Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Ja ich habe mich damit schon auseinander gesetzt, doch im Kaufvertrag steht ohne Möngel. Wie gehe ich jetzt am besten vor?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 b8 2.0 Tfsi 132 kw Ölverbrauch' überführt.]
Gib das Auto zurück oder lass dir 3500.-€ für die Reparatur ausbezahlen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 b8 2.0 Tfsi 132 kw Ölverbrauch' überführt.]
Das Problem ist, mein Kurzzeitkennzeichen ist gestern abgelaufen und mein termin für die Zulassung ist am 29.10.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 b8 2.0 Tfsi 132 kw Ölverbrauch' überführt.]
Ich würde ihn nicht zulassen sondern mit einem neuen Kurzzeitkennzeichen zurück bringen.
Welches Baujahr ist das Auto, was hast du bezahlt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 b8 2.0 Tfsi 132 kw Ölverbrauch' überführt.]
Ähnliche Themen
Ja und, du musst es eh schriftlich per Einschreiben beim Verkäufer anzeigen. Und ich würde den Wagen sofort stehen lassen und Rückabwicklung fordern. Wenn der Verkäufer sich weigert, dann ab zum Anwalt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 b8 2.0 Tfsi 132 kw Ölverbrauch' überführt.]
ich würde keinen Meter mehr fahren, wenn der Motor durch zu wenig Öl verreckt, hast du das Problem.
Erst mal schriftlich alles klären, das kann natürlich dauern, und ohne Anwalt wird es schwierig, wenn der Händler nicht kulant ist.
Gib die Karre zurück!
Hallo Liebes Forum,
Ich habe mir vor drei Wochen einen gebrauchten Audi A4, 2.0TFSI, Jahrgang 2010 mit 140’000km gekauft.
Ich habe lange Zeit nach einem passenden Audi gesucht und da mir dieses Auto so gut gefiel, lies ich mich leichtsinnig auch nicht von den bekannten Problemen bezüglich Ölverbrauch beirren.
Das Auto hat mir bei der Probefahrt dem Alter entsprechend einen guten Eindruck gemacht. Ich habe die üblichen Sachen angeschaut und soweit ich das als Laie beurteilen konnte gab es keine Mängel. (Service Heft, Rost, Motor trocken, Bremsen...)
Ich habe mich beim Verkäufer (privat) auch über den Ölverbrauch erkundigt.
Gemäss dem Verkäufer ist der Verbrauch zwar im Vergleich zu anderen Autos eher hoch, für dieses Model jedoch normal.
Er sprach von ca. 1L auf 1500km – 2000km, was ich als einigermassen normal für besagten Motor empfand. (Ich meinte gemäss Audi ist 0.5l / auf 1000km im Betriebshandbuch angegeben.)
Nach der ersten Freude am «neuen» Auto kam dann schnell die Ernüchterung.
Ich bin jetzt ca. 1600km gefahren und musste alle 300km – 400km 1l Öl nachkippen.
Komischerweise ist seit dem letzten Nachfüllen noch ca. ¾ Öl vorhanden gemäss MMI und habe jetzt gut 300km gemacht. Ich denke aber das der Ölverbrauch definitiv zu hoch ist.
Nun bin ich leider ziemlich ratlos was ich mit der Karre machen soll.
Kulanz oder sonst eine Gefälligkeit von Audi schliesse ich mal aus, mit diesen km und Alter, zudem wurden nicht alle Service bei Audi Vertretungen durchgeführt.
Verkaufen ist mit erheblichem Verlust verbunden wenn man weiss dass das Auto nicht i.O. ist.
Zurück geben gegen den Verkaufspreis stelle ich mir sehr Aufwändig mit viel Aufwand und geringen Aussichten auf Erfolg vor. (Beim Kaufvertrag wurde Gewährleistung ausgeschlossen).
Reparatur auf eigene Kosten rechnet sich hier in der Schweiz beim Wert des Fahrzeuges kaum.
Vielleicht hat der eine oder andere einen Tipp oder einen Ratschlag für mich.
Ich bin um jeden Hinweis dankbar, da ich wirklich gerade ziemlich ratlos bin.
Und was ist eure Meinung bezüglich Risiko auf kapitalen Motorschaden oder ähnliches wenn ich jetzt so weiterfahre und halt regelmässig Öl nachfülle?
Sorry für den langen Text und vielen Dank im voraus.
Wenn im Vertag nichts Angegeben ist zum Ölverbrauch, obwohl jegliche Gewährleistung Ausgeschlossen ist, wäre es ein Arglistig Verschwiegener Mängel, auch wenn Mündlich drüber Gesprochen wurde.
Entweder Kontaktierst du den Verkäufer, Schilderst Ihm den Sachverhalt, Ölverbrauch liegt deutlich höher, und Bittest um Rücknahme, ggf. etwas Druck mach,....Ansonsten Hilft nur der Gang zum Anwalt.
Alternativ eine/mehrere Freie Werkstätten (Audi = hoher Stundenlohn) welche den Motor Überholt. Auch ggf. dort in der Sache mit dem Verkäufer Kommunizieren,- Kaufpreis Erstattung, ggf. Anwalt.
Sorry, aber wenn der Verkäufer schon von 1 Liter auf 1500-2000km gesprochen hat, mag es auch hart klingen, bist du selber schuld. So ein Auto kauft man erst gar nicht.
Auch wenn im Handbuch 0,5lt auf 1000 steht, ist es zuviel.
Möglichkeiten: reparieren lassen, Export unrepariert, Anwalt fragen.
Wenn im kaufvertrag nicht exakt diese worte stehen mit der verbrauchsangabe von 1l auf 1500km, hast du keine chance da rechtlich irgendwas zu machen.
Viele Hersteller geben den Verbrauch von bis zu 0,5l auf 1000 km als normal an. Nicht nur Audi.
Ich hab meinen B7 TFSI mit 7000 km als Werkswagen gekauft und er hat immer ca. 0,2L/1000km verbraucht.
War für mich OK, meiner vorheriger Wagen brauchte mehr hatte aber auch fast 300.000 km drauf.
Nach ca. 10 Jahren war der Ölverbrauch aber auf bis zu 1l geklettert was mir definitiv zu viel war, man war ja nur noch am nachkippen.
Eine Motorrevision kam für mich finanziell nicht in Frage.
Ich habe dann hier und in anderen Foren von dem Problem mit den verstopften Bohrungen in den Ölabstreifringen gelesen und den Tip auf ein anderes Öl umzusteigen. Mobil 1 0W40.
Ehrlichgesagt hab ich das nicht geglaubt aber dann doch ausprobiert.
Es hat sehr lange gedauert bis ich mal einen Unterschied im Ölverbrauch feststellen konnte aber nach nem Jahr war ich ungefähr bei der Hälfte. Das ist jetzt einige Jahre her und mittlerweile bin ich wieder auf den 0,2 L wie am Anfang. Mein TFSI hat jetzt knapp 200.000 km drauf.
Dein Motor ist die Nachfolgegeneration, das Problem ist aber das gleiche soweit ich weiß.
Ich würde mal checken ob dein Motor auch mit dem Mobil 1 0W40 betrieben werden darf.
Wechselintervall ist jetzt aber nicht mehr flexibel sondern 15000 km Festintervall.
Bei 1 Liter Öl auf 300-400 Km wird ein Selbstversuch auch nichts mehr bringen.
Es hätte von Anfang an ein "gutes Öl" im Festintervall Verwendet werden müssen, dazu ggf. auch vor dem Ölwechsel ein Reinigungsmittelchen.
Die Abstreifringe sind nunmal Fehlkonstruktion:
https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...
https://i.ebayimg.com/00/s/MjI5WDkxNw==/z/ctwAAOSw101fl~6M/$_10.JPG
Prinzipiell, Steuerkette wechseln kostet sicherlich mal eben 1000 Euro oder mehr, den Motor komplett machen mit den Kolben und allem um die 2500-3500 Euro... Würde mal sagen das ist jetzt nicht so tragisch wie man es evtl. sehen mag. Nach der Aktion hast ein Auto was noch 200 Tsd. Kilometer problemlos fahren kann ehe man dann evtl. erneut ran muss, wegen Verkokung der Einlassventile (oder man lässt gleiche eine Catch-Can installieren, kostet ca. 200 Euro...).
Der Motor ist doch ansonsten sehr gut.
Wenn man das machen lässt hat man bei noch weiteren 200 Tsd. Kilometern Fahrleistung gerade mal 1,2 bis 1,7 Cent Mehrkosten pro Kilometer - gibt sicherlich schlimmeres was passieren könnte...
Und wenn man im Gebrauchtmarkt mal schaut was hätte man für die Gesamtkosten sonst so bekommen. Man hat immerhin dann einen komplett überholten Motor, wo man schon mal eine größere Baustelle hinter sich hat.
Hatte dieses Jahr an einem anderen zwei Jahre alten Wagen mit keinen 7 Tsd. Kilometern Gesamtleistung eine defekte Benzinpumpe, Fehlersuche und Behebung mal eben 1000 Euro an Kosten, Steuergerät defekt, Fehlersuche und Behebung knapp 2000 Euro, ... Und der Wagen stand über 4 Monate in der Werkstatt.
Wer fährt bitte mit einem 10 jahre alten 1.8tfsi nochmal 200000 km? 😁 da bräuchte der durchschnittsbürger über 15 jahre, dann ist das teil ein oldtimer und vermutlich schon längst weggerostet.