Hoher Spritverbrauch 1.8 tfsi + Anzugsschwäche

Audi A4 B8/8K Allroad

Guten Morgen,
hätte gerne Eure Verbrauchswerte, da mir meiner etwas hoch erscheint. Unter 9 Liter will er nicht. Und das bei moderater Fahrweise. Wieviel er braucht bei forcierter Gangart habe ich nocht nicht ausprobiert. Am Sonntag fuhr ich 350 Km fast ausschließlich Autobahn mit Tempomat 140. Dabei verbrachte er lt. FIS 1 ca. 8,2 Liter - wäre auch in Ordung. Aber an der Tanke verbrauchte er die üblichen 9 Liter. Hab zwar erst 3000 KM runter - vielleicht wirds noch weniger.Bin aber trotzdem sehr entttäuscht von diesem hohen Verbrauch. Vielleicht erscheint er nur mir hoch, da ich vorher den guten alten 8E Pumpedüse-Diesel hatte und hier etwas verwöhnt war. Der hätte bei dieser Fahrweise höchstens 6 Liter verbraucht. Vom Durchzug ab 160 ganz zu schweigen. Trotz 30 Mehr-PS keine Chance. Da müsste man schon zurück in den 4. Gang - und dann säuft er wieder. Ferner fällt mir bis 2000 Touren eine schlechte Gasannhme auf (Leichtes Ruckeln). Hab jetzt genug geschimpft und muss ihn auch mal loben hinsichtlich des Fahrwerks und der Laufruhe. Gegenüber meinem guten alten PD
Diesel einfach klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von arcade99


Insgesamt empfinde ich die genannten Verbräuche für die heutige Zeit als deutlich zu viel.

Das liegt allgemein daran, daß es nicht vernünftig ist, einen 1600 kg Blechhaufen durch die Gegend zu kutschen, um einen 75 kg Wassersack zu transportieren.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Mit meinem 2.7 TDI komme ich bei bewußt verbrauchssparender Fahrweise auch an unter 5,5 Liter/100 km ran - im A6. Zweistelligen Verbrauch habe ich bezogen auf eine Tankfüllung noch nie gehabt. Und ich fahre gerne schnell.

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Mit meinem 2.7 TDI komme ich bei bewußt verbrauchssparender Fahrweise auch an unter 5,5 Liter/100 km ran - im A6. Zweistelligen Verbrauch habe ich bezogen auf eine Tankfüllung noch nie gehabt. Und ich fahre gerne schnell.

jo mit 80 auf der Autobahn da darf der TFSI aber auch nicht mehr brauchen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


jo mit 80 auf der Autobahn da darf der TFSI aber auch nicht mehr brauchen 😁

Nein, Abschnittsverbrüche gülden nicht. Ist schon mit Stadt, Land und Autobahn im Fluß.

Der 2.7er im A4 mit HS würde man sonst ja klar unter 5 Liter bringen können. So Richtung 4,2 l/100km dürften bei 80 km/h konstant möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


jo mit 80 auf der Autobahn da darf der TFSI aber auch nicht mehr brauchen 😁
Nein, Abschnittsverbrüche gülden nicht. Ist schon mit Stadt, Land und Autobahn im Fluß.

Der 2.7er im A4 mit HS würde man sonst ja klar unter 5 Liter bringen können. So Richtung 4,2 l/100km dürften bei 80 km/h konstant möglich sein.

da glaub ich nicht dran 🙂

sei mir nicht bös aber das ist total realitätsfremd

mit dem 2 liter 4 zylinder möglicherweise aber nicht mit nem 6 zylinder

bzw mit dem gehts

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


da glaub ich nicht dran 🙂

sei mir nicht bös aber das ist total realitätsfremd

mit dem 2 liter 4 zylinder möglicherweise aber nicht mit nem 6 zylinder

bzw mit dem gehts

Du unterschätzt die Möglichkeiten des spritsparenden Fahrens. Der 2.7 TDI im A4 als HS ist außerstädtisch mit 4,8 l/100km angegeben. Es ist ohne weiteres möglich, noch spritsparender als das entsprechende Normprogramm zu fahren. Klar, stundenlang durch Innenstädte fahren ist dabei nicht drin.

Der 2.0 TDI mit 88 kW ist außerstädtisch mit 4,1 l/100km angegeben und hat es bei der Rundstrecke Basel - Wien - Basel auf 3,44 l/100 km gebracht. Mit nur kurz in Sachen Spritsparen geschulten Normalos am Steuer. Der schlechteste hatte 3,65 l/100km im Durchschnitt verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


da glaub ich nicht dran 🙂

sei mir nicht bös aber das ist total realitätsfremd

mit dem 2 liter 4 zylinder möglicherweise aber nicht mit nem 6 zylinder

bzw mit dem gehts

Du unterschätzt die Möglichkeiten des spritsparenden Fahrens. Der 2.7 TDI im A4 als HS ist außerstädtisch mit 4,8 l/100km angegeben. Es ist ohne weiteres möglich, noch spritsparender als das entsprechende Normprogramm zu fahren. Klar, stundenlang durch Innenstädte fahren ist dabei nicht drin.

Der 2.0 TDI mit 88 kW ist außerstädtisch mit 4,1 l/100km angegeben und hat es bei der Rundstrecke Basel - Wien - Basel auf 3,44 l/100 km gebracht. Mit nur kurz in Sachen Spritsparen geschulten Normalos am Steuer. Der schlechteste hatte 3,65 l/100km im Durchschnitt verbraucht.

dann schaff ich ja mit meinem benziner auch 4.5 Liter einwandfrei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Mit meinem 2.7 TDI komme ich bei bewußt verbrauchssparender Fahrweise auch an unter 5,5 Liter/100 km ran - im A6. Zweistelligen Verbrauch habe ich bezogen auf eine Tankfüllung noch nie gehabt. Und ich fahre gerne schnell.

Hallo.

Also ich weiß nicht ob es Sinn macht mit nem 2.7 TDI auf Sparfahrt zu gehen. Klar braucht er bei vorsichtig dosiertem Gasfuß relativ wenig, aber weshalb kauft man sich denn einen so potenen Wagen? Bestimmt um in erster Linie viele Kilometer schnell und Stressfrei herunterzuspulen. Was die Werksangaben angeht glaube ich wissen wir alle, wie die ermittelt werden.

Wenn ich diesen Thread so durchlese, dann bin ich doch auch ein wenig enttäuscht von den Realverbräuchen dieser als Spartechnologie angepriesenen TFSI- Motoren.

Hier sollte im Hinblick auf die verbrauchsorintierte KFZ- Steuer ab 2010 doch einiges passieren. Bin gespannt was Audi und VW uns da für die Zukunft bieten werden.

Fakt ist, an die sagenhaft niedrigen Verbräuche modernster Turbodiesel kommen Benziner wohl nie ran.... ohne Unterstützung von beispielsweise Elektromotoren ( Hybridtechnologie )

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund



Zitat:

Original geschrieben von thbe


Mit meinem 2.7 TDI komme ich bei bewußt verbrauchssparender Fahrweise auch an unter 5,5 Liter/100 km ran - im A6. Zweistelligen Verbrauch habe ich bezogen auf eine Tankfüllung noch nie gehabt. Und ich fahre gerne schnell.
Hallo.
Also ich weiß nicht ob es Sinn macht mit nem 2.7 TDI auf Sparfahrt zu gehen. Klar braucht er bei vorsichtig dosiertem Gasfuß relativ wenig, aber weshalb kauft man sich denn einen so potenen Wagen? Bestimmt um in erster Linie viele Kilometer schnell und Stressfrei herunterzuspulen. Was die Werksangaben angeht glaube ich wissen wir alle, wie die ermittelt werden.
Wenn ich diesen Thread so durchlese, dann bin ich doch auch ein wenig enttäuscht von den Realverbräuchen dieser als Spartechnologie angepriesenen TFSI- Motoren.
Hier sollte im Hinblick auf die verbrauchsorintierte KFZ- Steuer ab 2010 doch einiges passieren. Bin gespannt was Audi und VW uns da für die Zukunft bieten werden.
Fakt ist, an die sagenhaft niedrigen Verbräuche modernster Turbodiesel kommen Benziner wohl nie ran.... ohne Unterstützung von beispielsweise Elektromotoren ( Hybridtechnologie )

Gruß
Alpenfreund

hier steht doch nicht 1 testverbrauch von nem tfsi 😁

Zitat:

hier steht doch nicht 1 testverbrauch von nem tfsi 😁

Dreh mal Dein Radio leiser, vielleicht hörst Du es dann...🙄

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Fakt ist, an die sagenhaft niedrigen Verbräuche modernster Turbodiesel kommen Benziner wohl nie ran....

Fakt ist, so einen mit "modernstem Turbodiesel" habe ich aufgrund dieser "sagenhaft niedrigen" Verbräuche der Hochglanzprospekte nach 12 Monaten wieder verkauft und mich bewusst für einen TFSI entschieden. Fakt ist, dieser Benziner hat einen niedrigeren Verbrauch als der moderne Diesel davor. Fakt ist, an meiner Fahrweise und meinen Strecken hat sich nichts geändert. Und noch ein Fakt, reklamieren von hohen Verbräuchen hat bei Herstellern selten Erfolg.

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund



Zitat:

hier steht doch nicht 1 testverbrauch von nem tfsi 😁

Dreh mal Dein Radio leiser, vielleicht hörst Du es dann...🙄

Gruß
Alpenfreund

ok dann für dich genauer

hier steht doch nicht 1 testverbrauch von nem 2.0 tfsi 😁

Hab ich etwas von einem 2.0 TFSI geschrieben?
Nö, oder?
Ich schrieb "TFSI- Motoren" und das muß nicht zwangsläufig ein 2.0 sein. Oder bin ich da falsch informiert? Wenn ja, dann Asche auf mein Haupt.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von afralu



Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Fakt ist, an die sagenhaft niedrigen Verbräuche modernster Turbodiesel kommen Benziner wohl nie ran....
Fakt ist, so einen mit "modernstem Turbodiesel" habe ich aufgrund dieser "sagenhaft niedrigen" Verbräuche der Hochglanzprospekte nach 12 Monaten wieder verkauft und mich bewusst für einen TFSI entschieden. Fakt ist, dieser Benziner hat einen niedrigeren Verbrauch als der moderne Diesel davor. Fakt ist, an meiner Fahrweise und meinen Strecken hat sich nichts geändert. Und noch ein Fakt, reklamieren von hohen Verbräuchen hat bei Herstellern selten Erfolg.

Gruß

Afralu

Du schreibst ja, aufgrund meiner Fahrweise/Strecken....,

ich sehe es ebenso. 15.000 km im Jahr im Durchschnitt. Drum den 2.0 TFSI.

Bei höherer Fahrleistung muss man schon genau rechnen - TCO-Rechnung -, ob ein TFSI noch wirtschaftlich ist.

Adhoc könnte ich diese Frage im Übrigen gar nicht beantworten, da mir die Prämissen im Detail nicht geläufig sind.

Letzters insbesondere was die Inspektionskosten bzw. durchschnittlichen Reparaturkosten eines Diesels vs. eines Beziners betrifft.

Gruß

Zitat:

.... Fakt ist, dieser Benziner hat einen niedrigeren Verbrauch als der moderne Diesel davor...

Gruß

Afralu

Darf man fragen was das für einen Diesel hattest?

Ich kann mir nur schwer vorstellen das ein moderner Turbo-Diesel, vorrausgesetzt beide fahren in der gleichen Hubraum-/ Leistungsliga, mehr verbraucht als ein gleichstarker Benziner.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Also ich weiß nicht ob es Sinn macht mit nem 2.7 TDI auf Sparfahrt zu gehen. Klar braucht er bei vorsichtig dosiertem Gasfuß relativ wenig, aber weshalb kauft man sich denn einen so potenen Wagen? Bestimmt um in erster Linie viele Kilometer schnell und Stressfrei herunterzuspulen.

Ich fahre zu Urlaubszwecken bevorzugt nach Skandinavien. In Schweden beispielsweise gelten 110 km/h auf Autobahnen und 90 bzw. 70 km/h auf Landstraßen. Gleichzeitig sind die Strafen horrend. In Schweden kosten 20 km/h zuviel mindestens EUR 260,-. In Norwegen sogar Minimum EUR 400,-. Außerdem fahren die Skandinavier sehr schlecht Auto., Ist 90 km/h erlaubt, fahren sie gerne 75 und bremsen auf 60 km/h runter, wenn eine Radarfalle vor ihnen liegt. Die sind übrigens gut sichtbar und werden per Warnschild angekündigt. Leider mißt die dortige Rennleitung gerne per Laserpistole.

Also fahre ich relativ brav. Und damit ich nicht beim Langsamfahren einschlafe, konzentriere ich mich aufs Spritsparen und komme dadurch gar nicht erst in die Gefahr, ein ordentliches Bußgeld berappen zu müssen. Ist gar nicht so langweilig, wie man es sich vielleicht vorstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen