Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

Hat jemand eigentlich einen Überblick, ob es mehr die 211PS betrifft oder gleichermaßen auch den 180PS?

 

und die (ehrlich) gechipt und weniger gechipten ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


und die (ehrlich) gechipt und weniger gechipten ? 😁

Mein 211er ist im Originalzustand und braucht alle 4 bis 5-tausend nen Liter.

Ich habe seit Anfang an um die 0,3l / 1000km Ölverbrauch im 2.0 T mit 211 PS.

Seit km Stand 13.875 kein Öl mehr aufgefüllt. Ich warte auf die Meldung im MMI "bitte max. 1 Liter auffüllen". Diese habe ich nämlich noch nie gesehen, immer schön vorher den Ölstand abgefragt. Dieser sagt nun, dass kein Öl mehr da ist. Mal sehen, wann die Aufforderung kommt 😁 - wenn sie kommt 😎

Also bei mir kam es kurz vor dem Service öfters vor, seitdem 30.000er Service war's wieder OK. Habe bis jetzt vielleicht 3 Liter nachfüllen müssen.

Ähnliche Themen

Hallo,

mein Kumpel hat auch ein 2.0TFSI 8K, er hatte bei 66tkm ein Motorschaden 3 Liter Öl auf 1tkm, sonst ist er aber zufrieden.

Hallo zusammen,
ich habe meinen A4 Avant 2.0tfsi jetzt seit Juli 2010.
Habe ca. 8tkm drauf und schon 3.5 liter Öl nachgelehrt.
Audi wirbt mit "Vorsprung durch Technik" das sieht in meinem fall aber anders aus.

Macht von euch jemand die gleiche erfahrung mit dem 2.0tfsi 180ps, zwecks ölverbrauch?

Gruß kosi

Zitat:

Original geschrieben von kosi11


Audi wirbt mit "Vorsprung durch Technik" das sieht in meinem fall aber anders aus.

Bei nicht mal 0,5l/1000km wird es wohl schwer was zu erreichen,aber ich würde dem Händler trotzdem meine Meinung darüber kundtun und auch Audi. Vielleicht geschieht ja ein Wunder.

Aber angeblich wird der Ölverbrauch auch durch eine innovative Technik zur Endbearbeitung der Zylinderlaufflächen verursacht. Aber da bleibt dann nur zu sagen das sie wieder zur Steinzeitmethode Hohnen zurückgehen sollten wenn sie es nicht in den Griff bekommen. Wobei gewissen Quellen zufolge die Kolbenringe nicht immer erste Wahl sein sollen und wenn dann mehrere ungünstige Faktoren zusammenkommen liegt der Ölverbrauch eben so hoch das man über einen Wechselintervall gerechnet auch alle 5000km einen Ölwechsel machen könnte,😉 ob das das Geheimnis von Longlife ist.

Spass beiseite,probier zum nachfüllen mal ein 0W40 mit der Mercedes 229.5 aus da diese Norm mindestens so anspruchsvoll ist wie die von VW/Audi aber kein 5W30 verlangt. Ein 0W40,5W40 mit gleicher Freigabe geht auch, wäre bei hohen Öltemperaturen dicker als das 5W30 von Audi und das könnte den Ölverbrauch senken.
Bei deinem Ölverbrauch müßte sich das frische Öl mit der Zeit auf den Ölverbrauch auswirken und dieser langsam sinken.
3,5l Öl habe ich in über 20 Jahren Ford nicht nachgefüllt. Nicht mal wenn ich eine defekte Ventildeckleldichtung und eine Ölpumpendichtung mit einbeziehe. Dann sind es vielleicht rund 3l die ich zwischen den Intervallen nachfüllte.

Zitat:

Original geschrieben von kosi11


Hallo zusammen,
ich habe meinen A4 Avant 2.0tfsi jetzt seit Juli 2010.
Habe ca. 8tkm drauf und schon 3.5 liter Öl nachgelehrt.
Audi wirbt mit "Vorsprung durch Technik" das sieht in meinem fall aber anders aus.

Macht von euch jemand die gleiche erfahrung mit dem 2.0tfsi 180ps, zwecks ölverbrauch?

Gruß kosi

Bisher nicht.

18,5 TKM, und einen Liter Verbrauch. Liegt mit einfahrphase voll in Norm

Hallo,

als jetziger Tiguan- und möglicherweise zukünftiger A4 Avant 2.0 TFSI Fahrer bin ich über die Verbräuche im allgemeinen ein wenig irritiert.

Wie kann ein modernes Aggregat zwischen den Ölwechseln überhaupt noch Öl brauchen ???   Die in jeder Bedienunganleitung, ich meine egal welcher Hersteller, angegebenen Verbräuche von bis zu 1 Liter je 1.000 km halte ich für ein Relikt aus der Steinzeit, wo noch mit Einfahrölen gefahren wurde.

Bin in den letzten Jahren diverse Marken (Opel, BMW, VW) gefahren (Benziner und Diesel) und fast noch nie musste ich zwischen den Inspektionen Öl nachkippen - Ausnahme: Unser alter 1.9 TDI PD 105 PS. Der nahm sich bei viel Autobahn schon mal 1 Liter auf 10.000 km.

Jetzt lese ich aber vereinzelt, und das scheinen die Ausnahmen zu sein, dass bei manchen der Ölverbrauch "normal" ist. Leider kann man nicht lesen, welcher Motor, welches Baujahr verbaut ist. Eventuell könnte man das "Problem" eingrenzen.

xello

Eigentlich ist die Sache recht klar. Der größe Ölfresser ist der 2.0TFSI 180 PS - der 211 PS scheint nicht so öldurstig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Eigentlich ist die Sache recht klar. Der größe Ölfresser ist der 2.0TFSI 180 PS - der 211 PS scheint nicht so öldurstig zu sein.

Werde ich meinem 180PSler dann mal erzählen, vielleicht fängt er dann auch an mehr zu fressen.

Mir ist aufgefallen, dass mein Ölverbrauch seit dem 30'000 km Service nochmal markant angestiegen ist.
Anfangs waren es so alle 8000 km, nach dem Service ist es dann auf einen Intervall von ca. 3500 km gefallen, wo ich jeweils 1 lt nachkippen musste.

Im Internet habe ich wenigsten Öl für CHF 12.-- gefunden und muss nicht CHF 25.-- beim Audihändler abdrücken. 😁

Mein Wagen ist jetzt schon zwei Wochen in Reparatur wegen teilweise Totalausfall des Moters, es wurde schon etliches gewechselt, vielleicht bessert sich ja nun auch der Ölverbrauch wieder.
Die Offnung stirbt zuletzt !!

Zitat:

Original geschrieben von xello


Jetzt lese ich aber vereinzelt, und das scheinen die Ausnahmen zu sein, dass bei manchen der Ölverbrauch "normal" ist. Leider kann man nicht lesen, welcher Motor, welches Baujahr verbaut ist. Eventuell könnte man das "Problem" eingrenzen.

Es ist eigendlich nur ein Konzern der in nennenswerter Stückzahl Motoren ausliefert die einen deutlich spürbaren Ölverbrauch haben. Das es andere Konzerne schaffen 20-30000km ohne Nachfüllbedarf zu überbrücken ohne deswegen gleich mehr Luft am Peilstab zu lassen zeigt das es technisch möglich ist den Ölverbrauch unter 0,1L/1000km zu drücken ohne deswegen die Wartungsintervalle zu verkürzen und das komischerweise auch ohne deswegen "spezielle" Öle vorschreiben zu müssen.

Aber das können die Wolfsburger auch nur deswegen durchziehen weil es die Kunden akzeptieren.

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Eigentlich ist die Sache recht klar. Der größe Ölfresser ist der 2.0TFSI 180 PS - der 211 PS scheint nicht so öldurstig zu sein.

Widerspruch: Ölverbrauch bei mir < 0,5l / 10000km.

Ich habe bei meinem 180 PS noch kein Öl nachgefüllt, habe jetzt ca. 8800 km auf dem Tacho.
Im MMI wird noch ein Balken angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen