530d Hohe Emissionen

BMW

Hallo leute!

Folgendes Fahrzeug :
E60 530D 2006
Laufleistung: knappe 300.000

Folgendes Problem:
Überhaupt keine leistung mehr!
MKL brennt
Im Leerlauf, minimale Drehzahl Schwankungen

Das Auto ist zu 90 Prozent rein auf der Autobahn bewegt worden. Gekauft mit 180.000, nach einem Jahr knappe 300.000.

Folgende Fehler im Fehlerspeicher:
DDE: Partikelfiltersystem Bank 1
DDE: luftmassenmesser
DDE: Abgasgegendrucksensor Bank 1

Der LMM selbst wurde vor ca 3 Monaten neu verbaut ( Bosch)
Luftmasse im Leerlauf: SOLL ca 250 mg IST: ca 350 mg
Nach abstecken des LMM keine Veränderung.
Nach dem Problem bekam der Wagen eine Flüssigkeit in den DPF zum besseren freibrennen, jedoch ohne Erfolg.
Auch das manuelle anstoßen zum regenerieren ist ohne Erfolg geblieben. Laut DDE Freigabe erteilt, jedoch als nicht aktiv deklariert.

Was meint ihr wo liegt das Problem?

Viele Grüße!

EDIT: Fehler lassen sich löschen tauchen jedoch direkt wieder auf. Kondition vom DPF laut ISTA 0 Prozent.
Möchte aber auch nicht regenerieren. Oder ist er so dicht das ich ihn ausbauen soll und ihn mal reinige?

36 Antworten

AGR Ansteuerung Schläuche oder Druckwandler oder Ventil defekt. DPF Druck auslesen. Mit pampe hättest besser gelassen. Ist der Druck exorbitant hoch DPF ausbauen reinigen lassen.

Danke dir !
War nicht meine Idee mit der Pampe, Auto gehört einem Kollegen..
Werde das heute abend checken. Soweit ich mich erinnere muss die ganze ansaugbrücke runter richtig?
Werde heute Abend die drücke hier reinposten!

Für den Druckwandler und die Schläuche muss die Brücke ab. Evtl macht es Sinn das Ventil vorher auf Funktion zu prüfen( saugende Luftpumpe o.ä.) ist es defekt, liegt da der Fehler. Auch schonmal fühlen ob bei 1000 umin Unterdruck anliegt. Ist es das nicht muss leider die Brücke runter.

Evtl kann man den DPF trotzdem professionell reinigen.

Also..
Druck hab ich leider nicht mehr ausgelesen da Akku platt war und ist schon bisschen spät.
Hab jedoch gecheckt wegen dem Unterdruck...
Dieser ist ganz minimal da wenn man den Schlauch vom agr abzieht und den Finger ran hält.
Wenn man bei laufendem motor den Stecker vom lmm abzieht, reagiert der Motor gar nicht darauf.
Öffne ich bei laufenden motor den öldeckel, reagiert er auch darauf nicht, kein rütteln oder zittern.
Morgen nehme ich die Brücke runter.
Soll ich den Wandler bei BMW direkt kaufen? Oder kann es auch einer sein von einem anderen Hersteller?

Fehler im lmm: luftmasse zu groß.

Hatte nochmal kurze runde gedreht, da kommt nichts.. Keine leistung. Laut bekannten ist 180 kmh Spitze mit langem Anlauf..

Wagen wird nun erstmal nicht gefahren.

Schönen abend!

Ähnliche Themen

Fehler Luftmasse zu hoch ist normal wenn das AGR Ventil keine Abgase zuführt. Diese Abgase würden von der Luftmasse abgezogen. Spricht also für ein geschlossenes AGR Ventil.
Der Druckwandler ist glaub ich von pierburg.
Bei solch extremen leistungsmagel ist warscheinlich der DPF voll. Kühlmitteltemperarur checken. DPF reinigen lassen. AGR System instand setzen.

Druckwandler ist bestellt!
Ueberleg auch alle Schläuche in der Nähe zu tauschen..
DPF Word von einer Firma regeneriert..
Neue Dichtungen für die ansaugbrücke werden bestellt..
AGR und Drosselklappe werden dann auch mal von mir gereinigt..
Noch irgendwelche Tipps was man machen könnte wenn das schon alles runter ist?

Genau das was du bereits beschrieben hast.

Hallo,

hab das gestern alles mal zerlegt.
AGR konnte ich mit der hand gar nicht bewegen, erst nachdem ich ihn eingelegt hatte in einen Reiniger konnte ich ihn bewegen.
Unter der Brücke war alles versifft.
Hab nun alles mal gereinigt.
Drosselklappe und Ansaugbrücke auch gereinigt.
Folgende Dinge habe ich bestellt:

-Dichtung Ansaugbrücke + AGR + Drosselklappe
-Unterdruckschläuche
-Neue Schrauben + Dichtungen für den DPF
-Abgasdrucksensor + Schlauch (Da der Sensor angebrochen ist)
-Neuer Druckwandler
-Auftrag erstellt für überholung des DPFs
-KGE Dichtung, da auch am siffen

Werde berichten wenn die Teile geliefert werden und alles soweit zusammengebaut ist.

Kurze Frage noch: In Rheingold ist es ja möglich die AGR Rate zu ändern. Diese liegt bei uns bei -10. Ist das richtig so?

Gruß und schönes Wochenende!

-10mg/Hub ist gar nicht gut. Mit Rheingold kannst du sie auf +40mg/Hub stellen, mit tool32 sogar bis +87mg/Hub. Das würde dann bedeuten, mehr Frischluft, weniger Abgase. Wirkt der Verschmodderung in den Bereichen wo du jetzt putzen musst entgegen.

Danke!
Gibt das Probleme beim TÜV wegen AU wenn ich auf 40mg/Hub stelle?

Nein. Auch +87mg/Hub nicht. Allerdings muss man sagen, bei den derzeitigen Richtlinien gibts keine Probleme.
Man weiß ja nicht was wegen der ganzen VW Geschichte jetzt wieder für ein AU-Hirnfurz kommt. Aber ich denk auch nicht dass sie bei so alten Autos die Richtlinien jetzt immens verschärfen werden.

Danke für die Info!
Außer das es sag ich mal bisschen reiner in der Brücke ist, hast es sonst noch Vorteile den Frischluft Anteil zu erhöhen?

Der Motor zieht minimal besser, er läuft kalt besonders im Winter ruhiger und das berühmte Teillastruckeln bei etwa 100-130kmh verschwindet auch.

Ich würde die Thermostate checken, wie siehts aus mit der Kühlm. Temp. ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen