Hoher Ölverbrauch (1.4 TSI) - von 5W30 auf 10W40 wechseln?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Liebes Forum,

ich fahre einen Seat Leon 5F (BJ 2012) mit einem 1.4 TSI (122) Motor mit knapp 150.000 KM.

Ich habe das Auto 2017 mit 62.000 KM gekauft und bis knapp 95.000 – 100.000 KM hatte ich nie wirklich Probleme mit dem Ölverbrauch. Alle 10.000 KM vielleicht mal 0,5 Liter nachgekippt, aber das wars auch schon. Seitdem die 100.000 KM geknackt sind, muss ich alle 1.500-2.000 KM immer 1 Liter Öl nachfüllen, da die Anzeige „niedriger Ölstand“ immer aufpoppt.

Der Erhöhte Ölverbrauch kommt aufgrund der Kolbenringe die in die Jahre gekommen sind und sich mit der Zeit abnutzen.

Zu meiner Frage:
Alle 15-20.000KM lasse ich einen Ölwechsel machen und bisher habe ich folgende Öle - 5w30 (Castrol Edge, Repsol Elite, Total Quartz) mit der Freigabe 50400 genutzt. Der Ölverbrauch bleibt immer gleich.

Kann ich ein Öl mit einer höheren Viskosität nutzen (z.B. 10w40), damit der Ölverbrauch etwas reduziert wird? Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht?

Ich finde kein 10w40 Öl mit der Freigabe 50400. Gibt es eins überhaupt?

Das Auto wird meistens auf Langstrecke bewegt (100-120 KM pro Tag)

Vielen Dank und VG

107 Antworten

In welcher Temperatur soll man dieses Unterschied merken ?

Der höhere Ethanolgehalt von E10 bewirkt einen niedrigeren Heizwert. Merkt man am meisten im Winter, da die Öltemperatur nicht so schnell steigt wie mit E5 bei gleichem Fahrprofil.

Zitat:

@Leo2TDi schrieb am 9. April 2024 um 06:15:35 Uhr:


Der höhere Ethanolgehalt von E10 bewirkt einen niedrigeren Heizwert. Merkt man am meisten im Winter, da die Öltemperatur nicht so schnell steigt wie mit E5 bei gleichem Fahrprofil.

Den enormen Unterschied merkt man vor allem auch im Betrieb mit Erdgas.
Ich kann mit meinem Leon TGI sowohl Erdgas als auch Benzin fahren. Angenommen ich fahre konstant 100 km/h mit einer Außentemperatur von 20 Grad. Im Erdgasbetrieb habe ich da locker über 90 Grad Öltemperatur.
Gleiche Strecke, gleiche Außentemperatur und dann mit Benzin/Super habe ich 5 Grad kühler bei der Öltemperatur. Dies liegt aber natürlich auch daran, dass das Gas nicht den gleichen "Kühleffekt" hat wie der flüssige Treibstoff.
Vorteil beim Erdgas ist aber definitiv die viel saubere Verbrennung mit weniger Ablagerungen und Verkokungen an Zündkerzen und im ganzen Bereich der Verbrennung. Sogar das Öl sieht beim Wechsel so klar aus, als hätte man es grade oben reingefüllt.
Das kommt natürlich dem ganzen Motor und dem ganzen System zu gute, was dann eben auch weniger Rußpartikel abbekommt, weniger verdreckt und dadurch länger hält. Gleiches auch bei den Zündkerzen. Die wurden erst bei 70.000 km gewechselt (sollen laut Hersteller alle 60.000 km gewechselt werden). Die sahen noch tip top aus. Fast zu schade zum Wechseln.

Ob man mit E10 gegenüber E5 wirklich einen so großen Unterschied in der Verbrennung feststellen kann bezüglich Heizwert, könnte ich mir vorstellen, aber den Versuch habe ich nie gemacht. Ich tanke nur Super Plus oder Super Ultimate, fahre aber vorzugsweise nur mit Erdgas, da ja billiger und in dem Fall auch besser. Das Super ist nur Reserve und damit es länger hält, da es ja meist monatelang drin ist, nehme ich den Sprit mit mehr Oktan drin. Da ich eh nur maximal 15 Liter drin habe, wird es eh nie älter als 6 Monate. Vorher tanke ich dann eh wieder nach.

Laut Hersteller muss/kann ich das 5W40 Öl mit der 502 Freigabe nutzen. Ölverbrauch ist absolut niedrig und ca. 1/4 Liter auf 15.000 km. Die Viskosität ist beim 5W40 so gesehen sogar "besser" als beim 5W30. Angeblich liegt die Fließfähigkeit bei ca. 100 Grad um einiges höher als beim 5W30.
Aber es kommt ja immer drauf an, wie der Motor beansprucht wird. Da mit Erdgas ganz offensichtlich immer eine etwas heißere Verbrennung stattfindet, scheint sich das 5W40 als das bessere Öl zu eignen (aber nur für den TGI und nicht für den reinen Benziner TSI).

Zitat:

@IT-4U schrieb am 9. April 2024 um 09:00:26 Uhr:


Vorteil beim Erdgas ist aber definitiv die viel saubere Verbrennung mit weniger Ablagerungen und Verkokungen an Zündkerzen und im ganzen Bereich der Verbrennung. Sogar das Öl sieht beim Wechsel so klar aus, als hätte man es grade oben reingefüllt.
Das kommt natürlich dem ganzen Motor und dem ganzen System zu gute, was dann eben auch weniger Rußpartikel abbekommt, weniger verdreckt und dadurch länger hält. Gleiches auch bei den Zündkerzen. Die wurden erst bei 70.000 km gewechselt (sollen laut Hersteller alle 60.000 km gewechselt werden). Die sahen noch tip top aus. Fast zu schade zum Wechseln.

Erdgas und auch Wasserstoff sind die besten, saubersten Energieträger.
Nachteil: Extrem gefährlich und kann man nicht in Ersatzkanister mitführen , speichern. Benzin kommt ja auch noch in Rasenmäher Stromaggregat etc. Bei Herstellung Wasserstoff geht noch 75 % der Primärenergie verloren.
Fazit:
Das beste ist nicht leider praktikabel. Vom Benzin und Diesel werden wir ( leider ) nicht wegkommen. Ist in der Praxis bewährt und "relativ" ungefährlich. Und billig ( Plastiktank im Auto der das ganze Auto-Leben auch hält z.b )

Ähnliche Themen

Ich habe am Mittwoch einen Skoda Octavia 1.2 TSI mit 105 PS Baujahr 2014 bekommen 150k km. Hab jetzt nach den ersten 300km 1 Liter Öl nachfüllen müssen und jetzt nach 500km fehlt schon wieder etwas.
Sollte ich vom Kauf zurück treten oder dem Händler die Möglichkeit geben die Ursache zu beheben? Er hatte nichts von Ölverbrauch gesagt beim Verkauf.

Er steht sonst halt noch sehr gut da und ist nicht so herunter wie viele andere mit der Laufleistung.

Was würdet ihr tun?

Hört sich nach Kolbenringe an, wenn du Pech hast wusste der Verkäufer auch nichts davon und du musst es ihm nachweisen, würde vom Kauf zurück treten solange es geht da wirst du nicht glücklich.

Zitat:

@sportivo159 schrieb am 11. Mai 2024 um 21:50:47 Uhr:


Ich habe am Mittwoch einen Skoda Octavia 1.2 TSI mit 105 PS Baujahr 2014 bekommen 150k km. Hab jetzt nach den ersten 300km 1 Liter Öl nachfüllen müssen und jetzt nach 500km fehlt schon wieder etwas.
Sollte ich vom Kauf zurück treten oder dem Händler die Möglichkeit geben die Ursache zu beheben? Er hatte nichts von Ölverbrauch gesagt beim Verkauf.

Er steht sonst halt noch sehr gut da und ist nicht so herunter wie viele andere mit der Laufleistung.

Was würdet ihr tun?

Mein Kumpel hat genau dasselbe Auto mit gleichem Motor. Zusätzlich zu den Kolbenringen, musste bei ihm noch der Zylinderkopf ersetzt werden.
An deiner Stelle würde ich vom Kauf so schnell wie möglich zurücktreten. Bitte wickle auch alles schriftlich ab !

Mein Kumpel hat genau dasselbe Auto mit gleichem Motor. Zusätzlich zu den Kolbenringen, musste bei ihm noch der Zylinderkopf ersetzt werden.
An deiner Stelle würde ich vom Kauf so schnell wie möglich zurücktreten. Bitte wickle auch alles schriftlich ab !

Moin,
also selbst wenn er die Kolbenringe auf seine Kosten ersetzen würde wäre es trotzdem keine gute Idee ihn zu behalten?
Könnte es danach weitere Probleme geben? Ich kenne mich halt nur mit Alfa Romeo aus und da gab es diese Probleme nicht.
Ich habe ja im Vorfeld viel gelesen, aber überall wurde geschrieben ab 2014 ist alles unproblematisch. Naja anscheinend doch nicht.

Zitat:

@sportivo159 schrieb am 11. Mai 2024 um 21:50:47 Uhr:


Ich habe am Mittwoch einen Skoda Octavia 1.2 TSI mit 105 PS Baujahr 2014 bekommen 150k km. Hab jetzt nach den ersten 300km 1 Liter Öl nachfüllen müssen und jetzt nach 500km fehlt schon wieder etwas.
Sollte ich vom Kauf zurück treten oder dem Händler die Möglichkeit geben die Ursache zu beheben? Er hatte nichts von Ölverbrauch gesagt beim Verkauf.

Er steht sonst halt noch sehr gut da und ist nicht so herunter wie viele andere mit der Laufleistung.

Was würdet ihr tun?

definitiv zurücktreten.

@sportivo159 Du hast immer noch nicht gesagt wie du den Ölstand gemessen hast! Je nach dem wie du messen tust kann schon sein dass du ein Messfehler machst !

Ich habe auch unterschiedliche Stände wenn ich betriebswarmen Motor und kalten Zustand messe!

Zitat:

@polobuddy schrieb am 12. Mai 2024 um 10:58:49 Uhr:


@sportivo159 Du hast immer noch nicht gesagt wie du den Ölstand gemessen hast! Je nach dem wie du messen tust kann schon sein dass du ein Messfehler machst !

Ich habe auch unterschiedliche Stände wenn ich betriebswarmen Motor und kalten Zustand messe!

Kalt, nach mehreren Stunden warten!

Zitat:

@Nuklearerfeuersturm schrieb am 11. Mai 2024 um 22:58:37 Uhr:


Hört sich nach Kolbenringe an, wenn du Pech hast wusste der Verkäufer auch nichts davon und du musst es ihm nachweisen, würde vom Kauf zurück treten solange es geht da wirst du nicht glücklich.

Ich glaube gelesen zu haben das es nicht relevant ist ob der Händler etwas davon wusste.
Da dies ein erheblicher Sachmangel ist steht der Händler in Haftung.

Ich als Käufer kann so etwas ja erst Recht nicht sehen!
Er kann mir zwar ein Angebot für die Behebung des Mangels machen, aber ob ich dies akzeptiere bleibt in meiner Entscheidung.
Vor allem wie er gedenkt den Mangel zu beheben, einen Austauschmotor für gleichen Kaufpreis wird er mir sicherlich nicht einbauen.

Wie du auch schon im Golf 7 Forum darauf hingewiesen wurdest, hat der Händler zunächst das Recht zur Nachbesserung.
Schildere ihm das Problem schriftlich, zB per Einschreiben, und setze ihm eine angemessene Frist zur Nachbesserung (2 Wochen).
Dann wird man weitersehen.

Zitat:

@n.star schrieb am 12. Mai 2024 um 12:25:17 Uhr:


Wie du auch schon im Golf 7 Forum darauf hingewiesen wurdest, hat der Händler zunächst das Recht zur Nachbesserung.
Schildere ihm das Problem schriftlich, zB per Einschreiben, und setze ihm eine angemessene Frist zur Nachbesserung (2 Wochen).
Dann wird man weitersehen.

Aber was heißt Nachbesserung? Er wird für sich die günstigste Variante wählen, was sicherlich nicht die sicherste für den Kunden bedeutet. Ich glaube da sind sich hier alle einig!

Und als Kunde hat man bei erheblichen Sachmangel das Recht eine Ausbesserung abzulehnen! So steht es überall geschrieben...
Es ist ja keine Bremsscheibe die gewechselt werden muss!

Nachbesserung heißt, dass der Mangel danach abgestellt sein muss, und wenn das Auto danach immer noch 1l Öl oder mehr auf 1000 km verbraucht, ist der Mangel schließlich noch da.
Informiere doch erstmal den Händler und schau, was er dazu sagt. Vielleicht lässt er ja neue Kolbenringe machen, dann wäre das Problem doch gelöst und du hast einen schönen Octavia der ja laut dir ansonsten gut dasteht.

Sonst, wenn du eine Verkehrsrechtsschutzversicherung hast, geh halt zum Anwalt, der wird dir zwar auch nichts anderes erzählen aber dafür sieht sein Briefkopf eindrucksvoller aus als deiner, bei der Auseinandersetzung mit dem Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen