Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Bis das unter Dach und Fach wäre vergehen noch Jahre , solang werd ich das Auto sicherlich nicht mehr haben. Auf diese Aussagen würde ich mich auf keinen Fall verlassen.
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 12. April 2018 um 16:13:55 Uhr:
Bis das unter Dach und Fach wäre vergehen noch Jahre , solang werd ich das Auto sicherlich nicht mehr haben. Auf diese Aussagen würde ich mich auf keinen Fall verlassen.
Selbst wenn es in der EU dann recht schnell durch die Instanzen gehen sollte und das Gestz im Eiltempo verabschiedet wird, muss es ja dann erst von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden.
Und Deutschland wird da gemütlichst bis zum letzten liegen lassen ... weil man kann ja nicht unserer glorreichen deutschen Premium Auto Industrie ans Bein pinkeln 😉
Sieht man ja an dem Unternehmensstrafgesetz ... schon vor Jahren in der Eu verabschiedet, in Deutschland immer noch nicht umgesetzt ... daher jetzt keine Handhabe gegen VW und co.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 12. April 2018 um 11:10:31 Uhr:
Alleine die Tatsache, dass ein Tuning eine kostenlose Reparatur ausschließt, obwohl bekannt ist, dass der Mangel auch ohne Tuning auftritt, ist mehr als eine Sauerei!
Das - ist - es - !
Vor allem nicht irgendein "Hinterhoftuner", sondern selbst der "Premiumpartner" Abt muss(te) als Ausrede herhalten, echt arm... 😠
Zitat:
@MauiSven schrieb am 12. April 2018 um 22:51:42 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 12. April 2018 um 11:10:31 Uhr:
Alleine die Tatsache, dass ein Tuning eine kostenlose Reparatur ausschließt, obwohl bekannt ist, dass der Mangel auch ohne Tuning auftritt, ist mehr als eine Sauerei!Das - ist - es - !
Vor allem nicht irgendein "Hinterhoftuner", sondern selbst der "Premiumpartner" Abt muss(te) als Ausrede herhalten, echt arm... 😠
.
Zu recht, denn Tuning hat überwiegend das Ziel zu mehr Motorleistung.
Mehr Motor-Leistung bedeutet auch höhere Kolbentemperaturen, mehr Verkokung im Ringbereich.
Merke, wer etwas abwehren will sucht immer intensiv in den Formalien.
Ähnliche Themen
Mann kann es sehen wie man will... 2008-2012 treten die Probleme massiv auf, sollte die Gesetzeslage geändert werden (wovon ich ausgehe,aber nicht vor 2020) sind viele unserer Fahrzeuge schon repariert, ins Ausland verkauft oder verschrottet worden. Wobei man bei einem 10 Jahre alten Auto sich juristisch bestimmt auf "normalen" Verschleiß berufen kann.
Fazit: Selbst reparieren oder verkaufen. Sehe hier kaum noch Chancen das Audi die Reperatur zu 100% übernimmt.
Als ich heute eine Motorspülung machen lassen habe, meinte der Herr ich soll das Entlüftungsgehäuse wechseln, kann auch dazu beitragen , dass das Auto einen erhöhten Ölverbrauch hat. Er meinte wäre alle 90.000km fällig.
Meine Fragen dazu ?
- hat jemand das schon selbst gewechselt ?
- hat jemand einen Link zu dem Teil bzw wo kann man das Original Teil beziehen , außer bei Audi selbst ?
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 13. April 2018 um 17:12:50 Uhr:
Als ich heute eine Motorspülung machen lassen habe, meinte der Herr ich soll das Entlüftungsgehäuse wechseln, kann auch dazu beitragen , dass das Auto einen erhöhten Ölverbrauch hat. Er meinte wäre alle 90.000km fällig.
Meine Fragen dazu ?
- hat jemand das schon selbst gewechselt ?
- hat jemand einen Link zu dem Teil bzw wo kann man das Original Teil beziehen , außer bei Audi selbst ?
Geldschneiderei! Wollen sie wieder ihren Umsatz steigern, werden sogar darauf geschult!
Das der Ölverlust mit steigenden Km steigt ist völlige normal und meine Erfahrungen dazu sind, dass sich ab ca. 100000km der Ölverbrauch leicht spürbar macht. Verschleiß, Verlockungen... Nur dies liegt bzw. lag immer im völlig normalen, vertretbaren Rahmen.
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 13. April 2018 um 17:12:50 Uhr:
Als ich heute eine Motorspülung machen lassen habe, meinte der Herr ich soll das Entlüftungsgehäuse wechseln, kann auch dazu beitragen , dass das Auto einen erhöhten Ölverbrauch hat. Er meinte wäre alle 90.000km fällig.
Meine Fragen dazu ?
- hat jemand das schon selbst gewechselt ?
- hat jemand einen Link zu dem Teil bzw wo kann man das Original Teil beziehen , außer bei Audi selbst ?
.
Ohne Angabe von Daten zum Motor bzw KBA Nr: geht da garnichts
https://www.pkwteile.de/.../a4-8k2-b8
https://www.motor-talk.de/.../...-oelabscheider-2-0-tfsi-t5710970.html
Ein ja oder nein zum wechseln hätte völlig genügt.
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 13. April 2018 um 07:56:57 Uhr:
Zu recht, denn Tuning hat überwiegend das Ziel zu mehr Motorleistung.
Mehr Motor-Leistung bedeutet auch höhere Kolbentemperaturen, mehr Verkokung im Ringbereich.
Diese Ausrede hat sich - auch wenn es vorher schon klar war - längst als "faul" herausgestellt und das sicher nicht nur in meinem Fall, also Bullshit at ist best... 🙄
Ich bin nach der Instandsetzung seit 25.000 km alle möglichen Profile durchfahren und habe keinen höheren Verbrauch im Vergleich zu reparierten aber nicht optimierten Motoren!!! 😠
Ach und "lustig" bzw. höchstgradig dämlich bzw. dreist ist dieser Vorwand allein schon deshalb, da die 211-PSer (2.0 TFSi) wie auch die 160-PSer (1.8 TFSi) mittels werksseitiger(!!) Leistungssteigerung der jeweiligen Basismotoren mit 179 PS bzw. 120 PS "getuned" worden sind... 😛
Zitat:
Wobei man bei einem 10 Jahre alten Auto sich juristisch bestimmt auf "normalen" Verschleiß berufen kann.
Das ist richtig und daher habe ich auch meinen Prozess verloren. Naja über die dauer des Streites habe ich eh gespart und nun steht der Wagen beim Instandsetzer. Die kosten sind deutlich niedriger als bei Audi und deutlich durchschaubar. Selbst mit Mahle Kolben und verstärkte Pleuel sowie verstärktes Kupplungskit ist es immer noch erträglich.
Zitat:
Ach und "lustig" bzw. höchstgradig dämlich bzw. dreist ist dieser Vorwand allein schon deshalb, da die 211-PSer (2.0 TFSi) wie auch die 160-PSer (1.8 TFSi) mittels werksseitiger(!!) Leistungssteigerung der jeweiligen Basismotoren mit 179 PS bzw. 120 PS "getuned" worden sind..
Also beim 2.0TFSI 180PS (glaube ich) und dem 2.0TFSI 211 sind einige unterschiede ... Lader, Kolben ...
Also pauschal kann man das nicht einfach raushauen mit der "werkseitigen Tuning" Sache ..
Zitat:
@MauiSven schrieb am 14. April 2018 um 14:45:08 Uhr:
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 13. April 2018 um 07:56:57 Uhr:
Zu recht, denn Tuning hat überwiegend das Ziel zu mehr Motorleistung.
Mehr Motor-Leistung bedeutet auch höhere Kolbentemperaturen, mehr Verkokung im Ringbereich.Diese Ausrede hat sich - auch wenn es vorher schon klar war - längst als "faul" herausgestellt und das sicher nicht nur in meinem Fall, also Bullshit at ist best... 🙄
Ich bin nach der Instandsetzung seit 25.000 km alle möglichen Profile durchfahren und habe keinen höheren Verbrauch im Vergleich zu reparierten aber nicht optimierten Motoren!!! 😠Ach und "lustig" bzw. höchstgradig dämlich bzw. dreist ist dieser Vorwand allein schon deshalb, da die 211-PSer (2.0 TFSi) wie auch die 160-PSer (1.8 TFSi) mittels werksseitiger(!!) Leistungssteigerung der jeweiligen Basismotoren mit 179 PS bzw. 120 PS "getuned" worden sind... 😛
Das ist wirklich kompletter Bullshit, obwohl ich das Wort "Bullshit" nie verwende.
Höherer Verschleiß ist klar, aber das Problem mit dem Ölverbrauch kommt auch ohne Tuning und es ist bewiesen, dass es ein Konstruktionsfehler ist und deshalb der Ölverbrauch nach oben geht. Wer das nicht weiß, ist selber schuld!!
Zitat:
@NeO_OnE schrieb am 14. April 2018 um 20:34:45 Uhr:
Also beim 2.0TFSI 180PS (glaube ich) und dem 2.0TFSI 211 sind einige unterschiede ... Lader, Kolben ...
Also pauschal kann man das nicht einfach raushauen mit der "werkseitigen Tuning" Sache ..
Is aber tatsächlich so, ich hab den 2.0 mit ursprünglich 179,47 PS (wenn es gemäß Hersteller genau 132 kW sind 😉 ) und habe durch die ganze Chose so einiges über die TFSi-Motoren im allgemeinen und deren Zusammensetzung bzw. Reparatur/Instandsetzung im speziellen erfahren...
Zitat:
Is aber tatsächlich so, ich hab den 2.0 mit ursprünglich 179,47 PS (wenn es gemäß Hersteller genau 132 kW sind 😉 ) ...ganze Chose so einiges über die TFSi-Motoren im allgemeinen und deren Zusammensetzung bzw. Reparatur/Instandsetzung im speziellen erfahren
Ohhh ja, das stimmt. Sehr interessant ist das die 1.8 nur über die Kurbelwelle geringeren Hub fahren und somit auf 1.8L Hubraum kommen. Es ist kein uninteressanter Motor und was die Amis an tolle Teile für den entwickelt haben ...
Bin gespannt wenn mein Motor demnächst fertig ist, kann sich ja nur noch um ein paar Tage handeln ...
Könnt ihr diese überflüssigen Gespräche in einen anderen Thread verschieben? Wenn schon keine Hilfe für ernsthafte Probleme kommen. Danke