Hoher Ölverbrauch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute
Hab ein enormen Oelverbrauch,wo drann kann es liegen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@krockie schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:48:55 Uhr:



Zitat:

@GB135ew14 schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:12:17 Uhr:


Hallo Leute
Hab ein enormen Oelverbrauch,wo drann kann es liegen.

Hi,
anscheinend stehst Du wohl auch unter enormen Zeitdruck 😁 so das Du keine Angaben zum Motor, die Laufleistung, den tasächlichen Ölverbrauch etc. machen konntest 😉
Dann tippe ich einfach mal, der Motor ist nicht in Ordnung und tschüß, stehe auch unter Zeitdruck 😁
Gruß

Sei nicht so gemein. In den Pausen zwischen dem Öl Nachfüllen ist nicht viel Zeit zum Schreiben. 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

@xavair1
Vollsynthetisch ist besser als HC ÖLE, nicht ohne Grund haben ÖL Hersteller HC ÖL versucht als Vollsynthetisch ÖL verkaufen wollen, zum Glück hat das Bundeskartellamt das verhindert.

Das wegen haben einige ÖL Hersteller die Produkt Linie ändern müssen.

Inside NEWS 🙂

Kommt noch was vom TE?

Bevor ich ein neues Thema aufmache , hänge ich mich hier an. Wir haben seit kurzem einen Golf 3 BJ 1993 , Motor ABU , 1.6 ,75 Ps , Laufleistung soll etwa 150 STd sein .
Der Halterin und KM wegen , ist der wenig gefahren , wahrscheinlich kurzstrecken.
Wir sind 300 KM gefahren und mussten 2,5 Ltr Öl nachfüllen .
Wir haben schon mal endoskopiert , das sieht nicht so gut aus , Hohnschliff teilweise glatt.
Es ist nun leicht zu sagen , das der Motor hinüber ist , jedoch zieht er gut , und bremst auch Berg ab im Gang gut.
Wir müssen noch ein Kompressionsdruckdiagramm machen .
Wir planen mal auf der Autobahn bisl stoff zu geben , vielleicht kleben ja nur die abstreifringe fest.
Es ist im Stannd nix zu sehen von Qualm .
Bei diesem Verbrauch , dann ja ca. 8-10 ltr auf 1000 TSD müsste der doch Qualmen wie ne Lokomotive .
Hat jemand schon Erfahrungen mit so einem extremen Ölverbrauch .

Wann war denn der letzte Ölwechsel? Evtl. Sprit im Öl, der jetzt verdunstet ist? Könnte ggf. einen Teil der 2,5l erklären?

Ähnliche Themen

Ja, ganz klar. Wie es dv**** andeutet, muss erstmal ein "sauberer" Ölwechsel gemacht werden. Erst dann hat man wieder eine solide Basis, und kann darauf dann den Ölverbrauch korrekt ermitteln. Und wenn der Ölpegel steigt, dann gibts Kraftstoffeintrag (bspw. durch viel Kurzstrecke). Das kann man dann später alles besser interpretieren.

Ebenso schauen, ob alles dicht und trocken ist, auch von unten.
Wrde immer halbwegs regelmäßig Ölwechsel gemacht oder bei dieser Gesamtfahrleistung mit entspr. geringer Jahresfahrleistung womöglich nur alle 6-7 Jahre?

Zitat:

@Spiralschlauch49680 schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:12:17 Uhr:


Hallo Leute
Hab ein enormen Oelverbrauch,wo drann kann es liegen.

In VW-Werkstätten hört man oft, dass ein Verbrauch bis zu einem Liter auf 1.000 km als "normal" erachtet wird, bei einem GOLF 4 mit einem Alter von 10 bis 20 Jahren.

Prinzipiell kommt der erhöhte Ölverbrauch von der Ausstattung der Neuwägen damals, etwa 5 Jahre lang, mit Motoröl für erhöhten Ölwechsel von 30.000 Kilometern ...
-> Diese Öle haben KEINE Zusätze beigemischt, die die Ölverkokung an den Brennraum-Oberflächen verhindern, da diese Zusätze bei Luftzufuhr (Öffnen des Ölgebindes) langsam OXIDIREN und NICHT länger als ein Jahr ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!!

Die Ölkohle an den Brennraum-Oberflächen hat auch die Ölabstreifringe an den Kolben gehindert, ordentlich zu arbeiten.

-> Deshalb NUR Motoröl verwenden, das für einen Ölwechsel alle max 15.000 km ausgelegt ist, bzw. einmal im Jahr (ALLE ZWÖLF MONATE) !!! Nur diese Motoröle haben solche Ölzusätze beigemischt!

Erhöhter Ölverbrauch mindert die Lebensdauer des KAT ...

Das Auto wurde von einer Ärztin gefahren , immer nur zur Arbeit .
Es ist das Schekcheft lückenlos und , so wie die EInträge aussehen , auch glaubhaft . Es wurden alle Service regelmäßig gemacht .
Jedoch betrug die Jahresfahrleistung nur ca. 10TSD KM , in den letzten beiden Einsatzjahren wurde es nur 1000 , und dann 600KM gefahren .
Danach war er 10 jahre abgemeldet .
Ölwechsel haben wir gemacht , mit Filter , Zündkerzen ,Zahnriemen mit Wasserpumpe , Thermostat und Kühlflüssigkeit .
Das Thermostat war dfekt , er kam nur auf knapp 70 Grad , es ist also fraglich , wie lange das auto nur kalt gelaufen ist.
Wir sind uns im klaren , das wir den Motor überholen müssen .
Hier ging es nur um Erfahrungsaustausch und Notbehelf.
Wir wollen nun , da wir sicher sind , das wir nicht mehr viel kaputt machen können , eine radikale Spülung machen ,mit 50 % Diesel im Öl und hoffen , das Ölabstreifringe fest sitzen , die sich dann lösen .
Ziel ist es , den Ölverbrauch auf unter 3 Liter/1000 Km zu bringen , dann über den Winter fahren und im Sommer renovieren .
Der Golf ist als Winterauto gekauft.
Die Karosse ist super , er ging auch ohne Mangel übern TÜV , ist innen super sauber .
Abgesehen von Ölverbrauch und den Bildern der Endoskopie läuft er gut und ruhig , es mangelt nicht an Leistung , naja , abgesehen davon , das wir im Sommer Autos mit 3 bis 4 mal so viel Leistung fahren 🙂

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 19. Dezember 2023 um 15:38:26 Uhr:



Zitat:

@Spiralschlauch49680 schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:12:17 Uhr:


Hallo Leute
Hab ein enormen Oelverbrauch,wo drann kann es liegen.

In VW-Werkstätten hört man oft, dass ein Verbrauch bis zu einem Liter auf 1.000 km als "normal" erachtet wird, bei einem GOLF 4 mit einem Alter von 10 bis 20 Jahren.

Servus!

Im Bordbuch, Abteilung "Rat und Tat", des Golf IV steht dazu:
"Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Der Ölverbrauch kann bis zu 1,0 l / 1000 km betragen."

Ist also nicht erst bei einem Fahrzeugalter von 10 bis 20 Jahren, sondern laut VW sogar schon beim Neuwagen als "normal" zu akzeptieren. 😉

@Zieleitz
So sieht es aus ....

Die Beiträge aus Wien sind schon ne Wucht .... 🙄
Der Kremser hat mal wieder nicht mitgeschnitten, dass es im aktuellen Beitrag um einen 30 Jahre alten Golf III geht. Da gab es noch gar kein LL, aber Hauptsache irgendeinen Quatsch auf den über fünf Jahre alten Eingangspost eines Themenstarters schreiben, der nie irgendwelche Angaben gemacht und sich nie wieder gemeldet hat .....
Und in VW-Werkstätten hört man vom IVer heute wohl nix mehr.

Ichhatte wohl die Tage diesen treath weitergeführt , aber dann irgendwann gemerkt , das ich statt im 3 er , im 4er Forum bin.
Es wird da wohlkeine weiteren brauchbaren Rückmeldungen zu geben , weil , das der Motor kaputt ist wissen wir schon , es ging halt um Tips dazu , ob es noch ein Chance gibt , mit nicht so hohem Aufwand , noch bis ins Frühjahr zu kommen. Wir werden nun eine Gewaltkur noch versuchen , Motoröl/Diesel , 50/50 und paar Minuten laufen lassen .
Eventuell lösen sich festgebackene Ölabstreifringe . Die Riefen im Brennraum belegen den Kolbenfresser . Wir werden dann sehen , wenn wir auf unter 5 Liter auf 1000 Km Strecke kommen , dann wäre es schon gut , aktuell sind wir bei mindestens dem doppelten , so geht es nicht.
Was bei diesem hohen Verbrauch erstaunlich ist , ist die Tatsache , das er kein bisschen blau raucht , das kann eigentlich nicht sein , es ist aber so . Wir haben auch schon alles sonst durchgesehen , er verliert nix und drückt es auch sonst nirgendwo hin . Auf den gefahrenen 300 Km haben wir bisher 4 Liter Öl nachgekippt , Wahnsinn .
Dabei startet er super , läuft rund , hat kraft und keine Geräusche bei Drehzahl . Ich habe allerdings noch kein Kompressionsdruckdiagramm machen lassen . Allerdings hat er auch keinen übermässigen Spritverbrauch , sofern man das nach 300 KM ermitteln kann .

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 18. Dezember 2023 um 23:19:36 Uhr:


Bevor ich ein neues Thema aufmache , hänge ich mich hier an. Wir haben seit kurzem einen Golf 3 BJ 1993 , Motor ABU , 1.6 ,75 Ps , Laufleistung soll etwa 150 STd sein .
Der Halterin und KM wegen , ist der wenig gefahren , wahrscheinlich kurzstrecken.
Wir sind 300 KM gefahren und mussten 2,5 Ltr Öl nachfüllen .
Wir haben schon mal endoskopiert , das sieht nicht so gut aus , Hohnschliff teilweise glatt.
Es ist nun leicht zu sagen , das der Motor hinüber ist , jedoch zieht er gut , und bremst auch Berg ab im Gang gut.
Wir müssen noch ein Kompressionsdruckdiagramm machen .
Wir planen mal auf der Autobahn bisl stoff zu geben , vielleicht kleben ja nur die abstreifringe fest.
Es ist im Stannd nix zu sehen von Qualm .
Bei diesem Verbrauch , dann ja ca. 8-10 ltr auf 1000 TSD müsste der doch Qualmen wie ne Lokomotive .
Hat jemand schon Erfahrungen mit so einem extremen Ölverbrauch .

Habt ihr vorher den Ölstand gemessen - ganz ehrlich!!!???

Zitat:

@andy 7171 [url=https://www.motor-talk.de/.../hoher-oelverbrauch-t6502339.html?...] (...)
Wir sind 300 KM gefahren und mussten 2,5 Ltr Öl nachfüllen .
(...)

Das entspricht - hochgerechnet - einem Ölverbrauch von ca. 8 Liter pro 1000 km.
Grob gesagt: Fährt man den Tank leer, ist auch kein Öl mehr im Motor.

Also , eigentlich will ich noch abwarten , bis wir etwas weiter sind .
Auch auf die gefahr hin , das ich jetzt ausgelacht werde , es ist doch nicht alles dicht , es kommt am Kurbelwellensimmerring raus , wie am Wasserhahn .
Den werden wir tauschen und dann weiter sehen . Ich werde berichten .
Nebenbei werden wir noch die Motorentlüftung prüfen , es klapperte der Öldeckel am Anfang stark , was wir auf die undichten am Kolben zurückführten , zuletzt minderte sich das etwas .
Wir wollen deshalb prüfen , ob sich Druck aufbaute , wegen versiffter KW Gehäuseentlüftung .
Natürlich stehe ich nun als doof da , aber , es ist besser das alles klar zu stellen , es sind ja auch Erfahrungen für spätere Nutzer der Sufu .
Wie gesagt , ich melde mich wenn wir weiter gekommen sind , das kann , der teile und Hebebühnenverfügbarkeit über die feiertage , auch mal schnell 10 tage dauern.
Bis dahin.

Mach Dir keine Sorgen. Manche vergessen die Ölablassschraube wieder einzudrehen, und wundern sich dass 10 Liter Öl hineinpassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen