Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?

Mercedes S-Klasse

Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉

206 Antworten

Ja, Du bist wirklich ein ganz toller Hirsch. Auf Deine Autos und deren Zustand kannst Du nach stundenlangem Fahren am Drehzahlbegrenzer und Kettenrauchen wahrscheinlich wirklich stolz sein. Wobei, 300 PS sind ja nun echt ein bißchen wenig zum entspannten Fahren, da hat ja sogar mein Diesel mehr.

Wahrscheinlich würdest Du auch einen Herzinfarkt erleiden wenn Du siehst, wieviel weniger Deine Karre bei 130 km/h anstelle von Vollgas verbraucht. Mit so viel Geld könntest Du gar nicht umgehen. Oder vielleicht doch wenn der Motor bei Dir wöchentlich ausgetauscht werden muß. Man weiß es nicht.

Schön' Tach noch!

naja, er schreibt ja selbst :
>"Mit meinem guten alten 560 SEL mit 300 PS, der bei 250 km/h abgeriegelt ist, bin ich auch immer beim Drehzahlbegrenzer gewesen"
Da fährt er dann entweder im 3. oder der Wandler ist hin, oder zuwenig Öl, denn andere Möglichkeiten den im Drehzahlbegrenzer zu fahren wollen mir grad nicht einfallen...

Je langsamer man mit dem W140 fährt desto mehr Leute können ihn sehen. Nur das zählt noch.......

Zitat:

@Rhanie schrieb am 7. Januar 2022 um 13:17:09 Uhr:


naja, er schreibt ja selbst :
>"Mit meinem guten alten 560 SEL mit 300 PS, der bei 250 km/h abgeriegelt ist, bin ich auch immer beim Drehzahlbegrenzer gewesen"
Da fährt er dann entweder im 3. oder der Wandler ist hin, oder zuwenig Öl, denn andere Möglichkeiten den im Drehzahlbegrenzer zu fahren wollen mir grad nicht einfallen...

Man sollte immer wissen, wer der andere User ist.
Ralfmercedes ist hier lange dabei, hat einen größeren S-Klasse-Fuhrpark (die Fahrzeuge hat er zum Teil neu gekauft und noch immer im Besitz), gibt hier normalerweise sehr hilfreiche Antworten, etc.

Von daher sind seine Aussagen durchaus glaubwürdig.
Es ist, zumindest in W126-Kreisen bekannt, dass die Übersetzung beim 560er in der 300 PS-Version sehr grenzwertig ist.
Von daher passt das mit dem Drehzahlbegrenzer schon.

Dazu habe ich einen älteren Beitrag von einem User herausgesucht, den ich persönlich von einem S-Klasse-Treffen kenne (der fuhr einen W126 500 SEL): KLick hier!

Außerdem kannst Du das mit der 560er-Übersetzung im Netz auch bei Google finden.

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 7. Januar 2022 um 12:24:45 Uhr:


Ja, Du bist wirklich ein ganz toller Hirsch. Auf Deine Autos und deren Zustand kannst Du nach stundenlangem Fahren am Drehzahlbegrenzer und Kettenrauchen wahrscheinlich wirklich stolz sein. Wobei, 300 PS sind ja nun echt ein bißchen wenig zum entspannten Fahren, da hat ja sogar mein Diesel mehr.

Wahrscheinlich würdest Du auch einen Herzinfarkt erleiden wenn Du siehst, wieviel weniger Deine Karre bei 130 km/h anstelle von Vollgas verbraucht. Mit so viel Geld könntest Du gar nicht umgehen. Oder vielleicht doch wenn der Motor bei Dir wöchentlich ausgetauscht werden muß. Man weiß es nicht.

Schön' Tach noch!

Deine Beiträge sind vom Ton hier meiner Meinung nach öfters "unter der Gürtellinie".

Ich versuche dagegen, möglichst sachlich zu bleiben und niemanden zu beleidigen.
Das halte ich seit vielen Jahren so, überall im Netz.

Auch jetzt schreibe ich nur meine Meinung, aber mal ausnahmsweise etwas deutlicher:
Wer einen Diesel fährt, sollte sich hier mit seiner Meinung zurückhalten.
Ein Diesel gehört nicht in einen PKW, geschweige denn in eine S-Klasse.
In einem Panzer, LKW oder Traktor hat er durchaus seine Daseinsberechtigung.
Ich bin schon gegen den Geruch allergisch.
Fahrfreude kommt da nicht wirklich auf, wegen der fehlenden Drehfreude, des Geräusches, etc.
Ja, ich bin tatsächlich auch schon stärkere Diesel gefahren, z. B. einen Cayenne 92A mit V8 Diesel und 385 PS, der gehörte einem ehemaligen Mitarbeiter von mir.
Ich würde mir auch keinen Diesel kaufen, wenn der Literpreis bei 10 Cent läge.

Dieser meiner Meinung wird nicht jeder zustimmen, das ist mir klar, aber damit kann ich leben.

Für viele Teinehmer am Straßenverkehr sind KFZ nur reine Fortbewegungsmittel, dann setzt man andere Schwerpunkte, z. B. beim Verbrauch und den Kosten allgemein.

Aber es gibt eben auch Leute, für die beim Fahren ein gewisser Spassfaktor entsteht.
Ich hatte viele Jahre eine Jahreskarte für die Nordschleife (Motorrad), eine Runde am (persönlichen) Limit dort, einfach unbeschreiblich.
Da gab und gibt es nicht viel, was da rankommt.

Das hat schon beim Motorrad Unsummen gekostet, aber da habe ich nie wirklich drüber nachgedacht.

Ich bin auch mit einigen Autos über die Nordschleife gefahren, aber im Vergleich zum Motorrad hat mir das mangels vergleichbarer Leistung keinen Spass gemacht.
Unter 500 PS wäre das für mich gar nichts (ein SLS wäre mein Traum), das würde aber meinen finanziellen Rahmen sprengen, also lasse ich es lieber gleich sein.

Wenn aber der Spassfaktor zählt und man mit den Kosten kein Problem hat, warum dann unbedingt langsam fahren?
Wer jeden Taler dreimal umdrehen muss, der wird sicher langsamer fahren...

Wie gesagt, das wird nicht jeder verstehen, aber man sollte auch andere Meinungen tolerieren, anstatt jedem mehr oder weniger seine persönliche Meinung als die einzig wahre aufzudrängen.

lg Rüdiger 🙂

Der W140 ist aber so schön.

Hallo zusammen,

jemand der die Fahrzeuge seit jeweiliger EZ besitzt, nutzt diese halt genauso wie er sie zu Beginn genutzt hat. Das dies heute zum Teil als Frevel angesehen wird, interessiert da eher weniger, weil die Fahrzeuge - wenn wir ehrlich sind - ja auch dafür gebaut wurden und dies auch - ordentliche Wartung und Renovierung vorausgesetzt - immernoch können.
Natürlich ist das etwas überspitzt formuliert gewesen, aber ich persönlich fahre auch gern schnell und sehe die Gefahr eher in den Schläfern die ihr Ding durchziehen. Klar, das geht alles heute nicht mehr so wie vor 20 Jahren, das wird auch Ralf festgestellt haben.
Weiterhin glaube ich, dass der jeweilige Verbrauch für einen guten Teil dieses Unterforums relativ unwichtig ist. Für jemanden mit (von mir) geschätzt 20-30 hochwertigsten Mercedes Youngtimern wohl am allerwenigsten…
Beste Grüße und ein tolles Wochenende für Euch

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:08:36 Uhr:


Hallo zusammen,

jemand der die Fahrzeuge seit jeweiliger EZ besitzt, nutzt diese halt genauso wie er sie zu Beginn genutzt hat. Das dies heute zum Teil als Frevel angesehen wird, interessiert da eher weniger, weil die Fahrzeuge - wenn wir ehrlich sind - ja auch dafür gebaut wurden und dies auch - ordentliche Wartung und Renovierung vorausgesetzt - immernoch können.
Natürlich ist das etwas überspitzt formuliert gewesen, aber ich persönlich fahre auch gern schnell und sehe die Gefahr eher in den Schläfern die ihr Ding durchziehen. Klar, das geht alles heute nicht mehr so wie vor 20 Jahren, das wird auch Ralf festgestellt haben.
Weiterhin glaube ich, dass der jeweilige Verbrauch für einen guten Teil dieses Unterforums relativ unwichtig ist. Für jemanden mit (von mir) geschätzt 20-20 hochwertigsten Mercedes Youngtimern wohl am allerwenigsten…
Beste Grüße und ein tolles Wochenende für Euch

beim Schnellfahren ist aber das Risiko hoch dass man einen Unfall baut. Dann ist es wieder einer weniger.

@c215 Ich zumindest bin bis jetzt unfallfrei geblieben, ich sehe das auch etwas anders … man ist halt aufmerksamer als die Mittelspurschläfer

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:31:07 Uhr:


@c215 Ich zumindest bin bis jetzt unfallfrei geblieben, ich sehe das auch etwas anders … man ist halt aufmerksamer als die Mittelspurschläfer

der W140 muss aber geschützt werden.

Zitat:

Deine Beiträge sind vom Ton hier meiner Meinung nach öfters "unter der Gürtellinie".

Das hier ist ein Autoforum und keines für auswärtige Diplomatie.

Zitat:

Ich bin schon gegen den Geruch allergisch.

Ich finde eher, daß Benziner stinken, vor allem wenn sie kalt sind. Da bekommt man sofort Kopfschmerzen von, daß das gesünder sein soll als ein Diesel bezweifle ich stark.

Zitat:

Fahrfreude kommt da nicht wirklich auf, wegen der fehlenden Drehfreude, des Geräusches, etc.

Tja, da treffen wohl Welten aufeinander. Jeder Benziner träumt selbst bei 9000 U/min kurz vor seinem Zerfall noch von dem Bumms, den ein Diesel bereits im Halbschlaf im Drehzahlkeller entwickelt und damit einfach nur sauber durchzieht. Außerdem ist das Pfeifen von zwei Turboladern wohl durch nichts zu übertreffen. Okay, wenn ich dürfte würde ich mir ein GE F110 an den Benz schrauben, das übertrifft die Serienausstattung doch minimal. Aber dann reicht euer 2kg Feuerlöscher an der Ampel leider nicht mehr aus.

Dagegen das Geräusch eines vor Verschleiß kreischenden Benziners... bemitleidenswert, wer soll das mögen? Ich warte da immer auf das laute Schnarren aus dem Kurbeltrieb, kurz bevor ein dumpfer Knall himmlische Ruhe einläutet.

Zitat:

Ich würde mir auch keinen Diesel kaufen, wenn der Literpreis bei 10 Cent läge.

Prima, das find ich gut. Dann bleibt mindestens einer mehr für mich und wenn noch möglichst viele so denken, wird mein Diesel wirklich günstiger.

Zitat:

Dieser meiner Meinung wird nicht jeder zustimmen, das ist mir klar, aber damit kann ich leben.

und

Zitat:

Wie gesagt, das wird nicht jeder verstehen, aber man sollte auch andere Meinungen tolerieren, anstatt jedem mehr oder weniger seine persönliche Meinung als die einzig wahre aufzudrängen.

Du widersprichst Dir selbst, so wie Du auf meine manchmal leicht lustig-provokant formulierten Beiträge abgehst. Da kommt nicht mal ein durchzugsstarker Diesel hinterher, sogar ein Space Shuttle hätte Probleme, mitzuhalten.

Schade, ich hatte bislang eine recht hohe Meinung von Dir. Entweder hast Du heute einfach nur einen schlechten Tag gehabt und musst zum Lachen in den Keller oder ich muß meine Meinung wohl mal dringend revidieren. Schade, aber damit kann ich leben.

Solltest Du Moderator sein, viel Spaß beim Löschen dieses Beitrages. Ich würde nichts anderes erwarten. Danke trotzdem für's Lesen.

der W140 Muss geschützt werden. Ich kenne schon genug Bilder von zerstörten W140. Das will ich meinem Befinden nicht mehr antun. Darum sollte der Artenschutz strenger eingehalten bzw. kontrolliert werden.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 7. Januar 2022 um 22:54:47 Uhr:



Zitat:

Deine Beiträge sind vom Ton hier meiner Meinung nach öfters "unter der Gürtellinie".


Das hier ist ein Autoforum und keines für auswärtige Diplomatie.

Klar.

Bei Motor-Talk geht es aber eher um fachliche Themen. Wir sind klein Klatsch- und Tratsch-Forum, in dem ohne Fakten diskutiert wird und Beleidigungen anderer User zur Tagesordnung gehören.

Ein respektvoller Umgang ist in unserer Forengemeinschaft wichtig.

In der Vergangenheit haben sich leider schon einige User, deren fachlich sehr kompetente Beiträge hier sehr geschätzt wurden, vom Forum zurückgezogen (zuletzt TimJones aus Panama), weil sie sich über unnötige persönliche Angriffe geärgert haben. Das ist nicht im Sinne der Forengemeinschaft.

Ich bin seit inzwischen 13 Jahren hier im S-Klasse-Forum unterwegs.

Ich habe solche Fälle leider schon zu oft erlebt, deshalb liegt mir das wirklich am Herzen.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 7. Januar 2022 um 22:54:47 Uhr:



Zitat:

Ich bin schon gegen den Geruch allergisch.


Ich finde eher, daß Benziner stinken, vor allem wenn sie kalt sind. Da bekommt man sofort Kopfschmerzen von, daß das gesünder sein soll als ein Diesel bezweifle ich stark.

Da hatte ich mich unklar ausgedrückt.

Ich hatte an anderer Stelle schon öfter erzählt, woraus unter anderem meine Antipathie gegen Diesel resultiert:

Ich habe öfter mal Leopard 2-Panzer betankt. Das haben wir fast immer mit 20 Liter-Kanistern gemacht, bedeutet meist so um 50 Stück bei 1160 Litern Fassungsvermögen.

Da kannst Du noch so vorsichtig sein, einige Spritzer (oder mehr) bekommst Du dabei immer ab.

Mit dieser nach Diesel stinkenden Panzerkombi läuft/fährt man dann den ganzen Tag rum und bekommt den Geruch nicht mehr aus der Nase, würg.

Es ging mir also um den Geruch von unverbranntem Diesel.

Dagegen empfinde ich Benzingeruch eher als nicht störend beim Tanken.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 7. Januar 2022 um 22:54:47 Uhr:



Zitat:

Fahrfreude kommt da nicht wirklich auf, wegen der fehlenden Drehfreude, des Geräusches, etc.


Tja, da treffen wohl Welten aufeinander. Jeder Benziner träumt selbst bei 9000 U/min kurz vor seinem Zerfall noch von dem Bumms, den ein Diesel bereits im Halbschlaf im Drehzahlkeller entwickelt und damit einfach nur sauber durchzieht.

Ich nenne es mal das "Drehmomentmärchen". Das musste ich leider aus Platzgründen aus meiner Signatur entfernen, stand jahrelang drin.

Dieses Thema wurde damals mal sehr intensiv im Audi A6 (4B) Forum diskutiert, bei dem sich vor allem 2,5 TDi-Fahrer hervortaten, die nicht verstehen wollten, dass das Thema etwas komplizierter ist und sie trotz stärkerem Drehmoment den stärkeren Benzinern (2,7 T und 4,2 V8) in der Praxis in "allen Lebenslagen" unterlegen sind.

Zitat:

Außerdem ist das Pfeifen von zwei Turboladern wohl durch nichts zu übertreffen. Okay, wenn ich dürfte würde ich mir ein GE F110 an den Benz schrauben, das übertrifft die Serienausstattung doch minimal. Aber dann reicht euer 2kg Feuerlöscher an der Ampel leider nicht mehr aus.

GE F110 funktioniert aber wohl besser mit Kerosin als mit Diesel...

Also an meinem Audi 200 hatte ich auch dieses störende Turbopfeifen.

Ich genieße lieber meinen leisen V8 und freue mich, dass ich keinen Turboladerschaden haben kann.

Wer das mag, kann ja einen V12 (600/S65 AMG) nehmen. Da hast Du dann auch ein auf 1000 NM begrenztes Drehmoment (S65).

Zitat:

Dagegen das Geräusch eines vor Verschleiß kreischenden Benziners... bemitleidenswert, wer soll das mögen?

Ich wage da die Behauptung, dass Du das falsch einschätzt.

Frag z. B. die frühren Besucher eines Formel 1-Rennens, als es noch hochdrehende V8, V12 und zuletzt V10 (alles ohne Turbo) gab, das ist für viele Menschen einfach "Musik" vom Feinsten.

Oder M297 (V12 von MB ohne Turbo) im Pagani Zonda. Als ich das legendäre Video gerade herausgesucht und angesehen habe, bekam ich vom Sound sofort wieder Gänsehaut:

Klick hier!

Zitat:

Ich warte da immer auf das laute Schnarren aus dem Kurbeltrieb, kurz bevor ein dumpfer Knall himmlische Ruhe einläutet.

Beim M113 kannst Du da lange warten, das fällt eher ein OM628 aus. 😁😁

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 7. Januar 2022 um 22:54:47 Uhr:



Zitat:

Wie gesagt, das wird nicht jeder verstehen, aber man sollte auch andere Meinungen tolerieren, anstatt jedem mehr oder weniger seine persönliche Meinung als die einzig wahre aufzudrängen.


Du widersprichst Dir selbst, so wie Du auf meine manchmal leicht lustig-provokant formulierten Beiträge abgehst. Da kommt nicht mal ein durchzugsstarker Diesel hinterher, sogar ein Space Shuttle hätte Probleme, mitzuhalten.

Schade, ich hatte bislang eine recht hohe Meinung von Dir. Entweder hast Du heute einfach nur einen schlechten Tag gehabt und musst zum Lachen in den Keller oder ich muß meine Meinung wohl mal dringend revidieren. Schade, aber damit kann ich leben.

Solltest Du Moderator sein, viel Spaß beim Löschen dieses Beitrages. Ich würde nichts anderes erwarten. Danke trotzdem für's Lesen.

Siehe oben, mir ist es wirklich sehr wichtig, dass User nicht unnötig vergrault werden.

"Lustig-provokant" wirken Deine Beiträge auf mich seltener, das stimmt.
Als "Kind des Ruhrgebietes" bin ich eher lustig und unbeschwert, das mit dem "zum Lachen in den Keller" wird anderen Gegenden zugeschreben.

Ich bin "nur" Forenpate (Verschieben von Themen in andere Foren, Ändern von Überschriften, Fahrzeugzuordnung) ohne Löschrechte.
Aber gerade bei diesem Beitrag von Dir, den ich gerade kommentiere, sehe ich sowieso keinen Grund für eine Löschung.

lg Rüdiger 🙂

Naja was soll ich Dir groß dazu sagen... wenn jemand ankommt, der mir jetzt nicht sonderlich gut im Gedächtnis ist, damit herumprahlt, daß er 400PS ständig stundenlang in den Drehzahlbegrenzer fährt und ihm das offenbar immer noch nicht reicht, qualifiziert sich damit einfach dafür, daß man ihn auf die Schippe nimmt.

Zitat:

GE F110 funktioniert aber wohl besser mit Kerosin als mit Diesel...

Es läuft auch mit Diesel. Kerosin und Diesel nehmen sich nicht so viel, der größte Unterschied ist die Frostsicherheit, ansonsten ist Diesel etwas höherwertiger was Brennwert und Schmierfähigkeit angeht. Ein Dieselmotor läuft auch mit Kerosin, kann aber einen höheren Verschleiß an der Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe und an den Injektoren bewirken, außerdem ist's wegen der Besteuerung verboten.

Zitat:

Beim M113 kannst Du da lange warten, das fällt eher ein OM628 aus.

Ich bin der Meinung, daß der beste Motor es nicht toll findet, wenn er lange Zeit an der Leistungsgrenze betrieben wird. Weder OM628, noch M113. Das musste z.B. die Bahn beim Umstieg von Dampf auf Diesel erst lernen. Die technisch ausgereiften Dampfloks hatten damals deutlich mehr Leistung als die ersten Dieselloks und da es nicht toll ausgesehen hätte, wenn Züge, die vorher von einer Dampflok gezogen werden konnten, hinterher zwei Dieselloks brauchen, hat man die Motoren in den Loks mit ihrer vollen Prüfstandsleistung betrieben. Als Ergebnis sollen es manche Loks nicht mal ohne Motorschaden vom Werksgelände geschafft haben. Anderenorts wurden Bahnmotoren mit 25% Abschlag auf ihre Prüfstandsleistung betrieben, was sie sehr standfest machte und auch die DB ist irgendwann dazu übergegangen.

Meinen Wagen hatte Carlsson ein paar Jahre nach der Erstzulassung in den Fingern und hat vom OM628 nicht so viel übrig gelassen. Genaue Dokumentationen über die Umbauten habe ich leider nicht, aber der Motor entspricht jetzt eher dem 629 als dem 628. Viele halten nicht viel von Carlsson, aber zumindest bei meinem haben sie einen guten Job gemacht. Der Motor hat trotz über 200Tkm und Leistungsanhebung absolut kein Steuerkettenrasseln selbst wenns -20°C sind, womit viele OM628 schon nach 140..150Tkm Probleme bekommen. Mein Diesel wird auf jeden Fall noch so lange halten bis ich einen brauchbaren Elektroantrieb in die Finger bekomme. Da führt sowieso kein Weg dran vorbei, aber ich hätte gerne wieder 300..400PS (nehme gerne auch 600PS) und 'ne Reichweite von 1000km ohne nachladen. Das gibts derzeit noch nicht für einen guten Preis, also fahre ich weiter Diesel.

Wahrscheinlich kommt das auch auf die Pflege an. Ich fahre das Öl nur 10.000km anstatt der "erlaubten" 20.000km oder maximal ein Jahr. Wenn man das Öl natürlich 30 oder 40Tkm fährt, bekommt der Motor Bauchschmerzen davon, braucht man sich nicht wundern.

Zitat:

Turboladerschaden

Dafür zerbröselt bei mir keine Nockenwellenverstellung. Jedem das seine.

Über das "Drehmomentmärchen" diskutiere ich nicht, das führt zu nichts. Die einen glauben dran, die anderen nicht, keiner ist bereit, seinen Standpunkt zu verlassen. Meistens abhängig davon, welchen Motor sie selber fahren. Okay, dann ist das so... mir ist das egal.

Ich weiß nur, daß mein W220 Diesel beim Auffahren auf die Autobahn besser losgeht als der W221 S500 eines Werkstattkumpels, der auf dem Papier immer noch mehr Leistung hat als meiner. Woran das wohl liegen mag? Der einzige Nachteil bei meinem Diesel ist, daß es nach wochenlangem Stadt- und Speckgürtelverkehr in und um Berlin beim ersten Hochbeschleunigen hinten Nacht wird wenn sich die Rußpartikelrückhaltesysteme entleeren. Nicht mein Problem, tut mir nur etwas leid für die hinter mir wenn sie sofort 30 km/h und 50PS verlieren weil sich der Luftfilter zugesetzt hat. Oder wenn sich die glühenden Kohlestückchen auf ihrer Motorhaube gierig in den Lack einbrennen... Tschuldigung.

Ich habe auch selten die Notwendigkeit, meine schicke olivgrüne Großraumlimousine Marke Leopard 2 mit 20-Liter-Kanistern zu betanken. Für sowas gibts mobile Tankstellen. Wenn sie euch damit gef...t haben, daß ihr 20-Liter-Kanister durchs Feld schleppen durftet und das bei Dir ein böhses Trauma hinterlassen hat, kann ich Deine Abneigung gegen Diesel fast schon verstehen. Für mich stinkt beim Tanken beides. Man kann sich noch so viel Mühe geben, einen Rasenmäher oder eine Kettensäge zu betanken, ohne daß etwas danebengeht, man schafft es einfach nicht. Entweder ist der Rüssel am Kanister undicht oder man bekommt ihn nicht abgesetzt ohne daß ein paar Tropfen danebengehen... noch schlimmer wenn irgendwer in der Werkstatt seine alten Schrauben oder Motorteile mit Benzin putzt... den Gestank bekomme ich dann den Rest des Tages nicht aus der Nase. Gibt nur eine Sache, die noch schlimmer stinkt und das ist Getriebeöl. Also kein ATF, sondern gutes altes Getriebeöl.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 8. Januar 2022 um 14:41:58 Uhr:



Ich habe auch selten die Notwendigkeit, meine schicke olivgrüne Großraumlimousine Marke Leopard 2 mit 20-Liter-Kanistern zu betanken. Für sowas gibts mobile Tankstellen. Wenn sie euch damit gef...t haben, daß ihr 20-Liter-Kanister durchs Feld schleppen durftet und das bei Dir ein böhses Trauma hinterlassen hat, kann ich Deine Abneigung gegen Diesel fast schon verstehen. Für mich stinkt beim Tanken beides. Man kann sich noch so viel Mühe geben, einen Rasenmäher oder eine Kettensäge zu betanken, ohne daß etwas danebengeht, man schafft es einfach nicht. Entweder ist der Rüssel am Kanister undicht oder man bekommt ihn nicht abgesetzt ohne daß ein paar Tropfen danebengehen... noch schlimmer wenn irgendwer in der Werkstatt seine alten Schrauben oder Motorteile mit Benzin putzt... den Gestank bekomme ich dann den Rest des Tages nicht aus der Nase. Gibt nur eine Sache, die noch schlimmer stinkt und das ist Getriebeöl. Also kein ATF, sondern gutes altes Getriebeöl.

So ein Leo 2 müsste Dir gefallen, 12 Zylinder, knapp 48 Liter Hubraum, Bi-Turbo und Sound hat der auch, den mag ich sogar, auch Gänsehautfeeling, oder furchteinflößend...

Das mit dem Betanken ging tatsächlich nicht anders.
Ich als Besucher von 24 Stunden-Langstreckenrennen (mehr als 60x live in Frankreich, Belgien und Deutschland, Motorräder) würde mir natürlich einen Tankpanzer mit Rüssel vorstellen, mit dem man innerhalb kürzester Zeit und unter Panzerschutz mittels Schnelltankanlage nachtanken kann, Luftbetankung funktioniert ja schließlich auch seit Jahren.
Tatsächlich ist man logistisch darauf gar nicht vorbereitet, das Nachtanken wäre eine Archillesferse im Gefecht.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir im Bataillon gerade mal 3 Tankanlagen mit 5000 Litern auf geländegängigen LKW's.
Ich hatte damals in meiner Kompanie 13 Panzer, ein Bataillon zu der Zeit 41, deshalb blieb gar nichts anderes übrig, als auch die Kanisterbetankung zu nutzen, allein der Zeitaufwand dafür ist schon irre.
Die Kanister waren ebenfalls auf LKW's verladen, die standen dann neben dem Panzer, mussten also nur rübergereicht werden, das war also schon in Ordnung.

Beim Getriebeöl stimme ich mit Dir überein, das kenne ich noch vom Moped (Flory, Florett), Zweitakter hatten ja nur Getriebeöl (+ Mischungsschmierung), grauenvoller Geruch.

Um zum Ursprungsthema zurückzukommen:
An meine letzte längere wirklich zügige Fahrt mit meinem W220 kann ich mich noch genau erinnern.
Das war im Februar 2020 bei ca. 450.000 km.
Da hatte ich mir bei Würzburg meinen jetzigen V220 angeschaut (+ angezahlt, Abholung eine Woche später), es war Samstag, später Nachmittag und kaum Verkehr, allein im Auto, trockenes Wetter.
Da bin ich dann die A3 hochgedonnert und habe den W220 so richtig laufen lassen, dabei bin ich besonders vorausschauend gefahren, Zeitdruck hatte ich gar nicht.
Unter Beachtung der Tempolimits zwischendurch habe ich das Gaspedal, soweit es möglich war, bis zum Anschlag durchgetreten.
Ich hatte das Fahrwerk auf Stufe 2 gestellt (da merke ich ein deutlich strafferes Dämpfungsverhalten, so wie es auch sein sollte).
Das hat mal wieder so richtig Spass gemacht.
Der Wagen war technisch in einwandfreiem Zustand und somit gab es auch keine Probleme.
7 Monate später habe ich dann abgestellt und den V220 angemeldet.

Solche Fahrten ergeben sich bei mir eher selten, da meistens zuviel Verkehr ist, oder sonstige Umstände dagegen sprechen, z. B.
- meine Partnerin mag es eher gemütlich
- da ich auf Gas fahre (Reichweite zwischen 280 und 400 km), kann eine zu zügige Fahrweise die Gesamtfahrtzeit eher verlängern, wenn ein zusätzlicher Tankstop nötig wird
- wenn ich einen Termin habe, fahre ich frühzeitig los, da nützt es mir nichts, wenn ich zu früh ankomme

lg Rüdiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen