

Du bist echt der Hammer 🙂 Nicht nur deine Fachkenntnis in allen Ehren, aber einen solchen Forentroll wie dich ( siehe mal deinen Verlauf ) sollte man nicht einfach ausschliessen sondern eher mit Neuigkeiten fütten, damit du noch mehr "Trump"en kannst.

Deine Argumentationskette ist in sich schlüssig und ja, man sollte wirklich schneller fahren als auf den Verkehrszeichen abgebildet, da es nur Empfehlungen sind um Stau zu vermeiden.

Mehr von dir ... Bitte 🙂

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

@nocopycat schrieb am 15. März 2019 um 23:3:22 Uhr:


Gib dir und dem Insi etwas Zeit. Nutze eine App für den Verbrauchsrecher - der BC ist nicht verlässlich.

Stimmt mein BC liegt meist 0,2 bis 0,4L über dem was spritmonitor beim mir ausrechnet.

Zitat:

@FreakyFriday schrieb am 20. März 2019 um 07:59:37 Uhr:



Zitat:

@nocopycat schrieb am 15. März 2019 um 23:3:22 Uhr:


Gib dir und dem Insi etwas Zeit. Nutze eine App für den Verbrauchsrecher - der BC ist nicht verlässlich.

Stimmt mein BC liegt meist 0,2 bis 0,4L über dem was spritmonitor beim mir ausrechnet.

Und wie rechnet Spritmonitor? Kilometer und Tankmenge?
Ich frage mich immer ob das so viel genauer ist.
Die Zapfsäulen haben ja alle eine andere Sensibilität beim autom. Tankstopp.
evtl. gehen bei der einen Tanke mal 2-3 Liter mehr oder weniger rein.
dann kommst du ca. auf die selbe Abweichung.

Also, war jetzt zweimal tanken BC und selber nachrechnen liegen schön beisammen 0,01L.
Verbrauch aktuell noch bei 8,6 L da ist viel Kurzstrecke im Kalten dabei (8 Gang Autoatik), für mich zum jetztigen Zeitpunkt noch völlig normal.
Der A mit 6 Gang Automatik war da auch nicht besser, der BC im A war immer so - 0,75L daneben also schlechter.

Zitat:

@SG86 schrieb am 20. März 2019 um 08:44:07 Uhr:


Und wie rechnet Spritmonitor? Kilometer und Tankmenge?
Ich frage mich immer ob das so viel genauer ist.
Die Zapfsäulen haben ja alle eine andere Sensibilität beim autom. Tankstopp.
evtl. gehen bei der einen Tanke mal 2-3 Liter mehr oder weniger rein.
dann kommst du ca. auf die selbe Abweichung.

Für einzelne Tankvorgänge stimmt das, auf lange Sicht wird der Fehler dadurch aber immer geringer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SG86 schrieb am 20. März 2019 um 08:44:07 Uhr:


Und wie rechnet Spritmonitor? Kilometer und Tankmenge?
Ich frage mich immer ob das so viel genauer ist.
Die Zapfsäulen haben ja alle eine andere Sensibilität beim autom. Tankstopp.
evtl. gehen bei der einen Tanke mal 2-3 Liter mehr oder weniger rein.
dann kommst du ca. auf die selbe Abweichung.

Bei meinem A weichen die Werte von BC und von Hand auch immer ab. Unabhängig bei welcher Tankstelle ich bin. Wer diesen Fehler ausschließen will, muss bei der gleichen Zapfsäule bei ähnlichen Bedingungen tanken.

Afaik gab es für den FOH die Möglichkeit einen prozentualen Offset zu setzen, sodass BC and real passen. Einfach mal nachfragen und nicht direkt beim ersten Nein aufgeben. Dann einen zweiten Mitarbeiter darauf ansprechen oder einen anderen FOH anfahren. Am besten mit den Werten von mehreren Tankvorgängen kommen, so dass ein möglichst genauer Korrekturfaktor bestimmt werden kann.

Das mit dem Offset hatten sie bei mir mehrfach versucht, brachte aber leider nichts! (im A)
Im B kommt es schon recht genau hin.

Zitat:

@fernQ schrieb am 20. März 2019 um 10:46:10 Uhr:



Zitat:

@SG86 schrieb am 20. März 2019 um 08:44:07 Uhr:


Und wie rechnet Spritmonitor? Kilometer und Tankmenge?
Ich frage mich immer ob das so viel genauer ist.
Die Zapfsäulen haben ja alle eine andere Sensibilität beim autom. Tankstopp.
evtl. gehen bei der einen Tanke mal 2-3 Liter mehr oder weniger rein.
dann kommst du ca. auf die selbe Abweichung.
Für einzelne Tankvorgänge stimmt das, auf lange Sicht wird der Fehler dadurch aber immer geringer.

Korrekt, aber dann müsste man auch davon ausgehen das alle Zapfsäulen immer 100% frisch geeicht sind.
0,5% in die eine oder andere Richtung sind möglich(laut Gesetzgeber).
Und selbst dann spielt die Temperatur des Kraftstoffs auch noch eine Rolle.

Wenn man jetzt z.B: 50 L Diesel/Benzin tankt, kommt der mit sagen wir mal 8°C aus dem Bodentank.
Im Sommer hat es dann schnell mal 28°C dann hat die gleiche Menge Krafstoff 51 Liter Volumen. Der Energie Wert bleibt natürlich der selbe.

Schlussendlich ist auch das ausrechnen von zuvielen Faktoren abhängig um akkurat zu sein.
Ich denke das moderne BC (außer in ausnahmen) genau genug ist.

seh ich genauso, der BC passt schon recht genau. zumal die hilfsmittel in form von messungen ja da sind, so ist definitiv eine einspritzmenge da und die gefahrenen KM.
Ob das nun verwendet wird ist eine andere sache...

Bei ner Messung an der Säule:
Ungenauigkeit der Säule (sehr gering)
andere Säule
Auto steht anders, hinten/vorne/seitlich tiefer oder höher
ein reifen hat anderen Luftdruck
andere außentemperatur
tankpistole minimal anders eingeführt

das sind nur die sachen die mir ganz spontan einfallen, die sich natürlich auch noch gegeneinander aufschaukeln können.
meiner meinung taugt die rechnung laut säule maximal für einen literwert ohne kommastelle

Zum BC kann ich nur sagen, dass der errechnete Wert aus Wegstrecke & Anzeige der Zapfsäule auf die Zehntel-Stelle nach dem Komma zu 99% immer mit dem BC gleich war im F-Astra, G-Astra (Coupé). Im Insi-A hat der BC bei mir dann immmer um ca. 1l zu schön gerechnet (waren alles Benziner)
Jetzt im B (mein erster Diesel) scheint er auch sehr genau zu funktionieren (BC). Die größte Ungenauigkeit scheint vom Befüllen selber zu kommen, da ich nach dem AutoStop immer so 7 - 11l noch rein bekomme.

Zitat:

@SG86 schrieb am 20. März 2019 um 08:44:07 Uhr:


Und wie rechnet Spritmonitor? Kilometer und Tankmenge?
Ich frage mich immer ob das so viel genauer ist.
Die Zapfsäulen haben ja alle eine andere Sensibilität beim autom. Tankstopp.
evtl. gehen bei der einen Tanke mal 2-3 Liter mehr oder weniger rein.
dann kommst du ca. auf die selbe Abweichung.

Ganz einfach :-D ... ich tanke zu 95% bei der gleichen Tanke da die hier eh die günstigste ist.

irgendwie kann man zum Verbrauch auch nichts schreiben, ist stark vom Fahrverhalten abhängig.
Habe interessehalber alle 3 Werte im Display eingestellt.
-Durchschnittsverbrauch
-Aktueller Verbrauch
-Verbrauch nach Fahrzyklus

Zum grundlegenden Verbrauch, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7 Liter, weil ich oft 10 km zur Arbeit fahre und zweimal in der Woche noch mal Abends 50 km.
Der Arbeitsweg von 10 km wird als Zyklus mit einem Verbrauch von 8 Liter errechnet, wäre ich in nur 7 km schon im Büro wäre der Durchschnitt des Zyklus bei 10 Liter.
Also, wie schon jeden bekannt, ein kalter Diesel verbraucht viel.
Wenn er denn warm gefahren ist und ich dann die 50 km weiter fahre komme ich auf einen anschließenden Zyklus nach Fahrstrecke auf 5,8l.
Also kalter Motor wenig km wäre doppelt so viel, wie warmer Motor bei Landstraße.
Somit ist das Ergebnis so schwammig, das der Verbrauch immer in Abhängigkeit vom Fahrverhalten ist.

Hatte vorher den Benziner mit 165 PS, hier auch oft als Spritschleuder dargestellt. Da war ich immer im Durchschnitt mit 7,8l gefahren, also ähnlich wie der Diesel.
Weil der auf Kurzstrecke einfach klasse im Verbrauch war, nur als ich den mal auf die Autobahn in Schwung gebracht hatte, hat er sich über 10l genommen.
Wenn ich alleine schon durch unterschiedliche Wege völlig unterschiedliche Verbräuche bekomme, wie soll man dann noch die Fahrzeuge nach Verbrauch vergleichen.

Zitat:

@LineaBlue schrieb am 20. März 2019 um 16:10:47 Uhr:


Die größte Ungenauigkeit scheint vom Befüllen selber zu kommen, da ich nach dem AutoStop immer so 7 - 11l noch rein bekomme.

Passt den die theoretische Restmenge (Tankvolumen minus getankte Liter) in etwa zur angezeigten Restreichweite?

Deine 4 Liter Unterschied beim nachtanken sollten sich doch da bemerkbar machen.

Hey gute Nachrichten, jetzt nach ca. 7500 Km, 1300 Km Autobahn, geht der Verbrauch von 8,2 auf 7,7 l runter 2.0. D 8AT Bj 10/17 GS

Bei welcher Geschwindigkeit ist das? Auf der AB ohne Rasen, komme ich immer auf 6 bis 6,5 Liter.
Das ist dann halt max 150 wenn es mal frei ist, ansonsten entsprechend langsamer. Meistens ist ja eh einer vorne dran oder es gibt ein Limit.
Mit Hektik ist das natürlich beliebig steigerungsfähig.

Was mit auffiel: Auf der Landstraße brauche ich tendenziell mehr. Bei meinem alten Auto (Benziner) hatte ich die günstigsten Verbräuche bei Landstraßenfahrt unter 100.

Bei meiner Urlaubsfahrt durch Österreich und Italien kam ich auf einen Verbrauch von 5.12 Liter. 170PS/8AT

Deine Antwort
Ähnliche Themen