Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 16. April 2018 um 16:15:19 Uhr:
Könnt ihr diese überflüssigen Gespräche in einen anderen Thread verschieben? Wenn schon keine Hilfe für ernsthafte Probleme kommen. Danke
Wen oder was meinst Du? 😕
Es ging in den vergangenen Posts doch um Ursache und Wirkung des "Ölverbrauchs von 1.8er und 2.0er TFSi" (in Anführung nahezu der Thread-Name) im allgemeinen sowie Erfahrungen von Betroffenen im speziellen sowohl technisch wie auch monetär...
Und einige von denen sind nicht erst seit gestern oder vorgestern hier dabei.
Hallo,
Fahrzeug: Audi A4 2.0 TFSI S-Tronic Quattro (155KW)
hat seit kurzem starken Öl Verbrauch.
Nach 500 KM fahrt sind 4 L Öl zu ende.
So das ich nach dem Wochenende wieder auffüllen musste.
Öl Stand Mess-Sensor wurde letzte Woche gewechselt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch - 2.0 TFSI Quattro' überführt.]
Hat er Ölverbrauch oder Ölverlust? 4 Liter Verbrauch auf 500km sind ja kaum möglich, da müsste er ja extrem aus dem Auspuff qualmen.
https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html
https://www.motor-talk.de/.../...trem-hoher-oelverbrauch-t5098615.html
https://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-2-0-tfsi-t4581307.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch - 2.0 TFSI Quattro' überführt.]
Nix Sensor das ist wirklich so mein Schwager hatte nen Audi a5 2l tfsi der hatte hohen Verbrauch von Anfang an hat das Auto dann gewandelt und der neue fängt jetzt nach 3 Jahren knappe 50000km drauf wieder an Öl zu fressen . Lass bei Audi eine ölverbrauchsmessung machen . Er hat seinen jetzt verkauft und hat sich nen amg gekauft . Schnauze voll von Audi .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch - 2.0 TFSI Quattro' überführt.]
Ähnliche Themen
Der hat kein Verlust, sondern gebraucht Öl (also nicht sichtbar).
Es qualmt ein wenig aus dem Auspuff (sporadisch) und es stinkt ein wenig verbrannt.
Leistung und Geräusche verhalten Normal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch - 2.0 TFSI Quattro' überführt.]
Zitat:
Leistung und Geräusche verhalten Normal.
Glaube ich weniger. Hier mal ein paar Bilder von mir wie die "Innereien" aussehen bei einem Verbrauch von ca 2l auf 1000km und LL5w30er Öl.
Zitat:
4 Liter Verbrauch auf 500km
Da hilft nur AT Maschine oder der Gang zum Instandsetzer. Audi wird auf wunder was tun, Ölverbrauchmessung und Kulanz bzw. TP1 und TP2 brauchst eher nicht hoffen. Dafür sind die Autos zu alt. Eher ist dies dann rausgeschmissenes Geld und dir bleibt eine Menge Ärger/Zeit und Nerven erspart.
Auch ich werde mich vermutlich damit abfinden müssen, dass zeitnah eine Reparatur an dem Fahrzeug fällig wird. 1.8TFSI ca. 100.000 KM MJ 2010.
Nun stellt sich mir die Frage Kulanz oder Instandsetzter Nähe Hannover/Bielefeld.
Kulanz wäre aus meiner Sicht aus Kostensicht sinnvoll da:
1. Lückenlos scheckheftgepflegtes Fahrzeug
2. Die Reparatur bei Audi 4500 Euro liegen wird. (Erfahrungswert aus diesem Thread)
Ich erwarte min. 50% Kulanz von Audi. Sodass sich 2250 Euro ergeben würden.
3. Auch Audi mittlerweile das Problem behoben bekommt im Gegensatz zu den ersten Fahrzeugen, die durch Audi instand gesetzt wurden
Für den Motorinstandsetzer wie Wild Motoren, die hier im Forum bisher gute Resonanz bekommen haben, spricht die effektive Lösung zu einem "ohne Kulanz" fairen Kurs. Mit Kulanz wird es schon eng, da man deutlich mehr Aufwand und Kosten hat. Und die Entfernung ist schon nicht ohne, vorallem, wenn doch mal etwas nicht so optimal klappt wie geplant. Technik ist manchmal ja eigensinnig.
Einen Motorinstandsetzter der sich dem Problem schon sehr häufig angenommen hat, wie Wild Motoren, kenne ich im Raum Hannover leider nicht. Vielleicht kann jemand Im Umkreis Hannover Bielefeld Braunschweig einen nützlichen Tipp geben.
Gebt mir kurz euer Feedback, wie Ihr darüber denkt. Noch ist der Ölverbrauch mit 300ml auf 1000KM überschaubar, aber in 2-3 Monaten denke ich wird er die 500ml erreichen.
Ich habe Motorspülung gemacht und 250 ml Öl additiv reingekippt inkl 0w40 Liqui Öl und habe einen Verbrauch 3000 km 1 L von 300-500 km 1L bin zufrieden. Ich werde diese 6000 Euro Audi Reparatur nicht bezahlen. 2500 Euro Kulanz ? Niemals im Leben. Geh morgen zu Audi und mach eine Ölverbrauchsmessung die mich 200 Euro gekostet hat. Der wird dir dann sagen wie hoch Audi Kulanz geben kann. Bei mir waren es eben mit Kulanz 6000 Euro. Bj. 2012 Scheckheftgepflegt. Ich war fast davor ihm das Öl in den Mund zu stecken. Er meinte dann 500 km 1 L Öl liegt noch in Toleranzbereich von Audi.
Zitat:
Er meinte dann 500 km 1 L Öl liegt noch in Toleranzbereich von Audi
Mit dem gesülze kommt Audi auch als erstes.
Zitat:
. Lückenlos scheckheftgepflegtes Fahrzeug
Meiner hat auch ein Lückenloses Heftchen, gebraucht hat es nicht!
http://www.autobild.de/artikel/audi-hoher-oelverbrauch-tfsi-motoren-5738703.html Selbst mit diesem Beitrag wird es einfach nur ein kampf. Danach ist das Auto zu alt, dann müssen Messungen gemacht werden und wenn man Glück hat, spielt Audi die Trumpfkarte und nennt das Einzelfall. ;D
Audi stellt sich weiterhin quer und wenn man sich anhört was Sie machen/Reparieren wollten ... mach deine eigene Erfahrungen mit Audi, ich kann dir nur sagen das es Zeitverschwendung ist.
Ich habe auch mit einigen Instandsetzern gesprochen, die kennen die TFSI genau, werden dauer angekarrt. Daher habe ich mich dann an für klinger-motoren.de entschieden, da die Beratung klasse war.
Du kannst den Ölverbrauch ein weing rauszögern, indem du auf Festintervall mit 5w40 wechselst aber beheben wird dass das Problem nicht. Meine Teile habe ich ja schon gepostet.
PS: Selbst vor Gericht war mein Fall (kein Händler), habe aber Verloren.
Zitat:
@charliemeilen schrieb am 7. Mai 2018 um 20:37:09 Uhr:
Gebt mir kurz euer Feedback, wie Ihr darüber denkt. Noch ist der Ölverbrauch mit 300ml auf 1000KM überschaubar, aber in 2-3 Monaten denke ich wird er die 500ml erreichen.
Grundvoraussetzung für eine etwaige Kulanz ist eine Ölverbrauchsmessung und der Verbrauch soll dabei mindestens 0,5 Liter auf 1000 km betragen (lt. Bedienungsanleitung und Vereinbarung der Pressesprecher vom VW-Konzern mit Auto-Bild). Somit heisst es in deinem Fall bzw. Verbrauch aktuell noch abwarten .....
Ich vermute aber die Reparatur bzw. der Austausch der neuen Kolben und Pleuelstangen bei Audi kosten ca. 6.500,00 EUR (wurde hier schon mal beschrieben auf Seite 200 von "Skounter"😉 ohne neuer Steuerkette und Kettenspanner und nicht nur 4.500,00 EUR.
Es gilt auch zu beachten, dass bei Wild bspw. die Steuerkette und der Spanner im Reparaturumfang und in dem genannten Preis inklusive sind. Und die Ölverbrauchsmessung spart man auch noch.
Was kostet denn der Spaß bei diesen wild?
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 8. Mai 2018 um 12:09:23 Uhr:
Was kostet denn der Spaß bei diesen wild?
.
selbst anfragen macht schlauer
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 8. Mai 2018 um 12:09:23 Uhr:
Was kostet denn der Spaß bei diesen wild?
Es wurden hier schon mehrfach Preise zwischen 3200.- und 3500.-€ genannt.
Ich hatte bis vor 4-5 Jahren noch einen 2.0 TFSI als VFL und konnte bei diesem das Öl-Problem nie wirklich lösen. TPI 1 und 2 führten nur zu einer geringfügigen Verbesserung. Habe ihn dann wegen diesem und einigen anderen eingetretenen bzw. sich ankündigenden Problemen (Rost Radhausschalen, Multitronic Anfahrverhalten, für mehrere Werkstätten nicht reproduzierbares Kaltstartrasseln) verkauft und denke nun tatsächlich darüber nach, es eventuell mit dem Facelift noch einmal zu versuchen.
Kann man die Öl-Thematik mit dem Facelift TFSI sicher als gelöst betrachten, oder besteht diese hier nach wie vor?