Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@ALE_X schrieb am 25. Mai 2017 um 22:23:57 Uhr:


Hallo zusammen,

ich fahre zwar nur einen 80%igen Audi, da aber hier im Forum das Thema Ölverbrauch/Kolbenabstreifringe ausgiebig behandelt wird, hoffe ich auf Hilfe aus euren Reihen. Mein Seat Exeo Bj. 2010 hat den EA888 Typ CDHB TSI 1.8 mit 160 PS. Mein Ölverbrauch liegt bei einer Laufleistung von 68.000KM aktuell bei ca.1 Liter pro 4.000 km, leicht steigend.

Ich stelle mir jetzt die Frage, mit welchen Mitteln ein weiterer Anstieg des Ölverbrauchs vermieden werden kann. Vielleicht kann ja ein drohender Motorschaden hinausgezögert, wenn nicht sogar verhindert werden. Folgende Punkte sehe ich als mögliche Stellschrauben, weiß aber nicht ob dieses etwas nützen:
- Benzinadditiv zur Reinigung von Einspritzdüsen und Ventilen alle 2.000 km
- Motor Clean Anwendung vor jedem Ölwechsel
- Umstellung des Motoröls auf z.B. 0W40
- mindestens jährlicher Ölwechsel inkl. Ölfilterwechsel bzw. alle 15.000 Km.
- hohe Drehzahlen vermeiden
- Spritsorte E10
1.) höherer Alkoholanteil im E10, dadurch mehr Benzinverbrauch d.h. der prozentuale Anteil Öl im Vergleich
zur Benzinmenge die verbrannt wird sinkt (die absolute Menge natürlich nicht)
2.) Alkohol hat eine gewisse Reinigungswirkung, vielleicht hilft das ja bei Verschmutzungen durch erhöhten
Ölverbrauch und bei verstopften Kolbenabstreifringen

Wie seht ihr diese Maßnahmen? Welche Punkte versprechen hier am ehesten Erfolg und was hilft überhaupt nicht oder beschleunigt sogar die Misere? Gibt es noch weitere Maßnahmen die man ergreifen könnte, um den Anstieg des Ölverbrauchs hinauszuzögern?

Vielen Dank für eure Kommentare und Unterstützung! Man möchte ja nichts unversucht lassen um einen Motorschaden zu verhindern.

Viele Grüße
Alex
[/quoted

Ich denke spätestens bei 85000 km. Liegt dein Verbrauch Bei ca. 1l Öl auf 1000 km.
Reine Erfahrungswerte... Evtl auch schon wesentlich eher.
Mit der Drosselklappenreiniger Methode bekommst du es sehr wahrscheinlich in den Griff wenn du es sorgfältig durchführst.
Musst du dann nach meiner Erfahrung alle15000 km Ölwechsel wiederholen.
Außerdem bei den ganzen Maßnahmen die du hier aufgeführten hast... Da bleibt der Fahrkomfort völlig auf der Strecke.
AUDI, VW und wie sie alle heißen sollen sich ihre Scheißmotore und am besten auch gleich ihren restlichen Dreck in ihren Allerwertesten stecken.
Das schlimme dabei ist, ein Motorinstandsetzer sieht sofort, dass dies wohl oder übel auf gewisse Zeit so nicht funktionieren kann und diese Truppe hat es einfach so inkauf genommen, damit sie wahrscheinlich ihren Spritverbrauch und ihre Abgasnormen in den Keller trixen können.

Du kannst eigentlich machen was du willst... egal welches Öl und welche Fahrweise du nimmst und machst ,es bringt null Komma nichts... gegen konstruktiven Müll kann man nichts machen... entweder Instandsetzung oder drosselklappenreiniger alle Jahre wieder(lindert nur das Problem löst es aber nicht!)

Ich bin jetzt dran mit meinem 15000er Ölwechsel und habe momentan nach 15000km in einem Jahr nach der Drosselklappenreiniger Methode wieder einen erhöhten Ölverbrauch.
Der ist zwar noch nicht so hoch wie am Anfang vor der ersten Reinigung mit dem Drosselklappenreiniger, bin aber sicher dass ich es jetzt wieder machen müsste.
Die Frage stellt sich nur wie lang es sämtliche Dichtungen auf Dauer durchhalten!? Dies sind so meine Bedenken. Werde mich wohl überwinden müssen in absehbarer Zeit mich mit Mr. Scheuerlein in Verbindung setzen und die OP durchführen.
Ein defektes Fahrzeug wirst auf ehrliche Art und Weise eh nicht mehr los und wenn dann nur mit sehr schmerzhafter Einbußen. Von daher ist es ganz gleich was man macht...

Richtig Reparieren will ich meinen bis jetzt noch nicht, verkaufen auch nicht.
Würde ich meinen A4 verkaufen würde ich ihn einen Händler geben und der braucht mir dann nicht kommen mit Ölverbrauch, sind ja nur Einzelfälle und meiner ist da mit Sicherheit nicht dabei :-).
Und bei momentanen Verbrauch von 0,3l bin ich ja im grünen Bereich... so wie es Audi vorgibt....(wie lange halt wieder)

Ähnliche Themen

Ich habe gestern die erste längere Fahrt nach der Reparatur hinter mir. Habe nun 1300km hinter mir. Ölstand weiterhin max.

Ab welcher Laufleistung treten die Probleme ca. auf?
Hat jmnd Erfahrung mit Liqui Moly Benzin Systemreiniger oder bringt das gar nichts, um die Verkokung zu verhindern bzw. zu verzögern?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 26. Mai 2017 um 20:08:59 Uhr:


Ab welcher Laufleistung treten die Probleme ca. auf?
Hat jmnd Erfahrung mit Liqui Moly Benzin Systemreiniger oder bringt das gar nichts, um die Verkokung zu verhindern bzw. zu verzögern?

Das bringt gar nichts würde ich sagen. Die Ölabstreifringe bekommen von einem Kraftstoffzusatz nichts mit.

Danke für eure Antworten auf meine Anfrage!!

Das hört sich ja alles andere als gut an. Ich werde dann mal den Ölverbrauch weiter beobachten und meine Rettungsversuche dokumentieren. Wenn ich positives berichten kann, schreibe ich darüber (negative Berichte gibt es hier ja leider schon genug).
Die Drosselklappenreiniger-Methode habe ich erst über Google gefunden und nicht über die Suchfunktion von motor-talk. Die würde ich aber erst anwenden, wenn der Ölverbrauch weiterhin unaufhaltsam steigt, da ich beim jetzigen Ölverbrauch die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe und mit dem Drosselklappenreiniger Bedenken bzgl. der Dichtungen habe.
Gibt es für die Drosselklappenreiniger-Methode einen Zeitpunkt/Ölverbrauch, bis zu dem Sie spätestens durchgeführt werden muss um den besten Erfolg zu versprechen??

Hab ihn bei einem verbrauch von 0,7l/1000km gemacht... würde aber sagen bei 2l/1000km ist es zu spät ...dann zum instandsetzer

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 26. Mai 2017 um 19:32:34 Uhr:


Und bei momentanen Verbrauch von 0,3l bin ich ja im grünen Bereich... so wie es Audi vorgibt...

Also zum einen würde ich das bei weitem nicht mehr "grün" nennen und zum anderen müssten wir doch nun alle kapiert haben, was diese "Vorgabe" wert ist...
Einen Scheiß nämlich, da die genannten 0,5 ebenso wenig auf Dauer gut sind (für Motor, Peripherie, Abgasanlage, Umwelt und den Geldbeutel) wie Deine jetzigen 0,3... 😠

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 26. Mai 2017 um 21:36:57 Uhr:


Das bringt gar nichts würde ich sagen.
Die Ölabstreifringe bekommen von einem Kraftstoffzusatz nichts mit.

.

Im Kraftstoff sind Reinigungsadditive die mit dem Blow-by beim Verdichtungstakt über die Kolbenringe blasen.
Die Wirkungen unterscheiden sich wohl in den Heilsversprechen.
Die besten Reinigungseigenschaften bieten die 2 Takt-Vollsyntheter im Kraftstoff

Da die herkömmlichen Motoröle mit Freigabe der Ansprüchen nicht genügen würde ich mal etwas probieren.

Shell Rimula Ultra 5W-30,
es ist zwar ein Turbo-Diesel-Motoröl, denke ein Ölwechsel Interval wird dem Otto-Motor nicht schaden.
Es hat ja für langhubige Motore extra Additive gegen Bore-Polishing und Ventiltriebverschleiß
Erhöhte Motorsauberkeit, siehe dazu in den Datenblättern
http://schmierstoff-datenbank.de/.../209611543145f90249c8b62.pdf
https://www.kreissler24.de/...-ultra-5w-30-4-liter-e9-m3677-vds-4.html

Das gibt es auch als Shell Rimula Ultra 10W40
http://schmierstoff-datenbank.de/.../178384061645f90230a3fd1.pdf

Alternativ das
SILKOLENE PRO 4 PLUS 5W-40
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=735024
Mit der Spec API SH ist der Gehalt an ZDDP auch gut gegen Kolbenverschleiß an der Benzinpumpe.
https://www.oil-center.de/.../...otoroel-1x4-liter-motorrad-oel-4t?...

Leute...ich dachte auch man kann den ölverbrauch mit irgendwelchen Massnahmen stoppen. Ich habe auch diverse Motoröle probiert...longlife, festintervall...mehrere Reiniger für den ölkreislauf probiert...das einzige was sich mit mehreren tausend km geändert hat, dass der ölverbrauch gestiegen ist von anfangs 0.7l bis zum Ende 2l auf 1000km...und ich musste tief in die Tasche greifen beim instandsetzer weil schon diverse Folgeschäden von dem ölverbrauch vorhanden waren. Seit dem der Motor überholt ist bi ich 2200km gefahren und habe 0.0l messbaren ölverbrauch gehabt.

Wie man sieht, unausweichlich bei Konstruktionsfehlern.
Man kann dann nur noch den Fehler machen, dies bei Audi fürs gleiche Geld instand setzen zu lassen, als beim Fachmann seines Vertrauens.....

Hey Leute ,

ich habe seid einigen Monaten Probleme mit dem Ölverbrauch meines Wagens . Es ist ein A4 Avant baujahr 2011 1.8TFSI .
wie ich schon oft und viel gelesen habe besteht das Problem bei vielen anderen und das auch schon einige Zeit . Die vermutung ist ja das es diese Abstreifrringe sein sollen . Da ich mich in den nachsten Tagen zu einer Werkstatt begeben muss wolte ich mir hier ein paar Tips und Erfahrungen einholen .
Gesucht habe ich auch ein wenig hier aber irgendwie wollte ich mein eigenes Problem schildern also sorry wenn dieser thread nervt :-) .

Ich habe den Wagen mit ca 63.000 km gekauft und es war alles bestens . Bis etwa bei 85.000 km da fing das ganze an . Anfangs alle 1500 km etwa und mit der Zeit verkürzte sich das erheblich . die letzten paar male musste ich alle 1000 km also fast monatlich Öl nachfüllen und mittlerweile etwa alle 500 km .

Das es wohl normal ist das die 1 L auf 1000km brauchen sollen hab ich bereits oft gelesen was ich eh lachhaft finde ( hatte vorher einen B6 turbo und vielleicht einmal Öl nachgefüllt IN 10 JAHREN !! )
Deshalb hätte4 ich gesagt ok vielleicht verbraucht der einfach so viel . Aber der qualmt auch aus dem Auspuff hauptsächlich weiss . Wen er kalt ist bzw die ersten paar minuten stärker und wenn er warm ist dann weniger bis gar nicht . Also soweit ich es beurteilen kann wenn ich in den Rückspiegel gucke . Wenn ich abbiege sehe ich öfter eine weisse kleine Wolke stehen .
Ab und zu kommt aber auch schwarzer qualm raus .

Jetzt hoffe ich das ihr mir weiter helfen könnt . evtl die Ursache und wieso es mal weiss mal schwarzer qualm ist . Auch evtl. die möglichkeiten die Mann hat ausser letzten endes es der Werkstatt überlassen und nachher eine Rechnung von 5000 ,- Euro bekomme die ich nicht wirklich zur Hand habe .
wohlverdienter Urlaub adee :-( das wäre der Worst case .

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI stetig steigender Ölverbrauch! weisser / schwarzer qualm aus Auspuff' überführt.]

siehe auch hier

https://www.motor-talk.de/.../...uch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI stetig steigender Ölverbrauch! weisser / schwarzer qualm aus Auspuff' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen