Hoher Ölverbrauch, Blaurauch, DPF Anzeige im Boardcomputer -> TURBO TAUSCH

BMW 5er E61

Hallo Männer,

Ich fahre einen E61 520d mit N47 (177PS). Mein Schätzchen hat sich in letzter Zeit immer mehr Motoröl gegönnt. Aktuell grob alle 100-150km 1l Frischöl. Kein Leistungsverlust nur Blaurauch bei Kickdown.

Ich hab ihn in die Werkstatt gebracht. Hier wurde der Zylinderdeckel getauscht, da hier wohl eine Entlüftung (Kurbelwellenentlüftung???) verbaut ist, die man nicht mehr einzeln wechseln kann. 280 Teuros plus Steuer alleine für das Ersatzteil. Es hat genau nix gebracht.

Ich hab jetzt auf eigene Faust recherchiert und zwischenzeitlich kam noch die Anzeige -> DPF wäre fällig, bald droht der Notlauf. KM Stand ca 220.000km.

Die Werkstatt meinte, es kann aufgrund eines vollen DPF (Kurzstrecken etc...) der Abgas Gegendruck gestiegen sein und den Turbolader (der über Druck und Gegendruck gelagert wird) kaputt gemacht haben. Alternativ ists ein gebrochener Kolbenring... Fazit: verkauf dein Auto... bringt nix mehr.

Naja - damit lass ich mich nicht abspeisen. Ich hab heute den Turbo und den DPF ausgebaut. Der DPF sag augenscheinlich noch gut aus. Ich hab ihn gegen Flussrichtung mit dem Kärcher ausgeblasen bis kein Ruß mehr rauskam. Ggf. glüh ich ihn nochmal bei 700 Grad aus. Das sollte langen, dass der Bimmer wieder gut die Luft weg bekommt. 2000 EUro für einen neuen hab ich nicht übrig, gerade auch da mein Filter äußerlich ausieht wie neu.

Der Turbo hat auf der einen Seite etwas Spiel in der Achse. Die andere seite ist ohne Spiel. Morgen bestelle ich mir einen neuen originalen Mitsubishi Turbo mit Steuergerät und verbau diesen in der Hoffnung, dass alles wieder dicht ist.

Kann man die Ölleitungen vom Turbo wieder verwenden???? -> Ausblasen? Mit Benzin reinigen?

Die Luftschläuche sind mit Öl versifft - diese mach ich sauber und setze sie wieder ein. Einzig das kurze Röhrchen, welches den Ladeluftschlauch mit dem Motor verbindet (kostet wohl um die 9 Euro) ist mir beim Abziehen direkt in der Hand zerbröselt. Das muss ich neu besorgen.

Was sagen die Spezialisten... lieg ich mit meiner Reparatur richtig?

Welches OBD Interface könnt ihr empfehlen? Ich will mal den Fehlerspeicher auslesen und auch die Motortemperatur freischalten. Will wissen, ob ich die Thermostate noch tauschen muss. Ggf war ja für die Regenerierung die Kühlmitteltemperatur immer zu niedrig und die Regeneration hat einfach nicht stattgefunden?

Gibt es beim 2l Diesel N47 auch das Drallklappenproblem (AGR)? Hab ich da auch noch Handlungsbedarf?

Turbo
Inde22x
Dpf-gereinigt
73 Antworten

Wo gibt es einen neuen Mitsubishi Turbolader für 579€ bitte? Halte ich für eher ausgeschlossen.

Wenn der Wagen bei Kick-Down blau raucht, hätte ich auch gesagt das der Turbolader Öl pumpt. Die Werkstatt ist mit der KGE eigentlich richtig vorgegangen. Das wäre normalerweise immer der Weg für sowas. Der Fehler liegt darin, das man die KGE bei N47 eigentlich nicht mehr tauschen muss. Da war wohl einfach ein M47 Schrauber am Werk 😉.

Bestimmt. Aber die ist ja in die ZK Haube integriert. Spätestens da hätte man mal denke Denke machen müssen.

Schau hier:
http://www.technikzentrum.net/turbolader-reparatur.html

So Männer,

der neue MHI Turbolader ist gekommen. Ist absolut neu und im original BMW Karton geliefert worden. Das war ein Angebot bei Ebay mit 30% Rabatt... gilt jetzt schon nicht mehr.

Zu aller Vorsicht werd ich diesen mal verbauen -ich will das Problem ja auch gelöst bekommen. Den Turbo Dichtungssatz hab ich gekauft. Die Öl Zu- und Ablaufleitung werd ich genau kontrollieren und ggf erneuern.

Nun habe ich im Motorraumeiniges abgenommen, was mit dem Turbolader in Kontakt kommt. Ich wollte alles von Öl und Schmock befreien. Bin auf die Idee gekommen, die Ansaugbrücke abzunehmen. Hier verlier ich jetzt mal keine Worte drüber, sondern lasse die Bilder für sich sprechen. Der absolute Horror. Alles verpappt und verschmockt.

Jetzt werd ich die Ansaugbrücke und die Drosselklappe mit Backofenreiniger und Bremsenreiniger vorsichtig von allem Unrat befreien. Nur der "Kopf" ist halt an angedickt mit schwarzem Dreck. Wie bekomme ich diesen gereinigt?

Kann ich da mit einem Spatel und Staubsauger drangehen, oder ist die Gefahr zu groß, dass etwas in den Ansaugtrakt vom Motor reinfällt. Beim abschaben der schwarzen Pampe kann sicher der ein oder andere Krümel daneben gehen. Die Ventile müssten ja zu sein, da ich den Motor ganz normal abgestellt habe und in der Ruhestellung dürfte, selbst wenn unten in den Kanal was reinfällt... alles absaugbar bleiben, oder?

Kann man hier an dieser Stelle auch mit BAckofenreiniger ran oder ist das Gefährlich für den Motor?

Soll ich die Drallklappen auch gleich "abbrechen", bevor hier was schief geht? Ist ja der N47 BJ 2009... der soll ja angeblich keine Probleme mehr damit haben.

Was könnt ihr mir raten, was ich noch kontrollieren soll?

Ich will mir auch noch das OBD2 Kabel kaufen, damit ich nach dem Fehlerspeicher schauen kann. Will nachschauen, ob die Glühkerzen und die Thermostate noch ok sind.

Macht bei meinem Problem AGR off Sinn? Müssen hierfür dann die Metallstopfen auf der Ansaugbrücke montiert werden?

Schaut euch mal die Bilder an... will auf alle Fälle erstmal alles bestmöglich instand setzen und dann erst das Auto wieder zusammen bauen. Mit ein bisschen Glück rennt der Dicke dann wieder...

Img-20160326-192029
Img-20160326-192054
Img-20160326-192059
+12
Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. März 2016 um 19:09:32 Uhr:


Bestimmt. Aber die ist ja in die ZK Haube integriert. Spätestens da hätte man mal denke Denke machen müssen.

Ja und wie hätte man die Kurbelgehäuseentlüftung dann austauschen sollen? Mein Schrauber meinte, das das schon ab und an mal das Problem sein kann und früher konnte man das Teil einzelt wechseln, jetzt wäre es in den Deckeleingelassen und entsprechend teuer.

Ich hab noch was über einen Umbau auf Filterflies gelesen... sollte ich das auch noch durchführen?
Die ENtlüftung ist auf alle Fälle neu - gebracht hats genau nix.

Die entlüftungseinheit ist wartungsfrei. Somit muss die bei deinem Motor nichtmehr erneuert werden. Der Vliesabscheider passt nur in die alten KGE s die man noch seperat wechseln konnte, da der Vliesabscheider ja regelmäßig erneuert werden muss, macht das bei deinem Motor keinen Sinn. Passt ja eh nicht.

hast Dir mal die Bilder angeschaut?

sieht überhaupt nicht gut aus, oder?

Ja jetzt grade. Hammer. Aber wenn die Autos ihren eigenen Schrott fressen müssen. Alles schön mit wallnusgranulat freipusten. Die Ventile der einzelnen Zylinder müssen dann natürlich heschlossen sein!!! Die Brücke versuchen wieder frei zu bekommen und den Rest auch. Die drosselklappe ist aber echt die Krönung. So viel sitzt da normalerweise nicht dran. Ich hoffe du kriegst das hin. Ich war schon nach der AGR Reinigung der Meinung dass ich beim nächsten mal direkt ne neue kaufe...

Ui!! Da ist aber Schmock drauf!!

Die Reinigung mit Wallnussgranulat habe ich auch mal gehört. Kenne aber keinen, der damit Erfahrung gemacht hat.

Bei soviel Pampe litt der Motor bestimmt an Asthma. 😁

Also in diesem Fall lohnt sich die Walnut Blaster Sache. Das kriegt man selbst sonst gar nicht sauber. Kosten liegen 500€ aufwärts dafür soweit ich gelesen habe.

Hi Männer,

ich hab heute mal angefangen die Teile sauber zu machen. Die Ansaugbrücke ist jetzt sauber. Hab erstmal mit einem Schaber den groben Dreck soweit möglich abgezogen und dann kalt abgekärchert. Danach hab ich die Bilder gemacht. Jetzt wirkt gerade zusätzlich Backofenreiniger über Nacht ein. Morgen noch mal drüber kärchern und fertig ist der Lack. Dann ist die Ansaugbrücke auf alle Fälle wieder wie neu.

Soll ich die Drallklappen (2 Stück) abbrechen, damit da nix mehr passiert? Somit wäre alles an Anbauteilen wieder sauber.

Hat emand einen Tip, wie ich den Motor selbst reinigen kann?

Das Auto steht in Teilen auf dem Hof und bekomme es nicht in eine WErkstatt um mit dieser Walnuss Methode den Schmock beseitigen zu lassen. Ich würde gerne soweit möglich alles selbst machen.

Welches Ventil ist im Ruhezustand geschlossen? Hier könnte ich ganz normal abschaben und aussaugen,da ja nix reinfallen kann.

Wie wäre es, wenn ich die restlichen Löcher erstmal sogut wie möglich absauge und dann mit einem Lappenstück den Einlass unten verschliesse und dann die Kanäle vorsichtig sauber mache und absauge? Sand kommt ja keiner rein... maximal kann eine Spur Ruß rein Plumpsen, welche dann normalerweise verbrannt werden sollte.

Freu mcih auf einen Tipp von euch.

LG und bis "gleich"

Img-20160328-165554
Img-20160328-165623
Img-20160328-165548
+3

Die Hände sind aber immer noch dreckig. 😁 😁

Um zu wissen welche Ventile wann zu sind brauchst du die zünreihenfolge. Oder musst dir freien Blick auf die Nockenwellen schaffen. Ich würde den Wagen zu einem wallnuss Meister hinbringen. Das würde ich persönlich nicht selber machen. Alleine wegen dem fehlenden Equipment. Aber sonst hast du ja schon gute Arbeit geleistet.

Zündreihenfolge beim 4-Zylinder ist: 1-4-3-2

Deine Antwort
Ähnliche Themen