Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Nun gut, dann werde ich mich mal nach einem Instandsetzer umschauen.

Ich fahre ebenfalls einen 2.0 TFSI und im Moment verbraucht er ca 1l auf 4500-5000km. Momentaner Km-Stand 136tskm. (Auto ist BJ 09)Klar wird Audi bei diesem Verbrauch nichts machen aber ich behaupte, dass sogar 1l auf 4500 bis 5000km ebenfalls sehr schädlich und viel sind geschweige denn 1l auf 1000km... Ich werde erst mal nichts machen solange es sich nicht verschlimmert 😁

Trotzdem bin ich mit dem 2.0tfsi Motor sehr zufrieden...

Bei 0,2l/tkm würde ich auch nix machen.das ist innerhalb der Norm und das war mein Verbrauch nach tpi1. Aber 5 mal soviel zu verbrauchen ist was anderes.da fährt die Angst mit,dass der Motor oder Kat gleich den Geist aufgibt.

Ist schon heftig wie gross die Streuung bei diesen Motoren ist. Da findet man von 1l auf 300km bis zu normalen verbrauch z.b unter 0.2l auf tkm. Wahrscheinlich eben die Toleranzen bei den Kolbenringen die das beeinflussen :/

Ähnliche Themen

Zitat:

@frankie1993 schrieb am 9. März 2016 um 20:04:09 Uhr:


Wahrscheinlich eben die Toleranzen bei den Kolbenringen die das beeinflussen :/

Nein, da gibt es keine Toleranzen die das beeinflussen. Die Kolbenringe sind einfach zu dünn und die Ölrücklauföffnungen dadurch zu fein.

Es gibt Faktoren, die begünstigen ein Zusetzen dieser Öffnungen durch Schmutzpartikel im Öl. Das kann die Tatsache sein, dass das Öl zu lange im Motor ist (z.B. 2 Jahre) und/oder in dieser Zeit häufig bzw. ausschließlich Kurzstrecke gefahren wird. Diese Faktoren sind wohl die förderlichsten für ein Zusetzen der Löcher. Wenn jetzt ein Auto häufiger Langstrecke fährt ist das vielleicht nicht ganz so dramatisch, da das Öl öfter gewechselt werden muss und somit nicht so viele Schmutzpartikel drin sind. Am sichersten ist es wohl, sich vom LL-Intervall zu verabschieden und alle 15000 km, spätestens aber nach einem Jahr den Ölwechsel zu machen. Die Ölsorte spielt dabei wohl eine geringere Rolle, heißt man kann dann wohl auch LL-Öl fahren dies aber früher wechseln.

Fahre selbst Langstrecke, d.h.45km Autobahn einfacher Weg.bei LL war der Verbrauch 0,7 als ich auf festintervall mit 5w40 gewechselt hab. Ich muss jetzt das dritte Mal nachfüllen und habe mit festintervall 0,6 und nun 0,8 Verbrauch. Leider stimmt das mit dem besseren fahrprofil bei mir also nicht.

Die Frage dabei ist, ist das Auto immer schon so bewegt worden und hast du den LL-Intervall schon sehr frühzeitig beendet? Wieviel km hast du jetzt runter? Bist du der Erstbesitzer?

Es gibt sicher auch noch andere Faktoren, aber die von mir genannten gehören mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu. Ich finde sie durchaus nachvollziehbar.

Bin seit 05/09 Erstbesitzer, habe 125tkm runter. Bis auf die Jahre 4-6 des Autos bin ich immer schon min. 35km Autobahn einfach gefahren. LL habe ich bei ca. 120tkm beendet und da auf Festintervall umgestellt, weil es springhaft zum Verbrauchsanstieg von 0,12 auf 0,7 kam.
Ich finde Deine Hypothese mit dem Fahrprofil gut und einleuchtend. Leider bin ich - hoffentlich für Euch anderen - die Ausnahme von der Regel.
Ob man mit einem "Reiniger" die verstopften Öffnungen fürs Öl reinigen kann? Befürchte nein.
Ich wechsel demnächst mal von Total quartz 9000 5w40 aufs Mobil 1, weil man 5l Kanister leer sein wird. Ist zwar teurer, aber ein Versuch wert. 5w50 werde ich wohl nicht reinmachen.
Und dann heißt meine Devise: Reinkippen und warten wann es das Ende ist.

Zitat:

@sepplmatze schrieb am 9. März 2016 um 21:07:43 Uhr:


Bin seit 05/09 Erstbesitzer, habe 125tkm runter. Bis auf die Jahre 4-6 des Autos bin ich immer schon min. 35km Autobahn einfach gefahren. LL habe ich bei ca. 120tkm beendet und da auf Festintervall umgestellt, weil es springhaft zum Verbrauchsanstieg von 0,12 auf 0,7 kam.
Ich finde Deine Hypothese mit dem Fahrprofil gut und einleuchtend. Leider bin ich - hoffentlich für Euch anderen - die Ausnahme von der Regel.
Ob man mit einem "Reiniger" die verstopften Öffnungen fürs Öl reinigen kann? Befürchte nein.
Ich wechsel demnächst mal von Total quartz 9000 5w40 aufs Mobil 1, weil man 5l Kanister leer sein wird. Ist zwar teurer, aber ein Versuch wert. 5w50 werde ich wohl nicht reinmachen.
Und dann heißt meine Devise: Reinkippen und warten wann es das Ende ist.

Was war denn in den Jahren 4 bis 6 (immerhin 3 Jahre)?

Den Dreck in den Kolbenringen kriegste nicht weg. Ich habe mir meine ausgebauten Teile nach der Reparatur mitgeben lassen. Den Dreck kriegt man mit dem Cutter nicht richtig raus. Die liegen jetzt im Keller und dienen der Veranschaulichung. Ich durfte mir auch die neu verbauten ansehen, das ist wirklich ein großer Unterschied.

Mein Wechsel von LL-Öl auf Mobil1 0W-40 New Life hatte auch nur ganz kurzfristig eine Verbrauchsminderung ergeben, bevor es dann richtig los ging. Jetzt fahre ich allerdings weiter mit diesem Öl und Festintervall.

Weiß ja nicht, wie lange du das Auto noch fahren willst, aber ich würde dir empfehlen die Reparatur durchführen zu lassen (natürlich nicht bei Audi sondern einem guten Instandsetzer). Ist allemal billiger als ein AT-Motor. Wie gesagt, kommt natürlich drauf an wie lang du das Auto noch erhalten willst!

In den Jahren 4-6 (eigentlich 2,5 Jahre) waren das 14km teils Landstraße, teils Stadt. Aber in den zwei Jahren danach war ja alles ok über die Ab, erst seit ca. 6 Monaten eplodiert der Verbrauch.
Ich fahre, bis der Motor um die Ecke springt, was natürlich schon morgen sein kann. Beim Instandsetzer bin ich wieviel € los? Wo finde ich einen im Raum Mannheim/Ludwigshafen, der das auch beherrscht? Da hab ich mich noch nicht schlau gemacht, und bei einem Restwert von optimistisch 15t€ kann man sich fragen, ob sich das lohnt.

Mein Fahrprofil ist eigentlich ähnlich, nur habe ich 21 km zur Arbeit, d.h. so richtig warm wird meiner auch nie. Nur habe ich mir früher darüber keine Gedanken gemacht und war auch noch froh mit meinem LL-Service die bei mir im Durchschnitt bei 26tkm fällig waren. Anfangs war der Ölverbrauch auch im Rahmen,, steigerte sich allerdings kontinuierlich. So richtig heftig wurde es erst bei ca 83tkm. Bei 92tkm hab ich ihn reparieren lassen.

Von LU hast du knapp 200 km nach Würzburg zu Motoren-Wild. Dort war ich auch und fand die Beratung und den Service hervorragend. Ich komme aus der Nähe von Idar-Oberstein und hatte somit noch ein wenig weiter dorthin, aber ich denke es hat sich gelohnt. Habe jetzt zwar noch keine 1000 km runter seit der Reparatur aber am Ölmessstab ist bisher kein Verbrauch zu sehen. Den Preis für die Reparatur solltest du dort unbedingt erfragen, ich kann dir sagen, dass es deutlich günstiger ist als ein neuer Motor oder die Reparatur bei Audi.

Hallo

Ein Kollege von mir überlegt sich ein 2.0tfsi zu holen. Kann man eigentlich sage ab welchen Baujahr die verbesserten kolbenringe bzw. verbesserten Kolben ab Werk verbaut waren?

Mfg

Ab Mitte 2011.

Verbaut ein Instandsetzer genau die gleichen Teile wie Audi es auch tun würde? Beziehungsweise bekommt so eine freie Werkstatt die Teile ebenfalls bestellt?

Zitat:

@frankie1993 schrieb am 10. März 2016 um 18:39:30 Uhr:


Verbaut ein Instandsetzer genau die gleichen Teile wie Audi es auch tun würde? Beziehungsweise bekommt so eine freie Werkstatt die Teile ebenfalls bestellt?

Das kommt auf den Instandsetzer an. Die einen bauen die gleichen Teile wie VW/Audi ein, d.h. die geänderten Kolben plus die entsprechenden Pleuelstangen, die anderen (wie Motoren Wild) bearbeiten die originalen Kolben entsprechend und verbauen die größeren Ölabstreifringe. Dieses hat den Vorteil, dass nicht unnötig völlig intaktes Material (Pleuelstangen) ersetzt wird, was ja durchaus zusätzlich ins Geld geht. Ein Satz Pleuelstangen kostet ca 700 €! Der Austausch ist nur dadurch nötig, dass auch die Aufnahmen in den Kolben von 21 auf 23 mm geändert wurde. Letzlich schlägt sich das auch auf die Reparaturkosten nieder, nicht umsonst kostet die Reparatur bei VW/Audi um die 5000 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen