Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Widerspruch: Ölverbrauch bei mir < 0,5l / 10000km.Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Eigentlich ist die Sache recht klar. Der größe Ölfresser ist der 2.0TFSI 180 PS - der 211 PS scheint nicht so öldurstig zu sein.
Und mein 2.0 TFSI mit 211 PS braucht ca. 0.3 l / 1000 km...
Na bitte, und das genau meine ich...
damit das Problem - und bei 0,3 L / 1.000km ist das ein Problem - wäre es interessant zu wissen, welches Modelljahr bzw. EZ davon betroffen ist.
Ein Auto, das in heutigere Zeit 0,3 Liter auf 1.000 km benötigt hat m.E. einen Defekt !!!
Zitat:
Ich habe bei meinem 180 PS noch kein Öl nachgefüllt, habe jetzt ca. 8800 km auf dem Tacho.
Im MMI wird noch ein Balken angezeigt.
Als VW-Fahrer muss ich mal Fragen, wieviele Balken denn bei "Voll" angezeigt werden ?
xello
Zitat:
Original geschrieben von xello
Als VW-Fahrer muss ich mal Fragen, wieviele Balken denn bei "Voll" angezeigt werden ?
xello
MJ2010, 2.0 TFSI 211 PS --> Ölverbrauch zwischen 0,3 und 0,5l auf 1000km.
Der Balken im MMI hat keine Unterteilung. Somit ist auch keine genaue Verbrauchsermittlung anhand des MMI möglich.
A5 Coupé MJ09 2.0 TFSI 211 PS => ca. 0.33 l pro 1000 km (bei 27'000 km auf dem Tacho).
Edit: Die Anzeige sieht wie folgt aus:
Gruss ROYAL_TIGER
Ähnliche Themen
Nach knappen 10.000km insgesamt und über 7000km von mir konnt ich noch keinen Ölverlust feststellen im MMI oder im FIS.
A4 Avant MJ 2010 mit 211PS
Grüßle Sirius
Zitat:
Original geschrieben von xello
Ein Auto, das in heutigere Zeit 0,3 Liter auf 1.000 km benötigt hat m.E. einen Defekt !!!
Wie ich gestern um 16:58 Uhr schon erwähnte,das geht nur weil es die Kunden akzeptieren.
Bei anderen Herstellern sind Ölverbräuche die im VW-Konzern als Normal gelten absolute Ausnahmen und deuten auf Defekte hin,zumindst darauf das die Motoren Neu nicht gerade geschont wurden.
Aber da es bei VW-Motoren,die ja weitgehend Konzernweit verbaut werden, keine Ausnahmen sind sondern ein gegenüber anderen Herstellern grundsätzlich höherer Verbrauch vorhanden ist spricht das in meinen Augen eher dafür das die Fertigungsmethode der Zylinderlaufbahn mit den Toleranzend er Kolbenringe einen erhöhten Ölverbrauch begünstigen. Das ein Tausch der Kolbenringe bei einigen selbst bei relativ neuen Motoren einen drastischen Rückgang des Ölverbrauchs bewirkt unterstützt diese Meinung.
Meiner Meinung nach ist vom Konzern ein gewisser Ölverbrauch der schon über dem anderer Hersteller liegt gewollt um durch das Nachfüllen die Longlifeintervalle überhaupt erst möglich zu machen. Dafür spricht auch das bei einigen die auf Longlife und seinen teuren Öle pfiffen und stinknormales hochwertiges 0/5W40 verwendeten plötzlich kein Öle mehr nachgefüllt werden mußte,zumindest nicht auf die dann geltenden 15000km. 😉 Und entgenen der Aussage vom Konzern gehen selbst PD-Motoren nicht kaputt wenn sie mit Öl betrieben werden die keine Freigabe haben,denn es gibt Öle die besser als alle mit VW-Freigabe sind ,aber eben keine xW30 und dann bekommt das beste Öl keine Freigabe von VW.
Wie dem auch sei,zur Zeit wird geraten das man wenn es schon Öl mit VW-Freigabe sein muß eines genommen werden soll das neben der 50700 auch noch die Mercedes 229.51 besitzt.
Es ist aber eh kein Fehler bei erhöhtem Ölverbrauch mal die Ölmarke zu wechseln da es welche gibt die über den Verdampfungsverlust deutlich stärker verduften als Andere,vor allem bei Castrol wird häufig von einem höheren Ölverbrauch berichtet und Castrol ist VW-Hauslieferant.
Zitat:
Es ist aber eh kein Fehler bei erhöhtem Ölverbrauch mal die Ölmarke zu wechseln da es welche gibt die über den Verdampfungsverlust deutlich stärker verduften als Andere,vor allem bei Castrol wird häufig von einem höheren Ölverbrauch berichtet und Castrol ist VW-Hauslieferant.
Dem könnte ich zustimmen, habe vor dem noch höheren Verbrauch ARAL Super Tronic verwendet, und jetzt Castrol SLX ?!
Ich hatte nach der Erstbefüllung von AUDI bisher:
1x Mobil 1, 1x Castrol, 2x ARAL und 2x no name Produkt [alle LL3], unterschiede beim Verbrauch konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Derzeit 17800km und 5l Ölverbrauch.
Das LL3 hat so enge Vorgaben das sich zwischen den Ölen nur wenig Unterschied zeigen wird,vor allem bei bei rund 0,3l/1000km Ölverbrauch.
Um einen Vergleich zu bieten,bei meinem Ford Diesel habe ich bis jetzt auf rund 72000km noch keinen Tropfen Öl nachgefüllt und am Meßstab war auch vor den Ölwechseln kein deutlich sichtbarer Verbrauch zu sehen. Der Motor wird aber nicht nur gemütlich auf der Autobahn gefahren sondern eher flott auf Landstrassen wobei er regelmässig bis oder über die Nenndrehzahl gezwiebelt wird.
Allerdings habe ich auch ein 0W40 mit der 229.5 drin,aber selbst beim ersten Intervall mit 5W30 nach Fordnorm kein sichtbarer Verbrauch und zwischendurch war auch mal wieder ein 5W30 drin,aber nach A3/B3 und auch da nix.
Hallo, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, ob sich aus den posts hier was ableiten lässt. Um es vorwegzunehmen: LEIDER NICHT !! Insgesamt haben hier bis jetzt 30 Leute geschrieben, davon kann man rund die Hälfte (16x) einer Motorisierung zuordnen, leider nicht das Modelljahr. Bei 11 postern gibt es weder Angaben zur Motorisierung noch zum Modelljahr ! Wenn man was ableiten möchte, dann folgendes: - Die "Masse" verbraucht bei Laufleistung zwischen 10.000 bis 15.000 km rund 2 Liter Öl. - Ausreißer im positiven Sinn ist z.B. Tosch1. Er schreibt 0,5 Liter bei bisher 28.500 km. Hat leider keine Angabe zur Maschine gemacht, ist wohl aber ein Mj. 2009 - Dem gegenüber im Negativen stehen mschmoelzer u. spochtbach mit je 0,3 Liter alle 1.000 km. Hier gibt es bei mschmoelzer keine Angabe zum Mj., hat aber einen 211er, spochtback hat auch einen 211er, ich kann aber das Mj. nicht genau zuordnen. Und ich bleibe dabei. Ist generell zuviel. Bei einer Laufleistung von 25.000 bis 30.000 km darf auch gerne mal 1 Liter Öl fließen, aber eben nicht mehr. Hängt aber vielleicht auch alles nur mit der Fahrweise zusammen. Aber selbst bei forscher Fahrweise sollten max. 2 Liter durch die Brennräume gespült werden (bei 25 tkm bis 30 tkm). Aber um abzuschließen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass auch heutzutage die Motoren richtig "eingefahren" werden müssen. Eventuell liegt es ja daran. Aber bitte keine Diskussion was ist "richtig". In meinem Fall heißt einfahren: keine Drehzahl über 2.500 bei den ersten 1.000 km. Und erst danach l a n g s a m steigern. Meine Motoren arbeiten erst ab 4.000 bis 5.000 km mal richtig - und mit dieser Einstellung bin ich bisher immer gut gefahren. xello
P.S: Meine Absätze werden nicht übernommen. Ich kann also nix dafür.
meiner ist MJ 2010, ich fahre circa 20.000km im Jahr. Habe den Motor penibel eingefahren.
(habe sogar morgens einen Umweg in Kauf genommen, dass das Motoröl auf 90°C kommt)
Fahrweise ist eher defensiv, also ruhig.
Ich tendiere auf die Fertigungstoleranzen, daher mein hoher Öl- und Kraftstoffvervrauch ab km 14 (bei Abholung 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Ich tendiere auf die Fertigungstoleranzen, daher mein hoher Öl- und Kraftstoffvervrauch (...)
Sehe ich genau wie Du! 🙁
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von xello
Hallo, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, ob sich aus den posts hier was ableiten lässt. Um es vorwegzunehmen: LEIDER NICHT !! Insgesamt haben hier bis jetzt 30 Leute geschrieben, davon kann man rund die Hälfte (16x) einer Motorisierung zuordnen, leider nicht das Modelljahr. Bei 11 postern gibt es weder Angaben zur Motorisierung noch zum Modelljahr ! Wenn man was ableiten möchte, dann folgendes: - Die "Masse" verbraucht bei Laufleistung zwischen 10.000 bis 15.000 km rund 2 Liter Öl. - Ausreißer im positiven Sinn ist z.B. Tosch1. Er schreibt 0,5 Liter bei bisher 28.500 km. Hat leider keine Angabe zur Maschine gemacht, ist wohl aber ein Mj. 2009 - Dem gegenüber im Negativen stehen mschmoelzer u. spochtbach mit je 0,3 Liter alle 1.000 km. Hier gibt es bei mschmoelzer keine Angabe zum Mj., hat aber einen 211er, spochtback hat auch einen 211er, ich kann aber das Mj. nicht genau zuordnen. Und ich bleibe dabei. Ist generell zuviel. Bei einer Laufleistung von 25.000 bis 30.000 km darf auch gerne mal 1 Liter Öl fließen, aber eben nicht mehr. Hängt aber vielleicht auch alles nur mit der Fahrweise zusammen. Aber selbst bei forscher Fahrweise sollten max. 2 Liter durch die Brennräume gespült werden (bei 25 tkm bis 30 tkm). Aber um abzuschließen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass auch heutzutage die Motoren richtig "eingefahren" werden müssen. Eventuell liegt es ja daran. Aber bitte keine Diskussion was ist "richtig". In meinem Fall heißt einfahren: keine Drehzahl über 2.500 bei den ersten 1.000 km. Und erst danach l a n g s a m steigern. Meine Motoren arbeiten erst ab 4.000 bis 5.000 km mal richtig - und mit dieser Einstellung bin ich bisher immer gut gefahren. xelloP.S: Meine Absätze werden nicht übernommen. Ich kann also nix dafür.
Meiner ist MJ 2010. Eingefahren ungefähr so wie du es geschrieben hast. Ich habe das Auto in England gekauft und abgeholt, d.h. der erste Teil der Einfahrphase (ca. 1600 km ) waren Autobahn bei 100 - 120 km/h, wo er geschätzt um die 2000 bis 2500 u/min dreht und nur 2 Kaltstarts auf dieser Strecke innerhalb von 2 Tagen. Bis 4000 km noch immer keine hohen Drehzahlen gefahren, maximal 140 km/h auf der Autobahn. Danach gesteigert, aber auch nur zum Überholen vielleicht bis ca. 5000 u/min gedreht.
Kraftstoffverbrauch ist bei mir aber OK. Brauche im Sommer mit 245/40 R18 ca. 8 Liter bei Autobahn+Landstraße (Österreich - Tempolimit 130 km/h) und im Winter ca. 8.5 - 9 Liter. Verbräuche anhand der zurückgelegten Strecke und der getankten Menge errechnet, nicht aus dem FIS abgelesen.
Hallo, ist der 211er bei VW nicht der gleiche ?? Habe mich dort mal umgeschaut. Da ist nichts von erhöhtem Verbrauch zu lesen. Scheint also ein Audi-Problem zu sein. xello
Verdammt noch mal: Ich bekomme keine absätze mehr hin !!!
Meiner ist Bj 9/2008, 211Ps
1l Öl nachgefüllt bei ca. 22000km
Ölwechsel bei 26000km
1l Öl nachgefüllt bei ca. 43000km
aktueller Stand 46000km Ölanzeige mittig
Spritverbrauch berechnet 9,3l/100km ( http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/301154.html)
keine besondere Zurückhaltung beim Einfahren (kurzzeitig über 5000U/min)