Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Tfsi 1.8 und 2.0 Motoren von Vw, Audi, Seat und Skoda die im Jahr 2008-2011 gebaut worden sind. (VAG Konzern) sind betroffen.
0,5-1L bei 8000km ist eigentlich nichts...
Da würde ich mir erstmal keinen Kopf machen.
Probleme hast du dann wie viele Betroffene, wenn der Wagen 1L auf 300-500km verbraucht...
Ich dachte bislang, dass die Passat und Audi hier die gleichen Motoren und somit die gleichen Probleme hätten?
Aber so wie ich dich verstehe, wäre VW mit den Passat ja komplett außen vor und nicht betroffen?
Zitat:
@Spawnie112 schrieb am 5. Juni 2019 um 08:04:57 Uhr:
Aber so wie ich dich verstehe, wäre VW mit den Passat ja komplett außen vor und nicht betroffen?
??? er hat genau das Gegenteil geschrieben. Alle sind betroffen. Audi liefert außerdem die Motoren für den ganzen Konzern.
Als ich geschrieben hatte war nur der Kommentar von Ghosting da, Casablanca89 habe ich erst eben gesehen.
Da unser Auto ja lt. Schein Tag der ersten Zulassung 12.01.12 hatte, könnte er ja irgendwo im Übergangsbereich gebaut worden sein.
Den exakten Verbrauch versuche ich jetzt mal genauer zu ermitteln. Unabhängig davon würde mich es aber schon interessieren, ob unser Motor betroffen ist oder nicht. Kann man das auf einfachem Wege rausfinden, haben die Freundlichen (denen sollte die Problematik ja bekannt sein) die Möglichkeit über die Fzg. Ident.Nr. zu schauen, ob der Motor betroffen wäre oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spawnie112 schrieb am 5. Juni 2019 um 09:55:52 Uhr:
Den exakten Verbrauch versuche ich jetzt mal genauer zu ermitteln. Unabhängig davon würde mich es aber schon interessieren, ob unser Motor betroffen ist oder nicht. Kann man das auf einfachem Wege rausfinden, haben die Freundlichen (denen sollte die Problematik ja bekannt sein) die Möglichkeit über die Fzg. Ident.Nr. zu schauen, ob der Motor betroffen wäre oder nicht?
Den genauen Bau-Tag kannst du anhand der FIN ermitteln bzw. auf dem Aufkleber im Serviceheft und/oder Kofferraum.
Du kannst, glaube ich, ganz sicher davon ausgehen, dass deiner nicht betroffen ist, da der von dir angegebene Verbrauch auf 8000 km einfach dagegen spricht. Die Umstellung der Kolbenringe erfolgte, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, etwa in Woche 47/2011. Und ja, zwischen Min und Max am Ölstab liegt genau ein Liter.
Die Freundlichen werden dir bei deiner Suche keinerlei Hilfe sein. Die kennen das Problem zwar, schweigen es aber geflissentlich tot. Die einzige Antwort die du dort erhälst ist: "Das haben wir noch nie gehabt!" Auch der Hersteller spricht heute noch von "bedauerlichen Einzelfällen".
Lies dir diesen Thread hier genau durch, dann weißt du sicher Bescheid. Dauert zwar etwas aber am Ende bist du ganz sicher. 😉
Zitat:
Den genauen Bau-Tag kannst du anhand der FIN ermitteln bzw. auf dem Aufkleber im Serviceheft und/oder Kofferraum.
Sorry wenn ich doof frage, das vorweg...
Steht das Datum auf dem Aufkleber als Klartext drauf, auf dem Servicebuch?
Oder meinst du, ich kann es aus der Fahrzeug-Ident-Nummer herauslesen lassen?
Denn das habe ich eben probiert, bin aber nicht sicher was ich davon halten soll.
Ich habe gegoogelt und man findet viele, viele Seiten dazu. Einige kostenpflichtig, andere nicht.
Und vor allem aus dem Osten...
Eine hat mir als einziges Datum das Modelljahr 2012 gegeben, eine Andere 2011. Eine sagte sogar, das meine IdentNr. ein Camper von 1982 sei... ist klar ;-)
Eine Seite gab folgendes aus:
Produktionsdatum 2011-12-14
Model Jahr 2012
Damit wäre Rund ein Monat zw. Erstzulassung und dem Datum was die Seite ermittelt hat. Das könnte realistisch sein, oder?
Und es wäre einer der Motoren die NACH der Änderung der Kolben- und Abstreifringe gebaut wurden.
Was mich allerdings misstrauisch macht, ist das extrem durchwachsene Ergebnis über die ganzen Seiten hinweg, ich sag nur: Camper^^
Das Datum könnte ja genauso blödsinnig sein.
Habt ihr eine zuverlässige Methode zur Hand?
Überwiegend wurde ja immer von "Audi Fahrzeuge" Geredet oder erwähnt, wie z.b. auch in den alten MT-News:
https://www.motor-talk.de/news/das-tfsi-oel-problem-t6028470.html
Zitat:
Laut Audi entstanden 785.000 Stück des EA888 mit dem zu schmalen Ölabstreifring (1,8 und 2,0 Liter). Sie kamen jedoch nicht nur bei Audi, sondern auch in Modellen anderer VW-Marken zum Einsatz. Nach derzeitigen Erkenntnissen können darum Varianten von Audi A3, A4, A5, Q5 und TT ebenso betroffen sein wie von VW Passat, Passat CC, Scirocco, Golf, Skoda Yeti, Octavia und Superb sowie Seat Leon, Altea, Exeo und Alhambra (alle ca. Anfang 2008 bis ca. Mitte 2011).
Zitat:
@Spawnie112 schrieb am 5. Juni 2019 um 11:06:35 Uhr:
Zitat:
Den genauen Bau-Tag kannst du anhand der FIN ermitteln bzw. auf dem Aufkleber im Serviceheft und/oder Kofferraum.
Sorry wenn ich doof frage, das vorweg...
Steht das Datum auf dem Aufkleber als Klartext drauf, auf dem Servicebuch?
Oder meinst du, ich kann es aus der Fahrzeug-Ident-Nummer herauslesen lassen?
Denn das habe ich eben probiert, bin aber nicht sicher was ich davon halten soll.
Ich habe gegoogelt und man findet viele, viele Seiten dazu. Einige kostenpflichtig, andere nicht.
Und vor allem aus dem Osten...
Eine hat mir als einziges Datum das Modelljahr 2012 gegeben, eine Andere 2011. Eine sagte sogar, das meine IdentNr. ein Camper von 1982 sei... ist klar ;-)Eine Seite gab folgendes aus:
Produktionsdatum 2011-12-14
Model Jahr 2012Damit wäre Rund ein Monat zw. Erstzulassung und dem Datum was die Seite ermittelt hat. Das könnte realistisch sein, oder?
Und es wäre einer der Motoren die NACH der Änderung der Kolben- und Abstreifringe gebaut wurden.Was mich allerdings misstrauisch macht, ist das extrem durchwachsene Ergebnis über die ganzen Seiten hinweg, ich sag nur: Camper^^
Das Datum könnte ja genauso blödsinnig sein.Habt ihr eine zuverlässige Methode zur Hand?
Hier mal am Beispiel eines Golf
Eine weitere Möglichkeit ist der Einnäher am Sicherheitsgurt an der unteren Befestigung. Dort ist so eine Stofflasche eingenäht wo das Produktionsdatum (des Gurts) draufsteht. Da heutzutage alle "just in time" hergestellt und verarbeitet wird, liegt das sehr nahe am Bauzeitraum.
OK, dann schaue ich mal am Fahrzeug selbst nach.
Was mich irgendwie wundert ist, wie diese Seite das Datum aus der Identnr. rausbekommen haben will, denn direkt verschlüsselt ist ja nur das Modelljahr.
Entweder gibt es da eine Anbindung, dass der Anbieter das abfragen kann, oder es sind Zufallswerte passend zum Modelljahr, um zum Kauf des kostenpflichtigen Datenpakets zu überzeugen.
Wobei ich aus dem Bauch auf (2) tippen würde...
Eine Frage noch zu der Info, dass die Motoren bis 44/11 verbaut wurden: Ist die Info rein auf Audi bezogen oder auf den gesamten Konzern, sprich trifft das auch auf VW mit dem Passat zu? Oftmals laufen die Infos ja nur schleppend durch die angegliederten Firmen...
@Spawnie112 Zum VW Konzern gehören unter anderem : VW, Audi, Seat, Skoda die die TFSI Motoren 1,8 und 2,0 Liter verbaut haben und alle haben das selbe Problem!
Bj 2008-Ende 2011