Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zwischen "MIN" und "MAX" liegt genau 1 Liter.

Danke, gut zu wissen.

Weiß zufällig jemand wie viel das Material für den Umbau kosten würde, also ohne Arbeit?

Kolbensatz lag mal so bei 600 €.

Also alle 4? Inkl. Pleuel? @Arpaio

Ähnliche Themen

Wenn du die Steuerkette mit machst, liegst du ca. Bei 1000 Euro für alle Teile die Audi beim Wechsel vorgibt.
Natürlich nicht bei Audi holen!
Geh auf scheuerlein.de dort bekommst du den kompletten Satz und brauchst auch nicht die schwachsinnigen überholten Pleuel, die der Konzern dir aufdrücken tut.
Was bei diesem Reparatursatz von Scheuerlein.de nicht mit dabei ist, ist die Steuerkette die man auf alle Fälle mit machen sollte wenn man schon einmal den Motor offen hat.
Diese und die Spanner musst du zusätzlich besorgen. Rechne dabei mit ca. 200 Euro.
Also 1000 Euro Plan Mal ein für das Material. Es sei denn, es kommt etwas unverhoftes hin zu.
Will meinen im kommenden Monat. Bei meinem Schrauber des Kumpel ( Schrauber meines Vertrauens) nun langsam doch machen lassen und dies sind die Materialkosten mit denen ich rechne.( Jahre lange recherche!)
Der Schrauber meines Vertrauens (NICHT AUDI) erwähnte, dass die Ölwanne evtl. dabei darauf geht und noch neu werden müsste. Grund dafür ist, dass sie zusätzlich vom Werk her verklebt sei.

Danke für die ausführliche Antwort.

Also hier wären die Materialkosten wahrlich überschaubar. Wie hoch ist bei dir derzeit der Ölverbrauch?

Kennt zufällig trotzdem jemand den Preis von Audi? (nur Material)

Der Preis bei Audi lag vor einem Jahr bei meinem Angebot 2000 Euro. Da kamen die Pleuel schon an die 600-700 Euro. Hatte mir spaßeshalber Mal die Kosten für das Material errechnen lassen.
Mein Verbrauch lag vor 2 Jahren bei 1l auf 800 km.
Dank der guten Idee meines Schraubers des Vertrauens ( NICHT AUDI) rief er die Drosselklappenreinigermethode ins leben, die ich hier auch schon mehrmals beschrieben habe.
Der Verbrauch geht damit drastisch zurück. Ca. 1l auf 3500 km. Müsste aber laut meiner Erfahrung jährlich wiederholt werden.

Ich habe hier mal die beiden KVA für die Motor-Reparatur und den Tausch der Steuerkette incl Spanner. Die Teilepreise sind alle angegeben, war von Anfang 2016.

Und hier dann die Steuerkette

Danke euch für die Mühe.

Gibts hier eigentlich welche mit 200.000km+ ohne Probleme?

Zitat:

@RBS-Fan_1992 schrieb am 14. Mai 2018 um 17:59:41 Uhr:


Hallo,

kann mir jemand sagen wie viel Liter der Ölbalken im MMI aussagt? 1 Liter?

Es handelt sich um einen 1.8 Tfsi mit etwa 110.000km mit Longlife-Service. Werde aber ab dem nächsten Ölwechsel auf Festintervall wechseln.

Bis jetzt musste zwischen den Intervallen noch nie Öl nachgefüllt werde, jedoch sah ich am Tag des Ölwechsels, dass der Balken im MMI „weg“ war.

Nach nun etwa 2500km nach dem Ölwechsel sind nun etwa 5-10mm vom Balken weg.

Ist hier noch alles in Ordnung?

Wird der hohe Ölverbrauch bei JEDEM kommen, oder nur mit „Pech“ bzw. um es anders auszudrücken, kann es auch sein, dass man von diesem Problem verschont bleibt?

Wäre über eine Antwort dankbar.

Grüße..

Die Anzeige vom Ölstand ist in 8 Teilstriche unterteilt. Jeder Teilstrich steht für 0,125 ml.

Zitat:

@RBS-Fan_1992 schrieb am 14. Mai 2018 um 21:42:07 Uhr:


Danke euch für die Mühe.

Gibts hier eigentlich welche mit 200.000km+ ohne Probleme?

Ich glaube nicht, dass sich jemand einen 1.8 TSI so lange antut! Die meisten sind bis dahin wahrscheinlich repariert und bei nächster Gelegenheit abgestoßen oder wenn nicht repariert wurde haben sie längst das Zeitliche gesegnet. Benziner werden zudem nicht so viel gefahren wie Diesel beispielsweise.

Ahh okay, gut zu wissen. Dann schätze ich mal, dass der erste Teilstrich weg ist.
Wenn man dann bedenkt das eventuell nicht die ganzen 4,6l beim Ölwechsel eingefüllt werden, dann wäre der Verbrauch akzeptabel.

Naja muss man bei diesen Motoren wohl im Auge behalten.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 14. Mai 2018 um 22:26:46 Uhr:



Zitat:

@RBS-Fan_1992 schrieb am 14. Mai 2018 um 21:42:07 Uhr:


Danke euch für die Mühe.

Gibts hier eigentlich welche mit 200.000km+ ohne Probleme?


Ich glaube nicht, dass sich jemand einen 1.8 TSI so lange antut! Die meisten sind bis dahin wahrscheinlich repariert und bei nächster Gelegenheit abgestoßen oder wenn nicht repariert wurde haben sie längst das Zeitliche gesegnet. Benziner werden zudem nicht so viel gefahren wie Diesel beispielsweise.

Naja wer sich den Wagen neu gekauft hat, fährt diesen oftmals über längeren Zeitraum. 200.000km sollten eig schon locker zu erwarten sein, oder lieg ich da voll daneben?

Zitat:

@RBS-Fan_1992 schrieb am 14. Mai 2018 um 22:38:11 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 14. Mai 2018 um 22:26:46 Uhr:



Ich glaube nicht, dass sich jemand einen 1.8 TSI so lange antut! Die meisten sind bis dahin wahrscheinlich repariert und bei nächster Gelegenheit abgestoßen oder wenn nicht repariert wurde haben sie längst das Zeitliche gesegnet. Benziner werden zudem nicht so viel gefahren wie Diesel beispielsweise.

Naja wer sich den Wagen neu gekauft hat, fährt diesen oftmals über längeren Zeitraum. 200.000km sollten eig schon locker zu erwarten sein, oder lieg ich da voll daneben?

Ich denke, ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen