Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

Aber da macht man dann doch gleich die Kette mit! ...wenn schon alles auseinander ist.
Vertrauen ist gut, Sicherheit besser. Gerade beim Freundlichen......??

Gebe ich dir ja im Prinzip recht ... aber welches Interesse sollte der freundliche haben die Kette NICHT mitzumachen wenn ich es selbst anspreche ... er hätte ja so leicht mit wenig Aufwand einen guten Aufschlag auf der Rechnung gehabt.

Hallo fährt den mal jemand noch so ein 1,8 TFSI 160 Ps 2009

Zitat:

@gummiezwerg schrieb am 23. August 2017 um 10:31:06 Uhr:


Ich habe ein 1,8TFSI Baujahr 2009 habe 63Tkm auf der Uhr .Öl verlust noch keinen habe aber Angst das die Kette irgendwann reist.Hat den jemand mehr als 100 Tkm mit so einen Motor bis jetzt geschafft ohne Motorschaden

Meiner ist 2010, hatte 2016 bei 92000 die fachmännische Reparatur bei einem Motorinstandsetzer. Aktuell habe ich die 115000 km voll gemacht und keinerlei Ölverbrauch mehr.

Deine Kette wird mit Sicherheit nicht reißen, davor musst du keine Angst haben. Das einzige was bzgl Kette passieren kann ist ein überspringen wegen defektem Kettenspanner. Der war auch in 2009 noch anfällig dafür. Die neueren Versionen des Spanners sind haltbarer in dieser Hinsicht.

Ich hatte einen 1,8 tfsi Bj 2008 mit 100000km und alles ok gewesen tfsi Motoren verbrauchen bissle Öl kommt auch darauf an wie man in fährt so lange es im Rahmen bleibt finde ich es ok und Zwecks Kette immer schön jährlich Öl Wechsel dazu vorher noch eine Öl-Motorreinigung

Ähnliche Themen

Zitat:

@Borsti6660 schrieb am 23. August 2017 um 19:34:41 Uhr:


... kommt auch darauf an wie man in fährt...

Ach soooo, wir Dummerchens, warum sind wir (und die halbe Welt) denn nicht gleich darauf gekommen, dass es überhaupt nicht an einem Konstruktionsmangel gelegen haben kann... 🙄

Oh Mann, da hätte sich der Konzern ja ne Meeeeeeenge Geld und Unannehmlichkeiten sparen können... 😰

Aber alles egal, damit ist die Sache endlich aufgeklärt und wohl endgültig vom Tisch. 😎

Das habe ich auch nicht behauptet das es nicht daran liegt kann Kopfschütteln
Ich habe hier nur meins wieder gegeben mehr nicht

Zitat:

@Borsti6660 schrieb am 23. August 2017 um 20:23:02 Uhr:


Ich habe hier nur meins wieder gegeben ...

Nö, ansonsten hätte es zuvor heißem müssen:

"... kommt auch darauf an wie

ich ihn fahre

..."

Kann man den in den 1,8 TFSI 2009 einen anderen kettenspanner einbauen lassen.

Kann man schon kostet in der Schweiz um die 1800.- Franken, bei mir wurde Kettenspanner und Kette beim Wechseln der Kolben mit gemacht, die Materialkosten für Spanner und Kette zusammen sind nur 100.- Franken.

Ist das ein besser kettenspanner.? In Deutschland hat wo keiner Ahnung.

Zitat:

@gummiezwerg schrieb am 24. August 2017 um 16:10:00 Uhr:


Ist das ein besser kettenspanner.? In Deutschland hat wo keiner Ahnung.

schon mal auf die Idee gekommen er nicht aus Deutschland sein könnte?

BTW: Hier gehts um Ölverbrauch, nicht um Kettenspanner!

Das Problem ist, dass bis Mitte 2011 die Ölableitröhren der Kolbenringe falsch konstruiert waren.
Dies hatte bei meinem alten Skoda 1.8TSi (01/2010) zum Motorschaden durch unkontrolierte Verbrennung durch Ölkohleablagerung an der Zundkerze geführt.
Meiner Meinung nach hilft nur Kolbenringe tauschen oder
Motorclean beim Ölwechsel und den Ölwechselintevall verkürzen.
Auf jedenfall Zündkerzenintervall drastisch einkürzen (30-45tkm).

Zitat:

@tieflieger schrieb am 24. August 2017 um 22:57:30 Uhr:


Das Problem ist, dass bis Mitte 2011 die Ölableitröhren der Kolbenringe falsch konstruiert waren.
Dies hatte bei meinem alten Skoda 1.8TSi (01/2010) zum Motorschaden durch unkontrolierte Verbrennung durch Ölkohleablagerung an der Zundkerze geführt.
Meiner Meinung nach hilft nur Kolbenringe tauschen oder
Motorclean beim Ölwechsel und den Ölwechselintevall verkürzen.
Auf jedenfall Zündkerzenintervall drastisch einkürzen (30-45tkm).

.

Es handelt sich dabei um die Ablaufbohrungen in der Nut für die Ölabstreifringe.
Abhilfe bringt nur der Einbau breiterer Ölabstreifringe und das Aufbohren der Ablaufbohrungen in den Ölabstreifernuten.
Das vorzeitige wechseln der Iridumkerzen ist nur aktionismus.

Ich fahre bis lang sehr gut nach der Reinigung mit dem Drosselklappenreiniger. Habe nun 18000 km nach der Aktion gefahren. Vor 1000 km habe ich nun den nächsten Ölwechsel machen lassen. Mit Motorspülung und vorsichtshalber vorher über Nacht etwas Diesel in alle 4 Zylinder einwirken lassen, damit sich der kanze Schmieder mal etwas anlöst. Danach 5w40 drauf gegeben und und 1l Mathy M ausgefüllt. Also eine gesamte Füllmenge von 4.6l
Bin jetzt 1000 km nach dem Service gefahren und habe absolut keinen spürbaren Ölverbrauch Beamern können.
Mein momentaner km Stand 108000 km , Service bei 107000 km
Man bedenke, vor ca15 Monaten hatte ich einen km Stand von 85000 und einen verdammt hohen Ölverbrauch von ca. 1l auf 800 km.
Zusätzlich natürlich nur noch Aral ultimate getankt welches natürlich erheblich teurer ist welches mich nicht weiter stört, da ich ca. 40 km mit einer Tankfüllung weiter komme.

Guten Tag liebe Community,

ich bin seit dem 18.08.17 stolzer Besitzer eines Audi A4 TFSI 1.8 Bj. Ende 2009 und war anfangs sehr zufrieden bis ich auf der Rückfahrt (ca 50-60Km) zur Zulassungsstelle merkte, dass die Kontrollleuchte anging.. Gut, Öl nachgefüllt und bereits nach nur 40 Kilometern (!) einen Abfall im Boardcomputer festgestellt.. Nun habe ich ja noch eine Garantie und ebenfalls die einjährige Gewährleistung.. Habe beim Händler angerufen und ihn über den rapiden Ölverlust informiert.. Er weiß davon natürlich "nix". Er bot mir an das Ganze in "seiner" Werkstatt zu untersuchen und ggf. Dort zu reparieren, da bin ich aber sehr skeptisch. Er kann theoretisch alles Mögliche damit machen.. Er wird natürlich die kostengünstigste Variante nehmen und ggf. Öl tauschen/ nachfüllen. Ich möchte aber dass es in einer vernünftigen Werkstatt durchgeführt wird, da ich bereits ein wenig misstrauisch geworden bin. Der TÜV Bericht verfügt nämlich über keine Messwerte, welche sich auf einer separaten Seite befinden. Diese hat der Händler scheinbar einfach behalten, das ist schon ein wenig suspekt (die Seiten waren ersichtlich zusammengetakerrt). Zudem müsste der Wagen doch mit so einem hohen Ölverbrauch nichtmal durch den TÜV kommen oder nicht?

Nun meine Frage: Was kann ich bestenfalls tun? Generell würde ich den Wagen gerne behalten, sofern der Schaden von einer vernünftigen Werkstatt behoben wird. Sonst ist mit dem Wagen soweit alles prima.. Natürlich möchte ich nicht diese Unmengen an Kosten tragen, die dafür anfallen.. Ist schließlich nicht mein Verschulden und zudem hat man es nirgends als Problem aufgeführt -> Habe den Wagen vorausgesetzt alles ist soweit in Ordnung und ohne Mängel (wie im TÜV Bericht) gekauft.

Meine Idee war es bei Audi eine Verbrauchsmessung durchzuführen und anschließend dem Händler vorlegen. Zudem eine neue Abgasuntersuchung durchzuführen, irgendwas stimmt da nämlich nicht. Kann ich dann nicht theoretisch eine Werkstatt aussuchen, die den Schaden behebt und ihm das Ganze in Rechnung stellen? Seine "Versicherung" deckt nämlich nur 1,500€ Schäden am Motor. Würde es sonst auch mit einem Anwalt durchsetzen..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TFSI 1.8 - Ölproblem nach Gebrauchtwagenkauf' überführt.]

Img-4008
Deine Antwort
Ähnliche Themen