Hoher Ölverbrauch Fabia 2 1,2 HTP
Hallo miteinander,
ich habe mir vor drei Monaten den Fabia 2 mit dem 3 Zylinder 1,2 Htp Motor gekauft. Das Auto ist wahrscheinlich nur Kurzstrecke in der Stadt gelaufen und hat ca. 50000 km runter, Bj 2010.
Leider habe ich einen sehr hohen Ölverbrauch, ca 1,5l auf 1000km. Habe jetzt statt 5w30 10w40 reinfüllen lassen und hoffe, dass sich das Problem löst.
Heute sagten sie mir in der freien Werkstatt, der 3Zylinder sei eine Fehlkonstruktion, hoher Ölverbrauch sei da normal. Das Öl würde mit verbrannt werden, weil die Kolben nicht ganz dicht sind. Die selbe Aussage von einem Ford Meister. Mit der Folge, dass der Kat irgendwann den Geist aufgibt und der Motor verkokst!?
Anrufe in 3 verschiedenen Skoda Autohäusern brachten kein Ergebnis, dort wusste niemand von Problemen mit hohem Ölverbrauch (wollen die das nicht zugeben oder stimmt es, dass der 1,2er keine Probleme macht)?
Auf jeden Fall nervt mich das tierisch, ich habe keinen Bock die Karre zu verscherbeln und den 1,4er zu kaufen, bei dem Geld und der Arbeit, die ich in das Auto gesteckt habe.
Hat von euch jmd. Erfahrungen mit dem Thema und evtl. sogar eine Lösung des Problems?
Könnte es evtl. helfen, den Motor auf der Autobahn mal richtig frei zu pusten mit einer hohen Drehzahl?
Danke und Gruß, Thomas
Beste Antwort im Thema
Vielleicht arbeitet zeitweise ein Ölabstreifring nicht richtig.
Ich hatte schon mal Erfolg mit diesem Produkt:
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-clean-4.html
War zwar ein Motor vom Stromgenerator aber es hat geholfen.
Gruß Volker
85 Antworten
So war der Plan (:
Vielen Dank für eure Hilfe.
Und nichts Neues zu berichten?
Gruß Volker
Wie es der Zufall so will habe ich selbst gestern erst wieder reingeschaut, ob noch jemand etwas geschrieben habe.
Ich habe letzte Woche endlich Zeit gefunden mit dem Händler Kontakt aufzunehmen.
Habe ihm die Sache geschildert und er war eigentlich ganz nett und verständnisvoll.
Am Wochenende dann (geplant) nach Dresden gefahren (wo ich das Auto gekauft habe), alles dem Händler nochmal in Person erzählt und ich sollte mit der Werkstatt einen Termin aus machen (da ich ja am Bodensee wohne, min. 6 h Autofahrt).
Gestern mit der Werkstatt telefoniert.
Er meinte es wird wohl auf einen Austauschmotor hinauslaufen ... aber
1. er will/muss das Auto einen Monat behalten
2. will er aufgrund der Steuerkettenproblematik bei VW die Steuerkette neumachen, welche widerrum ich bezahlen muss (Materialkosten) wo wir bei 400 € wären.
Im Moment hab ich einen durchschnittlichen Ölverbrauch von 0,7 l auf 1000 km. Mit 400 € kann ich mir Öl für die nächsten 110 000 km kaufen.
Werde beim Händler nochmal drauf pochen, dass er mir "nur" eine Ölspülung mit den Reinigungsmittel bezahlen soll und dann sehen wir weiter.
Oder 400 € als Kaufpreisnachlass geben und damit den Ölverbrauch als geklärt betrachten. Kein Ahnung, ob das so einfach zu lösen wären.
Nachtrag zum Telefonat mit der Werkstatt:
Direkt am Anfang stellte er in den Raum, ob dass den überhaupt das richtige Auto/ der richtige Motor für mich sei. Zwecks meinem vielen gefahre in letzter Zeit. Seit dem ich das Auto im August gekauft habe bin ich 8000 km fast nur über die Autobahn gezuckelt.
Er meinte die 3 Zylinder wären eher für kürzere Stadtfahrten ausgelegt und nicht für stundenlanges über die Autobahn gefahre.
Das passt zwar nun nicht mehr zum Thema Ölverbrauch aber ich dachte es ist allgemein immer besser für einen Motor ihn in Langstrecke zu benutzen statt ständig nur auf Kurzstrecke. Oder spielt dann die Drehzahl auch eine entscheidende Rolle? Auf der Autobahn fahre ich bei ca. 4000/min. Ab 6000/min fängt der rote Bereich an und bei 8000/min hört die Skala auf.
Im Nachhinein habe ich in die Frage sogar reininterpretiert, dass die Werkstatt/Händler vielleicht wusste, dass mit dem Auto was ist aber das eben erst nach einer gewissen Laufleistung wieder auftritt/ nachweislich auftritt. Und diese habe ich eben schon nach 3 Monaten erreicht. Statt erst nach 6 Monaten oder später wenn es für mich schwerer wird die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen.
Ähnliche Themen
Natürlich ist Langstrecke auch für einen 3 Zylinder besser.
Ein kleiner 3 Zylinder wird aber in der Stadt auch schneller warm.
Wenn ich ehrlich bin ist der Händler etwas suspekt für mich.
Ein Ölverbrauch von 0,7l / 1000km ist zwar hoch, aber laut Hersteller wohl noch im Rahmen.
Ich kann mir nicht vorstellen daß ein Gebrauchtwagenhändler das auf Garantie behebt. Seine Versicherung würde das wohl auch nicht übernehmen. Vielleicht ist das aber auch ein ganz toller Händler, der soetwas auf eigene Kosten repariert und auch noch die Kette mittauscht, bisher war die doch unauffällig, oder nicht?
Den Wagen für 1 Monat aus der Hand geben, auf keinen Fall.
Folgende Dinge würde ich tun, wenn der Wagen ansonsten fehlerfrei läuft, ist ja kein Neuwagen.
Einmal beim Ölwechsel eine Ölspülung, ansonsten auf ein 5W-40 Öl gehen und bei Bedarf entsprechend nachfüllen, was ist schon dabei.
Übrigens ist der Ölverbrauch auf der Autobahn immer etwas höher.
Fahr das Ding und mach Dir nicht soviele Gedanken, solange der Ölverbrauch nicht höher wird
Ich finde das Verhalten vom Händler/ Werkstatt sehr merkwürdig. Was hat die Steuerkette mit dem Ölverbrauch zu tun. Und warum eine Reparaturdauer von 1 Monat?
Und dann noch die Argumentation mit den vielen Kilometern?
Der Ölverbrauch von 0,7 L/ 1000 km ist nicht schön aber so etwas hatte ich vor etlichen Jahren auch schon mal. Wenn man sich darauf einstellt alles kein Problem.
Gruß Volker
In der Bedienungsanleitung vom Skoda steht, dass ein Verbrauch bis zu 0,5 l je 1000 km normal ist. Da bin ich drüber. Was mir aber wesentlich mehr Sorgen gemacht hat (weswegen ich ja auch angefangen habe hier im Forum zu schreiben) ist, dass der Verbrauch sprunghaft kommt und nicht irgendwie gleichmäßig.
Vor dem letzten Mal nachfüllen habe ich nach jeder Tour den Ölstand gemessen und er blieb konstant in der Mitte des Peilstabs. Bis sich dann wieder plötzlich die Öllampe meldet.
Anbei mal ein Bild von meiner "Verbrauchstabelle".
Steuerkette will er wie gesagt neu machen, damit da nicht irgendwie nochwas passiert und er nochmal nen Motor bezahlen muss. Als ich das Auto gekauft habe war die Steuerkette ja auch neu. Begründung: Damit der Händler ein gutes Gewissen hat und der Kauf eines neuen Motors eigentlich ausgeschlossen werden sollten.
1 Monat meinte er, wird er Zeit brauchen bis er einen guten Motor gefunden hat. Wobei er das ja auch jetzt schon machen könnte... Oder ich habe die Werkstatt etwas missverstanden ... Ich ruf am Montag nochmal an und kläre das genauer ab.
Die Motorspülung, wie auch von roomster5 empfohlen, habe ich definitiv vor. Bloß bevor ich irgendwas selbst da mache will ich den Händler mit einbeziehen/ das ok von ihm haben.
Welches Öl wird denn jetzt von dir nachgefüllt?
Und mit dem Mittel von LM hätte ich nicht so lange gewartet. Die Werkstatt hätte ich über diese Aktion auch nicht unterrichtet oder informiert. Und eine gemachte Steuerkette nochmal austauschen? Was soll das?
Sehr merkwürdig.
Gruß Volker
Neue Steuerkette wollte er in den zukünftig neuen Motor einbauen.
Aktuell habe ich angefangen dieses Öl nachzufüllen: ADDINOL SUPER LIGHT 0540 Motoröl 5W-40
Anfangs eins von Castrol 10W40, dann noname 10W40, danach Liquid Moli 10W40 und jetzt das Addinol, weil es im Internet ne ganze Ecke günstiger war als die anderen (vorallem das Castrol von der Tankstelle...)
Ich wollte halt nicht, dass sie irgendwann/irgendwie sagen: Tja, du hast das Reinigungszeug da reingekippt. Daher kommt jetzt auch der Ölverbrauch...
Dann fährst du ja jetzt ein buntes Gemisch verschiedene Ölsorten und verschiedener Hersteller. Laut Werbeversprechen der Ölindustrie nichts verwerfliches....wer's glaubt.... 😁
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 10. November 2019 um 12:55:56 Uhr:
Dann fährst du ja jetzt ein buntes Gemisch verschiedene Ölsorten und verschiedener Hersteller. Laut Werbeversprechen der Ölindustrie nichts verwerfliches....wer's glaubt.... 😁
Ich denke auch, dass das nichts bringt.
Bleib bei einem Öl und schau was der Ölverbrauch dann macht.
Erst dann kannst du Schwankungen im Verbrauch aufgrund unterschiedlich Öle aussortieren und den realen Verbrauch genau bestimmen.
Wechsrkintervall auf Max. 1 Jahr oder 10tkm und evtl. einmal Leckweg von LM und dann sehen wo du landest.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 10. November 2019 um 12:55:56 Uhr:
Dann fährst du ja jetzt ein buntes Gemisch verschiedene Ölsorten und verschiedener Hersteller. Laut Werbeversprechen der Ölindustrie nichts verwerfliches....wer's glaubt.... 😁
Ich als Laie und noch mit Gewährleistung darf der Ölindustrie vertrauen 😁
und die ersten beiden Nachfüllungen 500 ml waren das Castrol. Die Marke war zumindest auch vorher drin. Habe aber nicht geschaut, wie viele 10W40 Öl Castrol im Angebot hat...
Auch habe ich ja in der Zeit min. 4,5 l verbrannt. So buntgemixt kann es fast nicht sein.
Spaß beiseite, ich weiß der Mix ist nicht ideal und am liebsten hätte ich direkt das Addinol zur Hand gehabt. Wars aber leider nicht... Bei dem Addinol werde ich jetzt auch bleiben.
Zitat:
@NinjaWalross schrieb am 10. November 2019 um 13:34:53 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 10. November 2019 um 12:55:56 Uhr:
Dann fährst du ja jetzt ein buntes Gemisch verschiedene Ölsorten und verschiedener Hersteller. Laut Werbeversprechen der Ölindustrie nichts verwerfliches....wer's glaubt.... 😁Ich als Laie und noch mit Gewährleistung darf der Ölindustrie vertrauen 😁
und die ersten beiden Nachfüllungen 500 ml waren das Castrol. Die Marke war zumindest auch vorher drin. Habe aber nicht geschaut, wie viele 10W40 Öl Castrol im Angebot hat...
Auch habe ich ja in der Zeit min. 4,5 l verbrannt. So buntgemixt kann es fast nicht sein.Spaß beiseite, ich weiß der Mix ist nicht ideal und am liebsten hätte ich direkt das Addinol zur Hand gehabt. Wars aber leider nicht... Bei dem Addinol werde ich jetzt auch bleiben.
Merke, Kauf nie Öl an der Tanke oder in der Werkstatt😉 23€ ist für 1l zu viel. Egal welche Marke
Was ist denn das für eine "Hinterhofwerkstatt"?!
Was für eine Art für Gewährleistung/ Garantie wurde denn erworben?
Zum Öl würde ich auch nur ein preiswertes Produkt verwenden. Wäre mir vollkommen egal ob NoName, Addinol oder ....
Hauptsache die Norm und Viskosität ist gegeben.
Ich persönlich fahre seit zig Jahren ein 5w30 Öl von Addinol mit einer Freigabe von VW und BMW. Super ein Öl für jetzt alle drei Fahrzeuge.
Was auch noch mal geprüft werden sollte ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Nicht auf Dichtheit sondern auf Funktion. Es soll ja nur das "Gas" verbrannt werden und keine Flüssigkeit.
Gruß Volker
Zitat:
Merke, Kauf nie Öl an der Tanke oder in der Werkstatt😉 23€ ist für 1l zu viel. Egal welche Marke
Wenn man voll "aus der Kalten" von der Öllampe erwischt wird bleibt einem leider nichts übrig 🙁
Zitat:
Was ist denn das für eine "Hinterhofwerkstatt"?!
Was für eine Art für Gewährleistung/ Garantie wurde denn erworben?
Hinterhofwerkstatt trifft es ganz gut. Als ich im August dort war und mir mein getauschtes Radlager abholen wollte, musste ich die Werkstatt in einem Industriegebiet suchen. Am Ende habe ich mich am Telefon von einem Werkstattmeister leiten lassen.
Ich denke die Sachen, die da gemacht werden sind auch mehr als Grau. Aber der Meister kam mir nett und kompetent vor ... von daher 🙄
Ich nehme an, einen Funktionstest der Kurbelwellengehäuseentlüftung wird wahrscheinlich auch nur eine Werkstatt machen können?
Gewährleistung gabs nur die ganz normal gesetzliche von einem Jahr. Aus der Sicht bin ich abgesichert.