Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@moe5k schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:44:19 Uhr:
(Ich bin hiermit aus dem Thread raus und werde eure Kommentare daher auch nicht mehr lesen)
Zitat:
@moe5k schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:44:19 Uhr:
Ich ziehe hier mal mein Fazit:
--------------------------------------Einigen reichte dieses Angebot nicht aus. Wenigen wurde wegen Manipulationen, die eine Kulanz ausschließen, kein solches Angebot gemacht. Bei den letzteren beiden Gruppen kam Frust auf, der nun hier im Forum kanalisiert wird in Form von Bashing gegenüber Audi oder denen, die das Angebot von Audi für fair hielten, es annahmen und hier äußerten.
Allen anderen einen guten Rutsch!
(Ich bin hiermit aus dem Thread raus und werde eure Kommentare daher auch nicht mehr lesen)
Wenn du meinen Instandseztungsgrund genauer gelesen hättest, würdest du auch nicht immer so kluge Äußerungen von Dir geben.
Ich wiederhole mich kurz für diejenigen die vielleicht schwerer von Begriff sind (Erstklässler ?):
"Mein Fahrzeug war lückenlos Scheckheftgepflegt (alle KD und Ölwechsel bei einer Audiwerkstatt) und hatte auch keine leistungssteigernden Veränderungen vorgenommen. Somit Voraussetzungen fast erfüllt, nur nicht ganz den Kulanzbereich geschafft , da mein Q5 auf "nur" 3000 km 1 Liter ÖL aktuell verbrauchte (mit Tendenz nach oben). Da ich aber eine geringe Jahreskilometerleistung habe (72.000 km nach fast 9 Jahren) hätte ich vermutlich noch ein JAHR Kurzstrecke benötigt um in den Kulanzbereich von 1 L auf 2000 km zu fallen (lt. Bedienungsanleitung und Vereinbarung der Pressesprecher vom VW-Konzern mit Auto-Bild). Dann wäre mein Fahrzeug 10 Jahre alt und dann hätte sich die Rumstreitere und Hinhaltetaktik mit AUDI ins Endlose fortgesetzt."
Erspaart habe ich mir nervenaufreibende Diskussionen und bittstellenden Schriftverkehr mit der Werkstatt und dem Hersteller (aus vergangenen Erfahrungen mit meinem TT). Zusätzliche Zeit- und Geldverschwendung mit Ölverbrauchsmessung und TPI 1.
Desweiteren eventuelle weitere, gravierendere Schäden durch steigenden Verbrauch am Motor usw.
Das Problem tritt bei vielen Fahrzeugen erst nach ca. 70 000 km deutlich auf, somit trat der Garantiefall bei den wenigsten ein!
Da ich ja ein Luxusproblem habe 😉 und diese Motorinstandsetzung auf Eigenregie vorgenommen habe um den Motor nicht noch stärker zu schädigen, könnte ich mir vorstellen das dies auch kein Einzelfall ist.
Zitat:
@moe5k schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:44:19 Uhr:
Ich ziehe hier mal mein Fazit:
--------------------------------------
Schön, denn nach einem Fazit ist gewöhnlich Schluss!
Eines möchte ich dir dennoch mitgeben. Wenn ich mich recht erinnere, gab es in diesem Thread (und ich verfolge ihn schon seit Mitte 2015, als das Problem bei meinem Motor absehbar war) immer hilfreiche und verständnisvolle Beiträge, welche auch die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Nutzer berücksichtigten. Erst als du hier immer wieder vehement die Vorgehensweise des Konzerns verteidigt hast kam hier Unruhe rein. Es gibt halt leider solche Menschen, die glauben ihre Wahrheit wäre die einzig richtige. Du scheinst ein solcher zu sein!
[Beitrag editiert, unsachliche Inhalte entfernt. ballex, MT-Team]
Die letzten Kommentare wurden editiert oder entfernt. Meine Moderation vor einer Seite war eindeutig, deshalb frage ich mich, warum hier weitere persönliche Fehden ausgefochten werden oder jeder das letzte Wort haben will um noch einmal "nachzutreten".
Bitte diskutiert ab jetzt wieder sachlich zum Thema. Funktioniert das nicht, wird es nicht beim Editieren von Beiträgen bleiben.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ähnliche Themen
Zwei erneute OT-Beiträge wurden entfernt. Der Moderation sind die Gründe für den Konflikt hier bekannt. Wenn ich schreibe "kein Nachtreten", meine ich das auch so. Wenn dann erneut nach erfolgter Moderation abermals die Verfehlungen von anderen aufgezählt werden, dann ist hiermit ein Punkt erreicht, der mich diesen Thread temporär schließen lässt, weil augenscheinlich zum eigentlichen Thema des Threads aktuell nichts mehr zu sagen ist.
Im neuen Jahr geht es hier dann hoffentlich on-topic weiter.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Also dann, weiter geht's nun auch hier im neuen Jahr.
Alles Gute dafür und vor allem allzeit gute Fahrt gewünscht.
Und jenen, die sich noch realistische Chancen auf Kulanz ausrechnen, wünsche ich besonders viel Glück, Erfolg und Nerven und vor allem, dass bis zur Schadensbehebung der Motor auch noch läuft...
Hallo zusammen,
ich möchte hier nun auch gerne meine Erfahrungen mit der Problematik teilen - vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja weiter. Auch mir haben viele der Beiträge hier geholfen. Dafür ein Dankeschön! :-)
Kurz ein paar Eckdaten:
Audi A4 1.8 TFSI im Mai 2017 gebraucht gekauft
Baujahr 2010
ca. 120.000 km Laufleistung
Vorweg sei gesagt, dass eine Rückgabe des Autos für mich nicht in Frage kam/kommt. Auch wenn dies vermutlich gesetzlich machbar gewesen wäre.
Von der Problematik mit dem erhöhten Ölverbrauch habe ich vor meinem Kauf nichts gewusst - ich war wohl einfach schlecht vorbereitet und versuche nun wirtschaftlich aus der Misere herauszukommen und will den Motor instand setzen/reparieren lassen, da das Auto an sich mir ansonsten gut gefällt.
Nachdem ich den erhöhten Ölverbrauch feststellte, habe ich in diversen Foren (natürlich hauptsächlich hier ;-) ) nach diesem Problem gesucht und bin natürlich schnell fündig geworden.
Ich habe viel über die Reinigung des Motors per Drosselklappenreiniger-Methode gelesen oder durch andere Flüssigkeiten die in die Zylinder gespritzt bzw. dem Öl zugeführt werden.
Ich bin durchaus davon überzeugt, dass diese Methoden temporär helfen können und wenn regelmäßig angewandt, die Problematik mit dem erhöhten Ölverbrauch eindämmen können.
Eine richtig endgültige Lösung ist dies für mich aber nicht. Das grundsätzliche Problem (die zu kleinen Bohrungen in den Ölabstreifringen) kann dadurch nicht gelöst werden und ich hätte immer im Hinterkopf, dass der Motor unnötig Öl verbrennt und dies dem Motor langfristig schaden kann.
Mein Vorgehen:
Ich habe eine ausführliche Mail an die Audi-Kundenbetreuung zwecks Kulanz geschrieben.
Habe mich sehr freundlich ausgedrückt, auf die Sammelklage in den USA verwiesen, meine Enttäuschung über die Premiummarke Audi kundgetan und um eine Beteiligung für die Instandsatzungskosten gebeten.
Nach ca. 1 Woche habe ich eine kurze Rückmeldung erhalten, dass Kulanzentscheidungen nicht von Audi direkt, sondern von den Audi-Partnern (Werkstätten) getroffen werden - ich solle mich an diese wenden.
Also auf zur Vertragswerkstatt meines Vertrauens.
Dort den Ölverbrauch angesprochen und man wusste, wen wunderts, direkt von der Problematik.
Die Vertragswerkstatt würde für mich nun also den Kulanzantrag stellen, allerdings muss vorher noch eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt werden (Hier gleich vorweg genommen, das Ergebnis: 1,36 l / 1.000 Km).
Außerdem ist der 120.000 km Service fällig. Der letzte Service wurde vom Vorbesitzer nicht bei Audi vorgenommen. Das wäre problematisch für den Kulanzantrag. Kulanz würde ich nur erhalten, wenn der aktuell ausstehende Service bei Audi gemacht wird, der Antrag konnte aber trotzdem bereits gestellt werden.
Das Ergebnis des Kulanzantrags:
50 % Kulanz übernimmt Audi, 10 % die Vertragswerkstatt.
6.500 € kostet die Reparatur gesamt. 2.600 € wäre mein Eigenanteil. Hinzu kommen ca. 1.100 € für die Inspektion.
Folglich liegen meine Eigenkosten bei ca. 3.700 €.
Parallel dazu habe ich mir auch noch ein Angebot von der Firma Wild zukommen lassen. Diese scheint sich auf die Problembehandlung mit dem erhöhten Ölverbrauch spezialisiert zu haben.
Habe dort nun ein Angebot erhalten für die Instandsetzung des Motors, Inspektion und außerdem werden dort noch Steuerkette + Kettenspanner ausgetauscht.
Gesamtkosten sind vergleichbar mit dem Eigenanteil den ich bei Audi zahlen müsste, aber hier habe ich noch Steuerkette + Kettenspanner mit dabei und von der Firma Wild hört man nur gutes.
Ich habe daher das Angebot der Firma Wild angenommen und habe Ende diesen Monats meinen Termin dort. Muss allerdings ca. 400 km dort hin fahren.
Ich hoffe, dass ich ab Februar dann ein Auto habe, an dem ich Spaß haben kann.
Guten Start ins Jahr 2018 Euch!