Hoher Ölverbrauch (1.4 TSI) - von 5W30 auf 10W40 wechseln?
Hallo Liebes Forum,
ich fahre einen Seat Leon 5F (BJ 2012) mit einem 1.4 TSI (122) Motor mit knapp 150.000 KM.
Ich habe das Auto 2017 mit 62.000 KM gekauft und bis knapp 95.000 – 100.000 KM hatte ich nie wirklich Probleme mit dem Ölverbrauch. Alle 10.000 KM vielleicht mal 0,5 Liter nachgekippt, aber das wars auch schon. Seitdem die 100.000 KM geknackt sind, muss ich alle 1.500-2.000 KM immer 1 Liter Öl nachfüllen, da die Anzeige „niedriger Ölstand“ immer aufpoppt.
Der Erhöhte Ölverbrauch kommt aufgrund der Kolbenringe die in die Jahre gekommen sind und sich mit der Zeit abnutzen.
Zu meiner Frage:
Alle 15-20.000KM lasse ich einen Ölwechsel machen und bisher habe ich folgende Öle - 5w30 (Castrol Edge, Repsol Elite, Total Quartz) mit der Freigabe 50400 genutzt. Der Ölverbrauch bleibt immer gleich.
Kann ich ein Öl mit einer höheren Viskosität nutzen (z.B. 10w40), damit der Ölverbrauch etwas reduziert wird? Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht?
Ich finde kein 10w40 Öl mit der Freigabe 50400. Gibt es eins überhaupt?
Das Auto wird meistens auf Langstrecke bewegt (100-120 KM pro Tag)
Vielen Dank und VG
107 Antworten
@1U RS was tankst du eigentlich?
Welches Öl tust du benutzen ?
Zitat:
@1U RS schrieb am 4. April 2024 um 12:28:37 Uhr:
Ich tanke nur 98 Oktan. Öl ist gemischt. Habe schon alles mögliche gefahren ??
Danke für die Pflege vom Beitrag, sehr interessant.
Was hattest du eigentlich für ein Verbrauch vor deinem Eingriff ?
Ähnliche Themen
Lässt sich halt nicht vermeiden, auch wenn es viele hier nicht wahr haben wollen. Mit gutem Öl( sowas: https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-30/ravenol-vmp-5w30-vw-bmw),regelmäßigem Wechsel(10-15000KM) und guten Sprit, Langstrecken Profil, kann man es raus zögern, aber es kommt immer wieder!
Zitat:
@conne90 schrieb am 4. April 2024 um 12:43:43 Uhr:
Zitat:
@1U RS schrieb am 4. April 2024 um 12:28:37 Uhr:
Ich tanke nur 98 Oktan. Öl ist gemischt. Habe schon alles mögliche gefahren ??Danke für die Pflege vom Beitrag, sehr interessant.
Was hattest du eigentlich für ein Verbrauch vor deinem Eingriff ?
Habs nicht gemessen, war mir zu blöd. Aber geschätzt- 0,6L/1000km.
Sah man auch gut an den Zündkerzen- die waren etwas zugesetzt.
Werde wohl bei unserem Ibi 5 KJ, nun von LL auf 15k umstellen von 0w20 auf 0w30....natürlich gem. VW Norm... fahren nur E10, da hier ja ca. 70% weniger Fein(d)Staub... sowie Mathys....
@Leo2TDi meine langjährige Erfahrungen mit diesen Motoren mit E10 waren nicht so gut !
Injektoren verkleben irgendwann, Verkokungen sind auch mehr wie mit normalem Super Sprit.
Zugelassen ist e10 schon, keine Frage.
Klar ist Ethanol drinne aber von Pflanzen destilliert.
Zitat:
@Leo2TDi schrieb am 6. April 2024 um 22:27:23 Uhr:
Werde wohl bei unserem Ibi 5 KJ, nun von LL auf 15k umstellen von 0w20 auf 0w30....natürlich gem. VW Norm... fahren nur E10, da hier ja ca. 70% weniger Fein(d)Staub... sowie Mathys....
Meine Ansicht:
1.Kein Tempo mehr als 120 km /H dann ist der Motor definitiv nach 200.000 hin da nützt kein Austausch der Kolben
2. Öl 5W-30 nach VW Norm ( man muss immer den Wassereintrag im Winter betrachten) --- 15.000 km ist in Ordnung zum Ölwechsel
3. KEIN E10 ..führt zu noch schlimmeren Effekten als der Wassereintrag...dadurch schnelle Ausarbeitung fein abgestimmter Teile ( zb Nockenwellenverstellung )
Mhmmm danke. Aber wird der Motor bei e5 oder Ultimate (muss bei der blauen tanken) nicht etwas warm.im Sommer?
@Leo2TDi bitte das Ganze nochmal ^^
Bei E10 ist mehr Ethanol drin, welches den Motor besser beim verbrennen kühlt, als E5. Bei UM ist 12,9% ETBE und davon 44% Ethanol drin.
Verkokungen im Ansaugtragt kommen aber durch die Blow By Gase. Hängen also hauptsächlich am Ölverbrauch.
Da beide EA211 von uns kaum Öl verbrauchen, aber beide wesentlich weniger schnell warm werden mit E10 bin ich daher immer auf E10 gegangen sowie auf die Injektorreinigung von Mathys.
Mein Wissenstand ist auch, dass die Ölpumpen bei niedrigen Drehzahlen zu wenig leisten, wodurch die Motoren einen höheren Verschleiß haben. Die höhere Viskosität von 0w30 beim KJ statt 0w20 würde allerdings nach meinem Verständnis das ebenfalls nicht verbessern mit E5 zusammen...
Gern eure Meinung dazu, bin nicht Beratungsresitent, da ich die EA211 erst seit 4 Jahren fahre.
@Leo2TDi Beim E10 Ethanol handelt es sich um aus Pflanzen destilliert gewonnen wird, das kann man nicht mit reinem Ethanol vergleichen. Das wäre ein Vergleich Apfel mit Birnen , beide gehören selbstverständlich zur Familie Obst.
Meines Erachtens Pflanzen destilliertes Ethanol für die Umwelt aber weniger gut für die Motoren.
Die Brühe kommt bei mir nicht mehr in den Tank rein, übrigens in den anderen Benzinsorten ist auch was davon drinne aber deutlich weniger.
Natürlich kann man das vergleichen. Ethanol ist Ethanol.
Man nicht sagen, Ethanol ist gut, aber das in E10 schlecht. Nur weil einer das Bio nennt. Die chemische Formel ist nicht anders.