Hoher Ölverbrauch Fabia 2 1,2 HTP
Hallo miteinander,
ich habe mir vor drei Monaten den Fabia 2 mit dem 3 Zylinder 1,2 Htp Motor gekauft. Das Auto ist wahrscheinlich nur Kurzstrecke in der Stadt gelaufen und hat ca. 50000 km runter, Bj 2010.
Leider habe ich einen sehr hohen Ölverbrauch, ca 1,5l auf 1000km. Habe jetzt statt 5w30 10w40 reinfüllen lassen und hoffe, dass sich das Problem löst.
Heute sagten sie mir in der freien Werkstatt, der 3Zylinder sei eine Fehlkonstruktion, hoher Ölverbrauch sei da normal. Das Öl würde mit verbrannt werden, weil die Kolben nicht ganz dicht sind. Die selbe Aussage von einem Ford Meister. Mit der Folge, dass der Kat irgendwann den Geist aufgibt und der Motor verkokst!?
Anrufe in 3 verschiedenen Skoda Autohäusern brachten kein Ergebnis, dort wusste niemand von Problemen mit hohem Ölverbrauch (wollen die das nicht zugeben oder stimmt es, dass der 1,2er keine Probleme macht)?
Auf jeden Fall nervt mich das tierisch, ich habe keinen Bock die Karre zu verscherbeln und den 1,4er zu kaufen, bei dem Geld und der Arbeit, die ich in das Auto gesteckt habe.
Hat von euch jmd. Erfahrungen mit dem Thema und evtl. sogar eine Lösung des Problems?
Könnte es evtl. helfen, den Motor auf der Autobahn mal richtig frei zu pusten mit einer hohen Drehzahl?
Danke und Gruß, Thomas
Beste Antwort im Thema
Vielleicht arbeitet zeitweise ein Ölabstreifring nicht richtig.
Ich hatte schon mal Erfolg mit diesem Produkt:
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-clean-4.html
War zwar ein Motor vom Stromgenerator aber es hat geholfen.
Gruß Volker
85 Antworten
Ich habe mich an die Anleitung gehalten, was das prüfen des Ölstands angeht und immer 0,5 l nachgefüllt.
Darin steht auch, dass 0,5 l Verbrauch auf 1000 km "normal" sind. Allerdings habe ich im Moment das Gefühl, dass es mehr ist und somit reklamierungswürdig.
Wie der Ölstand beim Kauf aussah habe ich mir als aufgeregter Erstmalskäufer natürlich nicht gemerkt/angesehen. Nur, dass das Öl sauber und klar war, welches da am Stab hing und ich somit sicher war, dass auch wirklich das Öl gewechselt wurde.
Zwischen Kauf und Service/Ölwechsel (dabei gabs auch eine neue Steuerkette) lagen laut Checkheft 14 Tage.
Zum Thema Ölstand messen und Motortemperatur steht in der Anleitung, dass bei dem 1,2 l/ 44 kW Motor im kalten Zustand gemessen werden muss.
Ich habe allerdings 51 kW ... also bisher alles richtig gemacht.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:16:25 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:10:50 Uhr:
Ich persönlich halte korrektes Ablesen an dem Ölmessstab für wesentlich genauer als die Kontrollleuchte. Vor allem muss man auf dem Messstab prüfen, wie hoch das Öl nach dem Nachfüllen dann wirklich ist.
Man füllt auf Maximum auf bei schon länger stehendem Motor und ebener Fläche. Und der Motor muss schon länger aus gewesen sein. Damit alles Öl, was im Motor war, zurück in die Ölwanne fließen kann.
Vielleicht beruht dieser unerklärbar unkonstante Ölverbrauch einfach nur auf einem Messfehler und falscher Vorgehensweise beim nachfüllen?!Zu deiner Frage mit den Reparaturkosten würde ich dich an das Unterforum Verkehr und Sicherheit verweisen. Dort sind die Spezialisten, die dir diese Frage markenunabhängig beantworten können.
Also erstens kontrolliert man den Ölstand immer bei warmen Motor, wenn dieser ca. 10 min gestanden hat. Es gibt einige wenige Motoren wo der Ölstand bei kaltem Motor zu prüfen ist, der Fabia gehört definitiv nicht dazu.
Weiterhin füllt man auch nie bis maximal, sondern immer bis 3/4 der Markierung am Meßstab.
Von kaltem Motor habe ich nichts geschrieben! Nur dass der Motor nicht abgestellt und direkt gemessen wird, sondern dass der Motor etwas gestanden haben muss, damit das Öl in die Ölwanne zurück laufen kann. Und über die Füllhöhe kann man streiten. Wichtig ist nur, dass man nicht über Maximum füllt. Ich persönlich fülle immer bis an die maximal Marke. Da bin ich sicher dass auch immer genügend Öl im Motor drin ist... 😁
@Mosel-Manfred: Okay, genau so ist es, wie du schreibst. Ich sehe es genauso, vielleicht war es urspünglich etwas ungenau ausgedrückt, daher mein Kommentar.
In der Anleitung steht betriebswarmer Motor und das der Ölstand maximal bis zur Markierung "A" aufgefüllt werden darf.
Ich persönlich prüfe meist bei mir auf dem Hof bei kalten Motor (vor Antritt der Fahrt) den Ölstand. Bislang gab es auch so noch nie Probleme.
Wenn der Ölverbrauch immer noch so vorhanden ist (0,5l/ 1tkm) mit dem Leichtlauföl würde ich dem Fahrzeug ein Ölwechsel auf 15w40 gönnen. Der Ölverbrauch sollte sich danach ändern. Obwohl ich nicht davon ausgehe das ein nachfüllen dann nicht mehr erforderlich ist von einem Wechsel zum Anderen.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Ich kenne das auch nur bei warmen Motor.
Allerdings hab ich das jetzt auch in meiner Anleitung mit kalten Motor gelesen.
Ich habe einem 2014er 1.2 12V HTP mit 44kW
Der 44kW Motor ist doch baugleich mit dem 51kW Motor. Sind beides CGP Motoren.
Warum also unterschiedlich dem Ölstand kontrollieren?
Ob kalt oder warm dürfte nicht so viel Unterschied sein. Wichtig ist aber dass der Motor schon etwas länger gestanden hat, damit wirklich das Öl auch komplett in der Ölwanne steht. Das ist natürlich bei einem kalten Motor auf jeden Fall gegeben. Man kann ja auch mal beides machen. Morgens mit kaltem Motor und abends mit warmem Motor nach Standzeit. Dann sieht man ja ein Unterschied. Oder auch nicht. Ich finde den Ölstab beim Skoda übrigens gut wegen der geriffelten Fläche. Zum einen sieht man die Markierungen damit eindeutig und weiß wo Maximum ist. Zum anderen kann man sehr gut sehen wie der Ölstand ist.
Hey Leute,
ein kleines Update, was mich immer ratloser macht (außer, dass ich einfach mal eine Werkstatt drüber schauen lassen sollte)...
Über den Feiertag Anfang Oktober bin ich mit meiner Freundin nach München gefahren (200 km einfache Strecke).
Nach knapp 100 km kam wieder mal die Öllampe (dazwischen hatte sie sich 1345 km lang nicht gemeldet und zu Beginn der Fahrt war der Ölstand bei 1/4 ... ?!)
Ölstand war nach 10 min warten tatsächlich unter min am Messstab. Also die restlichen 250 ml aus der Flasche eingefüllt und gedacht, dass ich damit nach dem WE wieder gut nach Hause komme.
Tja, Pustekuchen. Nach 172 km (und zwei Kontrollmessungen zwischendurch bei denenalles io war) meldete sich mein Freund, die Lampe wieder.
Diesmal 500 ml aufgefüllt und seit dem hat sich nach 500 km der Ölstand kein bisschen verändert (ich messe inzwischen nach jeder Tour)...
Ich fahre den Fabia sehr selten auf Kurzstrecken (10 % evtl.). Die restlichen Fahrten dauern min. 30 min. Also denke ich es sollte kein Bezin oder Kondenswasser die Messungen argh verfälschen..
😕
Vielleicht arbeitet zeitweise ein Ölabstreifring nicht richtig.
Ich hatte schon mal Erfolg mit diesem Produkt:
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-clean-4.html
War zwar ein Motor vom Stromgenerator aber es hat geholfen.
Gruß Volker
@NinjaWalross Ich habe es auch gehabt mit Ölverbrauch. Ausgelöst durch defekte Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider)
Kostet im Netz von Vaico um die 40,00€ und kann man selber tauchen.
Sitzt neben den Ölfilter (sieht eher so aus wie ein Blindstopfen mit 2 Schrauben drauf).
Die 2 Schrauben lösen,und mit dem Schlitzschraubendreher hoch drücken und herausnehmen.
Wenn es das nicht ist,dann sind die Ölabstreifringe im A****.
Gruß Klemmi1997
Zitat:
@roomster5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 06:43:51 Uhr:
Vielleicht arbeitet zeitweise ein Ölabstreifring nicht richtig.
Ich hatte schon mal Erfolg mit diesem Produkt:
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-clean-4.html
War zwar ein Motor vom Stromgenerator aber es hat geholfen.Gruß Volker
Danke für den Link.
Ich hatte auch schon an soetwas hier gedacht.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Auf Amazon klingen die Bewertungen zumindest recht positiv. Dort wurden zum Teil Ölleck damit "geflickt".
Hat jemand damit schon mal Erfahrungen gemacht?
@Klemmi1997
Wenn es die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist, wo geht denn das Öl dann hin? Ansich ist der Fabia nämlich trocken (zumindest wenn er bei mir vor der Garage steht)
Und seit dem ich den Ölverbrauch festgestellte habe ich 2,5 l nachgefüllt...
Naja
Für ein Ölleck gibt es andere Produkte.
Bei mir hat das Produkt für weniger Ölverbrauch gesorgt.
Gruß Volker
Zitat:
@NinjaWalross schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:38:20 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 06:43:51 Uhr:
Vielleicht arbeitet zeitweise ein Ölabstreifring nicht richtig.
Ich hatte schon mal Erfolg mit diesem Produkt:
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-clean-4.html
War zwar ein Motor vom Stromgenerator aber es hat geholfen.Gruß Volker
Danke für den Link.
Ich hatte auch schon an soetwas hier gedacht.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Auf Amazon klingen die Bewertungen zumindest recht positiv. Dort wurden zum Teil Ölleck damit "geflickt".
Hat jemand damit schon mal Erfahrungen gemacht?@Klemmi1997
Wenn es die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist, wo geht denn das Öl dann hin? Ansich ist der Fabia nämlich trocken (zumindest wenn er bei mir vor der Garage steht)
Und seit dem ich den Ölverbrauch festgestellte habe ich 2,5 l nachgefüllt...
@NinjaWalross
Bei mir hat er das Öl direkt rausgepresst und lief direkt an der Lichtmaschine zum Unterboden Schutz drauf. War nicht wenig was da bis zum Unterbodenschutz gelaufen ist.
Daraufhin hab ich die Kurbelgehäuseentlüftung bestellt.
Hab die 2 Schrauben gelöst,dann herausgezogen und es mir genau angeschaut. War ein Loch drin. Hab dann den Sitz der Kurbelgehäuseentlüftung mit Bremsenreiniger gesäubert und das neue Teil eingebaut. Seit 3/4 Jahr keine Probleme mehr—zieht sauber und läuft ruhig.
Gruß Klemmi1997
Diese Menge an Öl muss aber sichtbar sein. Überall wo der Wagen länger steht werden sich Ölflecke unter dem Fahrzeug befinden. Und mal in Ordnung und mal nicht passt auch nich so ganz zur Kurbelgehäuseentlüftung.
Gruß Volker
War am Freitag endlich mal in der Werkstatt und sie haben (kostenfrei) schnell eine Kompressionsprüfung gemacht.
Entsprechend meiner aktuellen Beobachtung ist alles io. Motor hält den Gegendruck und das einzige, was man jetzt machen könnte sei den Motor öffnen und dann nachschauen, was falsch ist.
Vermutung war seitens der Werkstatt die Gleiche, wie von @roomster5, dass einer der Ölabstreifringe bei bestimmten Bedingungen nicht richtig arbeitet und dann das Öl durchlässt.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 06:43:51 Uhr:
Vielleicht arbeitet zeitweise ein Ölabstreifring nicht richtig.
Ich hatte schon mal Erfolg mit diesem Produkt:
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-clean-4.html
War zwar ein Motor vom Stromgenerator aber es hat geholfen.Gruß Volker
Ja dann versuche doch mal das Produkt vom LM.
Ist in jedenfall günstiger inklusive Ölwechsel als den Motor zu öffnen.
Gruß Volker