Hoher Ölverbrauch beim 1,4 TSi, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.
Mein 1,4 TSi mit 160 PS macht mir mal wieder Sorgen.
Zur kurzen Vorgeschichte: Neuer Motor bei 28.000 km, Koppelstange neu, Steuerkette neu, Spanner neu, Nockenwellenversteller neu, verkokte Ventile - dadurch neue Ventile und Einspritzdüsen neu, Lambdasonde neu, Abgasturbolader neu, sämtliche Zündspulen nacheinander ausgetauscht und letzte Woche neues Türschloss Beifahrerseite. Alles auf Garantie bzw. Anschlußgarantie.
Jetzt hatte ich vor 2500 km plötzlich die Warnleuchte wegen des Motorenöls angezeigt bekommen. Die Prüfung ergab tatsächlich das der Meßstab trocken war und ich musste einen Liter auffüllen. Das erste Mal das ich überhaupt Öl nachfüllen musste. Bei all den Problemen die ich bislang hatte brauchte ich aber noch nie Öl nachfüllen 😕 Jetzt habe ich wieder geprüft und musste feststellen das schon wieder fast 0,75 l Öl verbrannt sind 😕😕😕
Ich beobachte schon länger das im Rückspiegel des öfteren schwarze Wolken beim Beschleunigen zu sehen sind und ich habe das Gefühl das beim Beschleunigen ein Teil an Leistung fehlt oder plötzlich weg ist. Das hatte ich auch letzte Woche dem 🙂 gesagt und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Aber nichts abgelegt.
Wer kennt dieses Problem und kann mir evtl. sagen was die Lösung bzw. der Defekt sein kann??? Ich habe noch etwas über 1000 km bis ich die 100.000 km überspringe und dann endet die Zuzahlungsfreie Garantie. Ich hoffe bis dahin die Ursache für diesen hohen Ölverbrauch zu finden um eine evtl. Reparatur zu 100 % bezahlt zu bekommen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von noergelman


Hallo.
Mein 1,4 TSi mit 160 PS macht mir mal wieder Sorgen.
Zur kurzen Vorgeschichte: Neuer Motor bei 28.000 km, Koppelstange neu, Steuerkette neu, Spanner neu, Nockenwellenversteller neu, verkokte Ventile - dadurch neue Ventile und Einspritzdüsen neu, Lambdasonde neu, Abgasturbolader neu, sämtliche Zündspulen nacheinander ausgetauscht und letzte Woche neues Türschloss Beifahrerseite. Alles auf Garantie bzw. Anschlußgarantie.
Jetzt hatte ich vor 2500 km plötzlich die Warnleuchte wegen des Motorenöls angezeigt bekommen. Die Prüfung ergab tatsächlich das der Meßstab trocken war und ich musste einen Liter auffüllen. Das erste Mal das ich überhaupt Öl nachfüllen musste. Bei all den Problemen die ich bislang hatte brauchte ich aber noch nie Öl nachfüllen 😕 Jetzt habe ich wieder geprüft und musste feststellen das schon wieder fast 0,75 l Öl verbrannt sind 😕😕😕
Ich beobachte schon länger das im Rückspiegel des öfteren schwarze Wolken beim Beschleunigen zu sehen sind und ich habe das Gefühl das beim Beschleunigen ein Teil an Leistung fehlt oder plötzlich weg ist. Das hatte ich auch letzte Woche dem 🙂 gesagt und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Aber nichts abgelegt.
Wer kennt dieses Problem und kann mir evtl. sagen was die Lösung bzw. der Defekt sein kann??? Ich habe noch etwas über 1000 km bis ich die 100.000 km überspringe und dann endet die Zuzahlungsfreie Garantie. Ich hoffe bis dahin die Ursache für diesen hohen Ölverbrauch zu finden um eine evtl. Reparatur zu 100 % bezahlt zu bekommen.

ich kann nur da zu sagen schnell verkaufen und ein schön golf 6 TDI 2,0 hollen

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 6. März 2015 um 09:33:50 Uhr:


Ist der dann noch mit Kette oder schon der bessere mit Zahnriemen?

Mit neuen Motor kannst ihn ja mit guten Gewissen verkaufen und auf den tollen Golf 7 freuen...

Natürlich bekommt man kein total anderen Motor, sondern wieder einen CAVD und den gibt es nicht mit Zahnriemen!

Übrigens gibt es keinen neuen Motor, sondern einen generalüberholten AT-Motor.

@noergelman

Wahrscheinlich ist nicht ein Kolbenring gebrochen, sondern der Steg zwischen den Kolbenringen, siehe Anhang.

Dieses Fehlerbild bedeutet auch immer Kompressionsverlust und eine Kompressionsmessung hat man dir schon im Sommer letzten Jahres hier im Thread empfohlen. Wurde das irgendwann mal gemacht?

2014-09-11-17-24-03
2014-09-11-17-22-02

Kann man über so einen langen Zeitraum mit einem gebrochenem Kolbensteg rumfahren?!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2015 um 11:11:08 Uhr:



Zitat:

@roehrich6 schrieb am 6. März 2015 um 09:33:50 Uhr:


Ist der dann noch mit Kette oder schon der bessere mit Zahnriemen?
Mit neuen Motor kannst ihn ja mit guten Gewissen verkaufen und auf den tollen Golf 7 freuen...
Natürlich bekommt man kein total anderen Motor, sondern wieder einen CAVD und den gibt es nicht mit Zahnriemen!
Übrigens gibt es keinen neuen Motor, sondern einen generalüberholten AT-Motor.

Der Techniker von VW hatte extra betont das es auch der neue Rumpfmotor ist und nicht der Vorgänger der wohl bislang verbaut wurde. Natürlich wird das kein neuer vom Band sein. Aber halt mit den ganzen technischen Veränderungen die in den letzten Jahren wegen der vielen Ausfälle gemacht wurden.

Zitat:

@noergelman
Wahrscheinlich ist nicht ein Kolbenring gebrochen, sondern der Steg zwischen den Kolbenringen, siehe Anhang.

Ja, da hst du natürlich recht. Das hatte ich falsch widergegeben. Der Klassiker halt.

Zitat:

Dieses Fehlerbild bedeutet auch immer Kompressionsverlust und eine Kompressionsmessung hat man dir schon im Sommer letzten Jahres hier im Thread empfohlen. Wurde das irgendwann mal gemacht?

Ja, hatte ich im Januar mal in einer freien Werkstatt machen lassen. Der Druck war in allen Zylindern ziemlich gleich, alles so zwischen 9 und 9,5 Bar. Also nicht sonderlich auffällig.

@hendrikbu

Ich sage mal ja, das könnte man. Außer bei Lastanforderung im unteren Drehzahlbereich merkt man es gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hendrikbu schrieb am 6. März 2015 um 11:38:52 Uhr:


Kann man über so einen langen Zeitraum mit einem gebrochenem Kolbensteg rumfahren?!

Aus meiner praktischen, eigenen Erfahrung sage ich mal JA. Ich behaupte mal das ich jetzt seit über 20.000 km damit fahre, weil ich mit 96.000 km das erste Mal das Aufleuchten der Ölkontrollleuchte hatte und seitdem habe ich den hohen Ölverbrauch. Aber ansonsten fuhr er eigentlich normal. 230 km/h auf der Bahn war kein Problem. Nicht das ihr denkt ich trete die Karre, aber damit wollte ich nur testen ob es Probleme gibt und vielleicht mal eine Warnleuchte angeht. Aber nichts, alles unauffällig.

Man hatte hier und da mal das Gefühl das etwas Leistung fehlt. Aber dafür gab´s ja auch schon einen neuen Turbolader. Und durch die vielen SW-Update´s soll ja auch angeblich die Leistung nicht mehr die gleiche sein.

Bis zum heutigen Tag ging nie eine Motorwarnleuchte an, die auf die Problematik hingedeutet hätte. Das können die Techniker übrigens auch überhaupt nicht verstehen.

Zitat:

@noergelman schrieb am 6. März 2015 um 11:41:08 Uhr:



[.....]
Der Techniker von VW hatte extra betont das es auch der neue Rumpfmotor ist und nicht der Vorgänger der wohl bislang verbaut wurde. Natürlich wird das kein neuer vom Band sein. Aber halt mit den ganzen technischen Veränderungen die in den letzten Jahren wegen der vielen Ausfälle gemacht wurden.
[.....]

Ja, das mögen geänderte Kolben und eine andere Kette sein, aber ein CAVD-Motor ist und bleibt für immer ein Motor mit Kettentrieb! Man kann nicht einfach die Kette durch einen Zahnriemen ersetzen, da gehört schon ein bisschen mehr zu.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2015 um 11:52:34 Uhr:



Zitat:

@noergelman schrieb am 6. März 2015 um 11:41:08 Uhr:


[.....]
Der Techniker von VW hatte extra betont das es auch der neue Rumpfmotor ist und nicht der Vorgänger der wohl bislang verbaut wurde. Natürlich wird das kein neuer vom Band sein. Aber halt mit den ganzen technischen Veränderungen die in den letzten Jahren wegen der vielen Ausfälle gemacht wurden.
[.....]
Ja, das mögen geänderte Kolben und eine andere Kette sein, aber ein CAVD-Motor ist und bleibt für immer ein Motor mit Kettentrieb! Man kann nicht einfach die Kette durch einen Zahnriemen ersetzen, da gehört schon ein bisschen mehr zu.

Ja natürlich, das habe ich mir schon gedacht. Die Frage kam ja auch hier von wem anderes auf. Aber es hätte ja sein können. Dafür fehlt mir das technische Verständnis und Wissen um das beurteilen zu können.

Zitat:

@noergelman schrieb am 6. März 2015 um 11:41:08 Uhr:



[.....]
@noergelman schrieb am 6. März 2015 um 11:41:08 Uhr:

Zitat:

Dieses Fehlerbild bedeutet auch immer Kompressionsverlust und eine Kompressionsmessung hat man dir schon im Sommer letzten Jahres hier im Thread empfohlen. Wurde das irgendwann mal gemacht?

Ja, hatte ich im Januar mal in einer freien Werkstatt machen lassen. Der Druck war in allen Zylindern ziemlich gleich, alles so zwischen 9 und 9,5 Bar. Also nicht sonderlich auffällig.

Dann behaupte ich mal, dass der Ringsteg im Januar noch nicht gebrochen war.

Hat man aktuell bei der letzten Fehlersuche keine Kompressionsmessung gemacht? Ist eigentlich Standard bevor man den Motor öffnet.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2015 um 11:56:22 Uhr:



Zitat:

@noergelman schrieb am 6. März 2015 um 11:41:08 Uhr:



[.....]
@noergelman schrieb am 6. März 2015 um 11:41:08 Uhr:

Ja, hatte ich im Januar mal in einer freien Werkstatt machen lassen. Der Druck war in allen Zylindern ziemlich gleich, alles so zwischen 9 und 9,5 Bar. Also nicht sonderlich auffällig.

Dann behaupte ich mal, dass der Ringsteg im Januar noch nicht gebrochen war. Hat man aktuell bei der letzten Fehlersuche keine Kompressionsmessung gemacht?

Krass! Wo ist dann das Öl hin?😕

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2015 um 11:56:22 Uhr:

Zitat:

Hat man aktuell bei der letzten Fehlersuche keine Kompressionsmessung gemacht?

Das kann ich jetzt gerade nicht sagen. Darüber hatten wir jetzt gar nicht gesprochen. Aber das kann ich nochmal hinterfragen.

Ein Motor kann auch ohne Ringstegbruch einen erhöhten Ölverbrauch haben. Mein erster AT-Motor hatte zum Bspl. so schlechte Toleranzen, dass er sich von Anfang an alle 7-8.000km einen Liter Öl gönnte.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2015 um 12:03:32 Uhr:


Ein Motor kann auch ohne Ringstegbruch einen erhöhten Ölverbrauch haben. Mein erster AT-Motor hatte zum Bspl. so schlechte Toleranzen, dass er sich von Anfang an alle 7-8.000km einen Liter Öl gönnte.

Alle 7-8000 1 Liter geht ja noch, aber alle 1000 km fast 1 Liter ist da schon was anderes. Aber egal, ich bin erstmal froh das der Fehler gefunden ist und ein neuer Motor kommt.

Ok, aber 1 Liter auf 8.000km bei einen nagelneuen AT-Motor fand ich auch nicht wirklich toll.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2015 um 12:42:02 Uhr:


Ok, aber 1 Liter auf 8.000km bei einen nagelneuen AT-Motor fand ich auch nicht wirklich toll.

Nee, wahrhaftig nicht! Und das bei einem neuen Motor.😰

Mein 2. Motor hatte ja wenigstens schon wieder fast 70.000 km gelaufen bevor der "Ölfrass" anfing.

Ein unglaublicher Motor.🙁😠

Ich habe Bilder von dem defekten Kolben und den Riefen im Zylinder - mal zur Info.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen