Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RS_CH


Das stimmt mich nachdenklich.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass das Problem erkannt und behoben worden sei - aber ist wohl nicht der Fall?!

Warum soll Audi,bzw VW ein Problem beheben das es in ihren Augen nicht gibt? Für den VW-Konzern ist der konzerneigen hohe Ölverbrauch Normal, also gibt es bis auf Einzelfälle kein Problem das es zu beheben gibt.

Ich denke mal, dass Audi bewußt mehr Kolbenspiel in Kauf nimmt um die interne Reibung zu reduzieren. Damit kann man die CO² Angaben nach unten drücken. In dem Wert wird lediglich der verbrannte Treibstoff -ohne das Öl- zur Berechnung herangezogen. Dass es ein paar gute Motoren gibt liegt eben daran, dass diese dann eine Zylinderbohrung an der unteren Toleranzgrenze haben und einen Kolben an der oberen Abmassgrenze.

Ich habe soetwas auch schonmal gelesen. Die Vorspannkraft der Kolbenringe wird zur Reibungsreduzierung so gering wie möglich ausgelegt. Übertreibt man das geht das zu Lasten des Ölverbrauchs

Ölverbrauch 2.0 TFSI Allroad Quattro, EZ 09/12, über die ersten 3500km, 0,0 Ltr.

Verbrauch über 3500km 9,5 Ltr.

Allgemeines Fazit: TOP!!!

Ähnliche Themen

So ich melde mich hier nochmal. Ölverbrauch über die ersten 4800km 0,0 ltr. Benzinverbrauch liegt weiterhin bei 9,5 ltr./100km.

Fazit: Mein bestes Auto bisher!

Hallo zusammen,

erst einmal allen hier im Forum ein frohes neues Jahr. 🙂

Über die Feiertage bin ich mit meinem 2.0 TFSI Quattro "211 PS" / Produktionsdatum 08.03.2011 eine Strecke von ca. 2000 km gefahren. Den Ölstand habe ich davor kontrolliert auf max. aufgefüllt.
(habe schon einen Ölmessstab nachgerüstet und aufgefüllt wurde mit Castro Edge 5W-30 ...)

Leider fehlt nun wieder ca. 1 Liter Motoröl, deshalb habe ich heute bei Audi nachgefragt, ob dieser Verbrauch und die ständig schwarz verrußten Endrohre "Stand der Technik" sind.
Antwort: Nein, der Verbrauch ist schon etwas hoch ... Es gibt dafür eine TPI. Wir müssen nur nachschauen, welchen Stand ihr Motorsteuergerät hat. (je nach Stand also die kleine oder große TPI)

Leider war ich etwas spät dran, so dass der Meister über die Fahrgestellnummer nicht mehr in das Audi Online System kam. Er will mich morgen über den Stand informieren.

Kann mir von euch einer sagen, ob mein Steuergerät für die kleine oder große TPI in Frage kommt? Ich denke, er will anhand von dem Softwarestand auch die Hardware checken. (Spaltmaß der verbauten Kolben, Kolbenringe ...)

Hier meine Daten:
Adresse 01: Motorelektronik (DET-CDNC) Labeldatei: PCI\06H-907-115-CAB.clb
Teilenummer SW: 8K2 907 115 AE HW: 8K2 907 115 L
Bauteil: 2.0l R4/4V TF H07 0002
Revision: ECH07---
Codierung: 010C000C184F0160

Motor PR-Nummer: D2D
4-Zylinder- Ottomotor 2,0 L/155 KW (16V)
Turbo FSI, homogen
GM: TM2/TV2/TG6/TJ6/TD6/TP6/TL5/TL6/TI6

Auf die kleine TPI verzichte ich gerne. Wenn, dann soll die Sache über den Austausch der Kolben und Kolbenringe schon richtig gemacht werden.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bis morgen in Sachen Softwarestand Motorsteuergerät einen Tip gibt.

MfG. >1<

Die kleine tpi kannst du vergessen, Schade für die Zeit. Bei der großen TPI (neue Kolben) wird es besser, aber nicht gut. Habe das schon hinter mir.

Dann kann ich ja froh sein das ich seit gut zwei Wochen
´nen komplett neuen Motor drin habe
🙂😛🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Die kleine tpi kannst du vergessen, Schade für die Zeit. Bei der großen TPI (neue Kolben) wird es besser, aber nicht gut. Habe das schon hinter mir.

Das beantwortet aber seine Frage nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Die kleine tpi kannst du vergessen, Schade für die Zeit. Bei der großen TPI (neue Kolben) wird es besser, aber nicht gut. Habe das schon hinter mir.

@Juergen_S

vielen Dank für deine Nachricht.

Genau darum geht es mir.
Wenn, dann lasse ich auf alle Fälle nur die große TPI machen. Anhand des Softwarestandes von meinem Motorsteuergerät müsste sich deshalb nachvollziehen lassen, ob "nur" die große TPI in Frage kommt.

Diese Antwort könnte mir jemand aus dem Forum geben.
Welchen Softwarestand hat das Motorsteuergerät 8K2 907 115 AE HW: 8K2 907 115 L nach der kleinen TPI?

Hier noch einmal mein aktueller Stand:
Bauteil: 2.0l R4/4V TF H07 0002
Revision: ECH07---

MfG. >1<.

http://www.motor-talk.de/.../...auch-a4-2-0-tfsi-bj-2010-t4021010.html

Schau mal hier rein. Hatte das gleiche Problem und habe meine Erfahrungen geschildert. Um es kurz zu machen. Lass die große TPI machen und geh dann auf Festintervall beim Öl. Alle 15.000 km, raus mit dem Longlife und stattdessen 0W-40. Ich habe endlich keinen Ölverbrauch mehr und meiner hat vorher richtig geschluckt!!!

@el_mureato

ich danke dir für den Ratschlag. So in etwa habe ich den Sachverhalt
auch aus allen bisherigen Beiträgen in Sachen 2.0 TFSI heraus gelesen.

Bei meinen bisherigen Dieseln habe ich, trotz LongLife, immer
jährlich das Öl wechseln lassen . (Castrol Edge 0W30)
Ölverlust hatte ich dort nie ...

Mal sehen, was mir Audi heute erzählt. 😉
Auf alle Fälle lasse ich nur die große TP durchführen.

Mit dem software update wird der Unterdruck im Kurbelgehäuse geändert. Ist aber wie schon geschrieben eine sinnfreie Aktion. Neue Kolben mit anderem Öl (Jahresintervall) bringt am meisten. Ausserdem scheint die Ölverdünnung in Verbindung mit LL-Öl dem Motor nicht gut zu tun. Das LL-ÖL hat nahezu keine Haftung an Bauteilen und läuft davon ab wie Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Mit dem software update wird der Unterdruck im Kurbelgehäuse geändert. Ist aber wie schon geschrieben eine sinnfreie Aktion. Neue Kolben mit anderem Öl (Jahresintervall) bringt am meisten. Ausserdem scheint die Ölverdünnung in Verbindung mit LL-Öl dem Motor nicht gut zu tun. Das LL-ÖL hat nahezu keine Haftung an Bauteilen und läuft davon ab wie Wasser.

Vollkommen richtig. Die kleine TPI hat bei mir nicht nur nix bewirkt...sie hat den Verbrauch sogar noch nach oben getrieben. Das konnte sich bei Audi keiner erklären. Ich dachte ich werd nicht mehr, als der Verbrauch bei nahezu 1l auf 1.000km bei der Ölverbrauchsmessung lag. Danach wurde dann die große TPI angeordnet. Mein Händler sagte mir, dass Audi immer erst mal die kleine TPI als Lösung vorschlägt. Soll wohl welche gegeben haben, wo es was gebracht hat. Ich kenne allerdings keinen.

Habe jetzt mit 0W-40 auch endlich keine verußten Auspuffrohre mehr. Das LL Öl muss in der Tat dünn wie Wasser sein. Das haftet null und geht offenbar durch jede noch so kleine Ritze an den Ölabstreifringen vorbei in den Zylinder.

Hm ich hab bei meinem schon 3mal 1ltr nachfüllen müssen und das bei 5000km...ich glaube wenn ich das hier so lese hab ich ein problem 🙁?!

Gekauft mit neuer Inspektion etc. bei 44000 km im April, jetzt knapp 49000 runter und das 3 mal letzte Woche nachgeschüttet.

Motor 2.0TFSI 180PS BJ 2009, Öl hab ich mir das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 geholt

Deine Antwort
Ähnliche Themen