Hoher Ölverbrauch beim Neuwagen
Moin miteinander,
ich hab einen Arona mit dem 1,5 Liter Benziner.
Eben leuchtete (Gesamtlaufleistung 11.800 km) die Aufforderung auf, den Ölstand zu kontrollieren.
Gesagt getan: etwa 5 mm unter dem Minimum-Strich.
Anruf beim Autohaus Beroliner in Berlin (Verkäufer): Wir schauen es uns gerne mal an, aber Seat sagt, 0,7 l auf 1.000 km wären in Ordnung.
Welche Erfahrung habt Ihr mit Euren Fahrzeugen gemacht - für mich ist ein solcher Ölverbrauch eigentlich akzeptabel, bei meiner 5 Vorgängern (allerdings alles Diesel) von Seat und auch bei den Opels vorher habe ich zwischen den Ölwechselintervallen nie nachschütten müssen.
52 Antworten
Das die Motoren aus dem VW und Audi Regal mehr Öl verbrauchen wie andere Marken ist doch landesweit bekannt,da Seat VW Motoren verbaut muss man damit leben
https://www.motor-talk.de/.../...tsi-150-ps-oelverbrauch-t6134937.html
Hm also ich fahre seid ich denken kann VW ebenso wie meine restliche Familie und ich kenne keinen der Ölverbrauch hat oder hatte.
Mein jetziger Arona mit 5000 km aktuell hat null Verbrauch was das Öl angeht.
Ja es gab sicherlich bei älteren Motoren immer mal einen gewissen Ölverbrauch und das gibt es auch sicherlich heute noch aber ich glaube nicht das dies so oft auftritt wie früher.
Lg
ich habe ebenfalls nur ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Im VAG-Konzern kommt der Ölverbrauch extrem auf den Motor an. Bei unserem alten Golf 7R konnte man alle 5.000km einen Liter Öl nachkippen, je nach Fahrweise. Unser aktueller RS3 schluckt gar kein Öl auf bis jetzt knapp 90.000km und der S6 wiederum hat bis zum ersten Ölwechsel 3 Liter Öl verbraucht und seitdem gar nichts mehr.
Unser 1.5TSI um den es hier ja geht ist da ähnlich. Seit dem ersten Ölwechsel kein Öl mehr verbraucht
Zitat:
@Mischa195 schrieb am 20. April 2020 um 15:24:44 Uhr:
Hm also ich fahre seid ich denken kann VW ebenso wie meine restliche Familie und ich kenne keinen der Ölverbrauch hat oder hatte.
Mein jetziger Arona mit 5000 km aktuell hat null Verbrauch was das Öl angeht.Ja es gab sicherlich bei älteren Motoren immer mal einen gewissen Ölverbrauch und das gibt es auch sicherlich heute noch aber ich glaube nicht das dies so oft auftritt wie früher.
Lg
Und ich kenne den 1,9 TDI von VAG im Audi80 und Seat 1M ud 6L. Kein Verbrauch. Inzwischen in 3 5F den 2,0 TDI. Under schluckt im Vergleich dazu.
Also ist die Verallgemeinerung so ich richtig. Massiv Motor abhängig.
Zitat:
@Torro-55 schrieb am 21. April 2020 um 10:18:38 Uhr:
.. und sicherlich auch von Fahrweise, Einsatz und Fahrprofil. LG
Sicherlich, aber das wird im Allgemeinen überbewertet! Auch Einfahren wird hier falsch eingeschätzt.
.. manche bewegen ihr Auto fast ausschließlich im Drehzahlbereich bis 3.000 Touren, andere das gleiche Fahrzeug nur oberhalb von 4.000 Touren, um ein Beispiel zu nennen. Ein Anhänger oder Passfahrten haben ebenfalls Einfluss. Auch das verwendete Öl spielt oftmals eine Rolle. LG
Zitat:
@UliBN schrieb am 21. April 2020 um 03:46:57 Uhr:
Zitat:
@Mischa195 schrieb am 20. April 2020 um 15:24:44 Uhr:
Hm also ich fahre seid ich denken kann VW ebenso wie meine restliche Familie und ich kenne keinen der Ölverbrauch hat oder hatte.
Mein jetziger Arona mit 5000 km aktuell hat null Verbrauch was das Öl angeht.Ja es gab sicherlich bei älteren Motoren immer mal einen gewissen Ölverbrauch und das gibt es auch sicherlich heute noch aber ich glaube nicht das dies so oft auftritt wie früher.
Lg
Und ich kenne den 1,9 TDI von VAG im Audi80 und Seat 1M ud 6L. Kein Verbrauch. Inzwischen in 3 5F den 2,0 TDI. Und der schluckt im Vergleich dazu.Also ist die Verallgemeinerung so nicht richtig. Massiv Motor abhängig.
Ich hatte bei meinen letzten 3 VW zwischen den Service-Intervallen nie Öl nachfüllen müssen. Alle Autos hatten am Ende deutlich über 100.000 km Laufleistung, 2 waren Diesel und einer Benziner.
Ich denke, beim Arona wird es ähnlich sein. Wie gesagt, auch nach 15.000 km noch kein sichtbarer Ölschwund.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass hier Serienstreuung einen deutlichen Einfluss nimmt. Wir reden über Toleranzen im Motor, die Bruchteilen von Millimetern entsprechen, die dann wiederum dafür verantwortlich zeichnen, ob ein Motor auf 1000 km 0,01 oder 1 L Öl verbraucht.
Grundsätzlich zeigt sich der Unterschied zwischen Diesel und Benziner. Zumindest der 2.0 TDI schluckt Öl.
Zitat:
@UliBN schrieb am 22. April 2020 um 14:55:02 Uhr:
Zumindest der 2.0 TDI schluckt Öl.
Auch die älteren Pumpe-Düse TDI tun das.
Es ist unter Fachkreisen allgemein bekannt, dass sich bei den VW-Dieseln im Alter unter den Ölabstreifringen Ölkohle absetzt. Dazu kommen verstopfte Ölrücklaufbohrungen an den Kolbenringen. Beides sorgt für einen stetig steigenden Ölverbrauch. Bei manchen Autos früher, bei anderen später.
Bei meinem 1.9er TDI begann es spürbar bei etwa 150.000 km.
Neutral betrachtet ist das ein Konstruktionsfehler, VW wird es vermutlich schönfärberisch als "By-Design" abtun.
Zitat:
@UliBN schrieb am 22. April 2020 um 14:55:02 Uhr:
Grundsätzlich zeigt sich der Unterschied zwischen Diesel und Benziner. Zumindest der 2.0 TDI schluckt Öl.
War bei uns nicht so.
Und ich habe beim TDI 1,9 PD nicht die Erfahrung gemacht. Vielleicht lag es an der nicht so hohen Gesamtfahrleistung.