Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@passatsucher schrieb am 5. Juni 2019 um 14:32:41 Uhr:
VW und Audi ist ein und dasselbe!
In diesem Fall nicht.
Die "Schlechten" Abstreifringe sollen angeblich die Teilenummer 06 J 198 151 H haben.
Vielleicht kann dies, wie auch immer, irgendwo noch nachvollzogen werden.
Vielleicht bei erWin
Sonst mal Google Bemühen, ist so einiges zu Finden zum Thema.
Übrigens fuhr mein Kollege 3,5 Jahre einen 1.8ér TFSI aus 2009, hatte ihn mit ~ 135Tkm weggegeben, fuhr Longlife,... und noch relativ wenig Öldurst gehabt, eher normal.
Zitat:
Die fehlerhaften Bauteile kamen in den Baujahren 2008 bis Mitte/Ende 2011 in Motoren des Typs EA888 mit einem Hubraum von 1,8l und 2,0l zum Einsatz. Die entsprechenden Motorisierungen wurden, je nach Marke, in der Verkaufsbezeichnung in der Regel mit den Kürzeln TFSI oder TSI versehen.
Die Motorkennbuchstaben von EA888-Motoren, die in diesem Zeitraum verbaut wurden lauten:
CABB, CAEA, CADA, CABD, CAWB, CCZA, CDAA, CDAB, CDEB, CDHB, CDZA, CHHB, CNBC, CNCB, CPMA
Betroffen sind die Modelle:
Audi A3, A4, A5, A6, Q5 und TT
Seat Altea, Alhambra, Exeo, Leon
Skoda Octavia, Superb, Yeti
Volkswagen Golf, Sharan
Sehr ähnliche Probleme hat außerdem der VW Polo GTI mit 1,4-Liter EA111-Motor (Baujahre bis 08/2013, Motorkennbuchstaben CAVE und CTHE); diese Motoren kamen auch im Skoda Fabia RS, im Seat Ibiza Cupra sowie im Audi A1 (Motorkennbuchstaben im Audi: CAVG und CTHG) zum Einsatz.
Zitat:
"So experimentierte Audi an den Kolben herum"
Laut Sprecher wurden im Frühjahr 2011 der 1,5 Millimeter schmale Ölabstreifring durch einen zwei Millimeter breiten Ring ersetzt und die Bohrungen darin vergrößert (KW 20/11). Je nach Lieferant seien in der Folge mehrere Bohrungsvarianten zum Einsatz gekommen – allerdings nicht aus funktionalen, sondern allein aus Patentgründen. 2015 sei der Wechsel auf den dreiteiligen Ring mit Wellenfeder erfolgt (KW 35/2015). Weitere Modifikationen: Eine Aussparung im Kolben unterhalb des Ölabstreifrings sei geschlossen worden (KW 20/11), und der obere Kompressionsring sei von 1,0 auf 1,2 Millimeter verstärkt worden (KW 6/12).
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 5. Juni 2019 um 14:43:49 Uhr:
@Spawnie112 Zum VW Konzern gehören unter anderem : VW, Audi, Seat, Skoda die die TFSI Motoren 1,8 und 2,0 Liter verbaut haben und alle haben das selbe Problem!
Bj 2008-Ende 2011
Mein Befürchtung ging in eine andere Richtung, vielleicht habe ich das blöd formuliert.
Die Motoren kommen ja soweit ich weiß von Audi. Audi hat die Verwendung der Motoren 44/11 eingestellt, wie ihr schreibt.
Nun haben aber die anderen Werke bei VW, Seat usw. aber die Lager voll. Und auch wenn man es in der heutigen digitalen Welt nicht glauben würde, trommeln manche Buschtrommeln auch mal sehr träge. Auch abseits der PKW Welt erlebt man da manchmal Dinge...
Von daher würde es mich nicht wundern, wenn Audi in 44/11 die Verwendung eingestellt hat, die anderen Unternehmen aber noch beispielsweise bis 49/11 sich munter weiter an den alten Motoren im Lager bedient haben, einfach weil die Produktsperrung von einem zum anderen Konzern verzögert war.
Daher eben die Frage: Wurde die Verwendung nur bei Audi 44/11 eingestellt, oder ist der Stichtag allgemeingültig für alle Werke und Schwesterkonzerne?
Das ist eine fehlinterpretation. Ab kw 44 hat der serieneinsatz der neuen teile begonnen.
Ähnliche Themen
Gut, heißt also alle Töchter haben zu diesem Zeitpunkt umgestellt 🙂
WENN das Datum dieser Seite stimmt, dann wäre ich mit KW50 2011 ja auf der sicheren Seite.
Also, auf dem Aufkleber an der Fahrerseite steht senkrecht eine 502, heißt also das "Baudatum" ist die KW 50, Tag 2.
Bei Erstzulassung 12.01.2012 also vermutlich KW50, Tag 2, 2011.
Das passt erstaunlich gut zu der Ausgabe auf der verlinkten Homepage. Gut, da wäre es 503 gewesen, also der 3. Tag der KW50 aber das macht den Braten nicht fett.
Zusätzlich ist am Motor links, direkt bei dem Ölmessstab ein Aufkleber mit der Motornummer usw. Der ist mit 06.12.2011 beschriftet. Insgesamt also stimmig, KW49 bis KW50 in 2011.
Von daher sollte ich sicher sein können, dass wir die überarbeitete Variante ohne die Ölprobleme haben, oder übersehe ich da was?
@Spawnie112 beruhig dich mal....
Hättest du ein Öl Problem, dann wäre dieser schon längst aufgetreten und zwar wie schon erwähnt mit 1L auf 500km oder ähnlichem.
Keep chiling 😉
Zitat:
@Ghosting schrieb am 5. Juni 2019 um 15:05:42 Uhr:
Zitat:
"So experimentierte Audi an den Kolben herum"
Laut Sprecher wurden im Frühjahr 2011 der 1,5 Millimeter schmale Ölabstreifring durch einen zwei Millimeter breiten Ring ersetzt und die Bohrungen darin vergrößert (KW 20/11). Je nach Lieferant seien in der Folge mehrere Bohrungsvarianten zum Einsatz gekommen – allerdings nicht aus funktionalen, sondern allein aus Patentgründen. 2015 sei der Wechsel auf den dreiteiligen Ring mit Wellenfeder erfolgt (KW 35/2015). Weitere Modifikationen: Eine Aussparung im Kolben unterhalb des Ölabstreifrings sei geschlossen worden (KW 20/11), und der obere Kompressionsring sei von 1,0 auf 1,2 Millimeter verstärkt worden (KW 6/12).
Kurz, erst ab KW 35/2015 wurde das Problem endgültig abgestellt. Mit einem Ring den Andere seit 30 Jahren einsetzen.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 5. Juni 2019 um 15:00:19 Uhr:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 5. Juni 2019 um 14:32:41 Uhr:
VW und Audi ist ein und dasselbe!In diesem Fall nicht.
Doch! Gerade in diesem Fall denn die Motoren sind die gleichen und wurden gemeinsam entwickelt.
Zitat:
@Ghosting schrieb am 6. Juni 2019 um 00:21:38 Uhr:
Versuch macht Klug, nur nicht Klug am Kunden zu Versuchen
Was hat es ihnen denn bisher geschadet? Eher das Gegenteil ist zu beobachten. Die Kunden kaufen weiterhin und verstärkt bei diesen Betrügern ihre Autos.
ZB.
Opel, Ford, Renault, Toyota, Kia, Bmw, Mercedes und viele andere sollen auch Autos bauen, hab ich mal gehört.
Na super, da verbrauchen die motoren dann schon ab tag 1 öl, rosten nach 5 jahren unterm arsch weg oder haben die selbe manipulationssoftware drauf (was mir persönlich ehrlich gesagt scheißegal ist, ich hätte keinen bock alle 5000km diesen adblue dreck nachzufüllen...)
Ich kaufe einfach die autos die mir gefallen, mit den motoren die haltbar sind. Und da finde ich nun mal leider nur bei Audi was emtsprechendes, jedenfalls was alltagsautos angeht. So ein 63er AMG oder ein Porsche Turbo sind auch langfristig noch geplant, aber bei porsche ist man ja auch schon wieder im bösen VAG konzern...mist 😁
Na gut, ich würde lieber alle 5tkm Adblue nachkippen als alle 1-3 tkm nen Liter Öl.
Und das sehe ich auch nicht als Haltbar an.
Ich fülle aktuell nach ca 15tkm nen halben Liter Öl nach, reicht bis zum nächsten Wechsel bei aktuell 271tkm. Viel mehr habe ich bisher bei keinem meiner Fahrzeuge nachkippen müssen.
Manchmal steht einem auch das nichts anderes wollen im Weg. Ist im Prinzip ja nicht schlimm, solange man dann nicht versucht es schön zu reden.