Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Ich glaubs dir schon. Wollt damit nur sagen das es bei mir im Umkreis nichts günstigeres gibt. Die Preise variieren ja doch ganz schön. Berlin is mir dann doch ne Ecke zu weit, komm aus Südthüringen.
Ab wann sollte man bei Audi einen Kulanzantrag stellen? Sollte ich vorher min. eine Ölverbrauchsmessung machen lassen um was schwarz auf weiß vorweisen zu können? Würde gern einfach mal mit ein wenig Druck versuchen was durchzubekommen bei denen. Aber denke mal mit Fakten zum Ölverbrauch hab ich da bessere Karten oder? Ölverbrauch liegt ÜBER 1L/1000km.
Patzi ohne die Verbrauchsmessung und TPI1 passiert gar nix von Seiten Audi. Wer die 600eur dafür übernimmt musste sehen. Wenn du Gewährleistung hast dein Händler, sonst mit Audi diskutieren oder selbst zahlen...
Ich hab kein Cent für die Ölverbrauchsmessung gezahlt, hab ich dem Servicemitarbeiter auch gleich gesagt das ich dafür nichts zahle. Wär ja auch noch schöner, über 1l auf 1000Km, keine Beteiligung an den Kosten für die TPI2 und dann zahl ich noch die Ölverbrauchsmessung. Die spinnen wohl, da hätt ich mir en Anwalt geholt und hätts drauf ankommen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@poh3000 schrieb am 20. Februar 2016 um 20:18:43 Uhr:
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert....
Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Ich möchte deine Erfahrungen hier gerne bestätigen!
Ich habe meinen Passat CC 1.8 TSI gestern in Unterpleichfeld abgeholt und habe, ebenso wie du, vom ersten Moment der Kontaktaufnahme und der Anfrage nach einem Kostenvoranschlag jederzeit ein gutes Gefühl bei der Firma Wild-Motoren gehabt.
Über den Ölverbrauch kann ich nach jetzt 290 km Heimfahrt natürlich noch nichts Abschließendes sagen, aber ich gehe davon aus, das die Reparatur auch bei mir nachhaltig ist. Meine Bitte, er möge doch von den Kolben und dem sonstigen Zustand des Motors Fotos machen, wurde selbstverständlich erfüllt und ich bekam bei der Abholung die Fotos auf einer CD ausgehändigt. Waren schon ganz ordentlich verkokt die Kolben und die Kolbenringe waren vollends dicht! Die neu verbauten Kolbenringe durfte ich mir auch noch betrachten, 0,5 mm machen schon was aus!
Es ist wirklich eine Schande für einen Konzern dieser Größe, dass, wie auch von dir erwähnt, solch relevanten Fehleinschätzungen des Materialeinsatzes einzig zu Lasten der Kunden gehen. VW/Audi hatte tatsächlich als erster Konzern diese dünnen Kolbenringe verbaut, das hatte sich zuvor noch nie eine Firma zugetraut. Dass es letztlich gründlich in die Hose ging, interessiert sie dann eben nur soweit, dass sie ab 2011 einfach wieder die 2 mm-Ölabstreifringe verbaut haben, jedoch die Kunden, deren Motoren sich durch die dünneren Ringe verabschiedeten bzw diesen hohen Ölverbrauch aufwiesen, im Regen stehen ließen. Das finde ich in dem Zusammenhang sehr dreist und ich werde daraus auch Konsequenzen ziehen. Für mich existieren VW-Vertragshändler nicht mehr, ich werde mich zukünftig nach Alternativen umschauen, damit fährt man sicher besser und letztlich auch günstiger.
Also allen Betroffenen hier möchte ich nur raten, sich mit der Fa Wild in Verbindung zu setzen. Sie werden sich der Sache annehmen und sind ganz "wild" darauf, die Fehler von VW/Audi zu korrigieren. Das gilt auch für die Sechskant-Geschädigten Dieselfahrer.
Danke für den Bericht.
Kannst Du ein paar der Vorher-Nachher Bilder hier einstellen, damit wir auch mal was zum Kucken habe? 😉
Bilder findest du hier
Ja, und das wo er erst seit etwa einem halben Jahr massiv Öl verbrannt hat. Vorher waren es in knapp 80000 km insgesamt ca 6 Liter, in den letzten gut 12000 waren es aber nochmals 5 Liter die ich nachfüllen musste.
Hallo zusammen, das sind echt ganz normale Verbräuche. Wir sprechen hier über mehr als 1 Liter pro 1000,
Zitat:
@Luis_66 schrieb am 6. März 2016 um 19:11:43 Uhr:
Hallo zusammen, das sind echt ganz normale Verbräuche. Wir sprechen hier über mehr als 1 Liter pro 1000,
Hier hast du geschrieben, dass dein TFSI zwischen 1 und 1,5 l/1000 km verbraucht. Läuft er noch? Ich tippe jetzt mal, dass dein Motor spätestens nach 130 bis 140 Tkm einen kapitalen Schaden haben wird, falls sich an den Gegebenheiten nichts geändert hat. Alles andere würde mich schwer wundern! Wieviel km hast du jetzt runter?
Ich habe meinen Ölverbrauch stets protokolliert und kann genau nachvollziehen, ab welchem Zeitpunkt die Kolbenringe letztlich zugesetzt waren und dadurch immer mehr Öl verbrannt wurde. Das war im Grunde nach etwa 83000 km der Fall, danach wurde alles was ich nachgefüllt habe, verbrannt. Bei der Kontrolle des Ölstandes habe ich auch schon kurz nach dem Ölwechsel festgestellt, dass das Öl am Messstab pechschwarz war.
Übrigens legt VW für die TFSI-Motoren eine obere Grenze von 0,5 ltr/1000 km fest. Darüber sollte man in irgendeiner Form tätig werden.
Hi passatsucher, ja, er läuft noch, so wie immer. Der Motorlauf ist sehr ruhig, volle Zufriedenheit, wenn doch der Oelverbrach nicht wäre. Hat jemand von Euch mal Ole mit höherer Viskosität ausprobiert? Ich denke da an 5W50, Mobil 1.
Ich frage deshalb, weil mein Auto damals mit 0w40 ausgeliefert wurde, bei der letzten Inspektion wurde 10W30 (50400) eingefüllt, welches eine niedrigere Viskosität hat. Danach ist der Ölverbrauch angestiegen.
Zitat:
@Luis_66 schrieb am 7. März 2016 um 06:48:38 Uhr:
Hi passatsucher, ja, er läuft noch, so wie immer. Der Motorlauf ist sehr ruhig, volle Zufriedenheit, wenn doch der Oelverbrach nicht wäre. Hat jemand von Euch mal Ole mit höherer Viskosität ausprobiert? Ich denke da an 5W50, Mobil 1.
Ich frage deshalb, weil mein Auto damals mit 0w40 ausgeliefert wurde, bei der letzten Inspektion wurde 10W30 (50400) eingefüllt, welches eine niedrigere Viskosität hat. Danach ist der Ölverbrauch angestiegen.
Mein Motorinstandsetzer hat zu mir gesagt, wenn er mehr als 1l auf 1000km frisst, nicht mehr fahren. Da es dann an die Laufbuchsen gehen kann. Wenn das so ist, wirds noch teuerer.
Und bleibe bei 0W40! Denke dran, der Turbo braucht auch immer Oel!!! Oelkohlebildung, Turbo.....
Lass es einfach rep. und du tuhst dir selbst ein Gefallen. Oder lass ihn stehen, bis du das Kleingeld hast.
Meine Meinung
Zitat:
Ich tippe jetzt mal, dass dein Motor spätestens nach 130 bis 140 Tkm einen kapitalen Schaden haben wird, falls sich an den Gegebenheiten nichts geändert hat. Alles andere würde mich schwer wundern!
Mich würde auch interessieren, ab wann die Gefahr eines Motorschadens deutlich steigt. Mein Verbrauch liegt (ohne TPI2, aber mit TPI1 - ok war sinnlos) nach Festintervallums6tellung auf 5w40 bei ca. 0,8l/1tkm. Ich habe viele Foren durchsucht, aber nichts zu Motorschaden in Verbindung mit hohem Ölverbrauch gelesen.
TPI2 bekomme ich auch nicht mehr auf Kulanz, da der letzte Ölwechsel in einer freien Werkstatt war und ich vergessen hab darauf zu achten, dass im Serviceheft drinne steht, dass das Öl die Norm sonunso hat (Ölmarke wurde eingetragen, aber laut Audi kann es diese Ölmarke BP Visco Longlige auch ohne VW Norm geben).
Es wird keine Alternative zu einem Motorschaden geben, wenn man immer alle 1000 km mindestens einen Liter Öl in den Motor kippt (das gilt vor allem für einen modernen Motor wie den TFSI, ein Diesel ist da vielleicht nicht so nachtragend). Wenn man weiß, was mit dem Öl passiert ist es letztlich nur eine Frage der Zeit wann der Brennraum so verdreckt ist, dass die Ölkohle dort einen Schaden verursacht (Ich habe meine Kolben gesehen und ich war früh dran). Das Zeug ist hart wie Stein und setzt sich auf den Ventilen, den Kolben und auch sonst überall ab. Irgendwann ist die, sowieso schon geringe, Distanz zwischen Ventilen und Kolben zu klein geworden und dann kracht es. Und ich weiß, dass Audi bzw VW solche Motoren nicht mehr reparieren. Da ist dann ein neuer fällig und der kostet locker zwischen 7000 und 9000 €.
Zu steiferem Öl als 15W-40 würde ich auch nicht raten. Im Innenleben von Motoren sind teilweise solch dünne Ölleitungen verbaut, dass das Öl bei größerer Steifigkeit da anfangs nicht durchkommt, was wiederum Schäden an anderen Teilen zur Folge hat. Auch der Turbo muss von Anfang an geschmiert werden, wie @Waffengolf richtig schreibt.