Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?

Mercedes S-Klasse

Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉

206 Antworten

@RuedigerV8
>Man sollte immer wissen, wer der andere User ist. gibt hier normalerweise sehr hilfreiche Antworten, etc.

Stell dir mal vor, ich habe mir die 1. Seite (von 8) seiner Beiträge angesehen um mir ein Bild machen zu können bevor ich das obige geschrieben hatte, im Sinne von hilfreich habe ich da nicht viel gesehen, dafür einiges an Selbstbeweihräucherung, mag aber daran liegen das ich "hilfreich" anders als du gewichte, bei mir sind das Posts die anderen Leuten bei Problemen helfen.

>Ralfmercedes ist hier lange dabei, hat einen größeren S-Klasse-Fuhrpark (die Fahrzeuge hat er zum Teil neu gekauft und noch immer im Besitz),

https://www.youtube.com/watch?v=jNP5AwCUcns

>Von daher sind seine Aussagen durchaus glaubwürdig.

Habe nie an seiner Glaubwürdigkeit gezweifelt.

>Es ist, zumindest in W126-Kreisen bekannt, dass die Übersetzung beim 560er in der 300 PS-Version sehr grenzwertig ist.
>Von daher passt das mit dem Drehzahlbegrenzer schon.
>Dazu habe ich einen älteren Beitrag von einem User herausgesucht, den ich persönlich von einem S-Klasse-Treffen kenne (der fuhr einen W126 500 SEL): KLick hier!

Das ist das was ich an dir mag, du lieferst die Unterlagen zu deinen Aussagen dazu, dann hat auch so n DAU wie ich etwas davon.

Wieder was gelernt.
Nach dem ich das gelesen hatte stellt sich für mich die Frage was das dann mit der Vmax Abregelung sollte?
Marketinggag?!

Da kann ich auch auf nen Trabbi draufschreiben das er bei 250Km/H abregelt, erreicht er halt nie...
(OK, ich kann ihn von ner hohen Klippe ins Meer schmeißen, aber da funktioniert dann die Abregelung wieder nicht.)

Oder konnte MB schon damals keine guten Autos mehr bauen?
Das muss doch mal bei der Konstruktion jemand gemerkt haben? Testfahrer?
Gibts von dem Motor ein Kennfeld (Muscheldiagramm)?
Das 1. was ich machen würde wenn mir sowas über den Weg liefe wäre ne andere HA damit da mal a bisserl was stimmig ist.
Die Orchinoole kann ich ja zwecks Werterhalt in ein unbeleuchtetes Klo stellen...

Zurück zu seinem Post (Auszüge):
>Vor Jahren Florenz-Frankfurt in unter 7 Stunden.

Also nachdem er da irgendwie durch Italien und Schweiz durchmuss, könnte es sein das er sich in diesen Ländern nicht ständig an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten hat.

>Mir macht es Spaß und es entspannt mich, von Frankfurt nach Köln oder nach München ständig volle Kanne zu fahren, also alles an Geschwindigkeit zu realisieren, was geht. Vor Jahren habe ich mal ausprobiert, wie es ist, mit 130 km/h zu kriechen. Auf der Heimreise auf der A 7 bei Ulm damit angefangen, war ich bereits nach einer Stunde so müde und habe ständig gegähnt, dass ich dachte, ich würde sofort einschlafen und in den Graben fahren.

Was ist daran jetzt Hilfreich?

>Mit meinem guten alten 560 SEL mit 300 PS, der bei 250 km/h abgeriegelt ist, bin ich auch immer beim Drehzahlbegrenzer gewesen, Frankfurt-Gelsenkirchen in 1:30 Stunden, völlig entspannt und dabei noch geraucht und telefoniert.

Hmm, zum telefonieren am Steuer hat die Legislative so eine eigene Meinung, sollte er eine Freisprecheinrichtung haben wäre es die Erwähnung nicht wert.

>Natürlich muss man Autofahren können und sein Fahrzeug beherrschen.

Hmmm, ja is klar, ich denke es waren diese Bemerkungen die Turbotronic und mir aufgestossen sind, ist schon sehr im Stile von "ich bin das beste, tollste, größte etc. usw."
Als ich noch Sani war hatte ich einige eingesammelt die meinten ihr Fahrzeug zu beherschen...
Meine Meinung: Wer mit Kacke schmeisst muss damit rechnen das selbige bis zu ihm spritzt.

Danke fürs lesen.

Ansonsten @ Rest:
Es steht jedem frei sein Auto und sich selbst zu schrotten auch wenn es selten und oder hübsch ist, blöde wäre eine Gefährdung anderer.

Das dieser Beitrag polarisieren wird, war mir irgendwie direkt klar ;-)

Ich kenne Ralf aus diversen Foren und social Media, ebenfalls ist er ja bei den Schönen Sternen sehr engagiert. Er tut jedenfalls viel für die Erhaltung automobilen Kulturguts und für die „Community“

Ich habe jetzt keinen Nerv einzelne Aussagen zu zitieren.

Das Handyverbot am Steuer wurde 2001 eingeführt - Freisprechanlagen gibt es bei Mercedes seit 1998 (mindestens) alte festeingebaute Autotelefone (und ich meine Ralf hatte schon eines im 116 als er ihn neu erwarb) konnten das noch früher.

Das Tempolimit in der Schweiz wurde erst 1974 eingeführt - wann die Fahrt stattgefunden hat, hat er nicht geschrieben.

Ich finde man sollte nicht immer alles so auf die Goldwaage legen und sich triggern lassen … und das dann auch noch im gleichen Tenor zurück geben …

Allen einen schönen Abend

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 8. Januar 2022 um 21:36:08 Uhr:


Das dieser Beitrag polarisieren wird, war mir irgendwie direkt klar ;-)

Ich kenne Ralf aus diversen Foren und social Media, ebenfalls ist er ja bei den Schönen Sternen sehr engagiert. Er tut jedenfalls viel für die Erhaltung automobilen Kulturguts und für die „Community“

Ich habe jetzt keinen Nerv einzelne Aussagen zu zitieren.

Das Handyverbot am Steuer wurde 2001 eingeführt - Freisprechanlagen gibt es bei Mercedes seit 1998 (mindestens) alte festeingebaute Autotelefone (und ich meine Ralf hatte schon eines im 116 als er ihn neu erwarb) konnten das noch früher.

Das Tempolimit in der Schweiz wurde erst 1974 eingeführt - wann die Fahrt stattgefunden hat, hat er nicht geschrieben.

Ich finde man sollte nicht immer alles so auf die Goldwaage legen und sich triggern lassen … und das dann auch noch im gleichen Tenor zurück geben …

Allen einen schönen Abend

dennoch muss doch nochmal festgehalten werden dass der W140 im Aussterben ist. Dies schmerzt. Darum bitte ich doch eindringlich an alle Fahrer dieses Fahrzeuges, langsam und vorsichtig zu fahren. Denn jeder weniger bedeutet eine Plastikgurke mehr auf der Straße.........
Danke

Zitat:

@C215 schrieb am 8. Januar 2022 um 22:52:18 Uhr:



dennoch muss doch nochmal festgehalten werden dass der W140 im Aussterben ist. Dies schmerzt. Darum bitte ich doch eindringlich an alle Fahrer dieses Fahrzeuges, langsam und vorsichtig zu fahren. Denn jeder weniger bedeutet eine Plastikgurke mehr auf der Straße.........
Danke

Hättest Du doch ein halbes Jahr früher schreiben sollen!...

Ich war ja August 2021 zum ersten Mal seit 2010 ohne Anhänger in Deutschland unterwegs, und dann war die Versuchung zu groß wieder den Vmax auszuprobieren. War ja laut KI knapp 250, aber laut GPS 241. Auch ein 30 Jähriger 140er mit so um 420.000 km auf dem Uhr kann immernoch einiges....

Ähnliche Themen

Zitat:

@C215 schrieb am 8. Januar 2022 um 22:52:18 Uhr:



dennoch muss doch nochmal festgehalten werden dass der W140 im Aussterben ist. Dies schmerzt. Darum bitte ich doch eindringlich an alle Fahrer dieses Fahrzeuges, langsam und vorsichtig zu fahren. Denn jeder weniger bedeutet eine Plastikgurke mehr auf der Straße.........
Danke

Ja, ich glaube, das haben jetzt alle verstanden, aber ich vermute, wir werden trotzdem noch mal erinnert.....🙂

@rhanie Ich muss gestehen, dass ich irgendwann deine Beiträge nicht mehr gelesen habe, da ich einfach nicht verstanden habe, was du sagen willst.
Aber heute war ich ganz ergriffen, das war ja eine Offenbarung, eine Metamorphose vom Arbeiterbengel zum Feingeist.....😁

Ist nicht überheblich gemeint, mit Augenzwinkern zu verstehen.

VG

@Harry144
Das hängt von versch. Faktoren ab und davon welche meiner -geschätzt elfundfünfzig- multiplen Persönlichkeiten gerade Bahn bricht...
So gebe ich mir bei Usern die ich schätze mehr Mühe als bei welchen bei denen die bloße Erwähnung des Nicks ausreicht um meinen Gruß aus Solingen in der Hosentasche aufgehen zu lassen...

Ansonsten gibts auch noch pure Absicht, sowie das Gefühl beim schreiben Spaß zu haben.

Gez. Dr. Banner aka Mr. Hyde.

@OJG42781
>Das Tempolimit in der Schweiz wurde erst 1974 eingeführt - wann die Fahrt stattgefunden hat, hat er nicht geschrieben.

Dann ist er jetzt ca. 70, auch nicht die beste Ausgangsposition um sich über die fahrerische Eignung auszulaassen...
(ja, gibt welche die sind da noch fit wie ein Turnschuh, dennoch ist die Reaktion, Nachtsicht, Akkommodation etc. nicht mehr auf dem Niveau eines 20 Jährigen. ersteres kann man in gewissen Grad durch Erfahrung ausgleichen, die biologische Uhr steht aber dennoch gegen einen.)

Wie bei allen die sich (nur meine Meinung) überschätzen, hoffe ich doch sehr, das er dereinst keine weitere kohlenstoffbasierte Lebensform ausser sich selbst mitnimmt.

@C215 Musst nicht weinen, aus seinem dann geschretterten Hobel kann man vielleicht noch was ausschlachten, (wenn man ihn von dem biologischen Beiwerk getrennt hat, -Kärchern hat noch nie versagt....-) davon ab, sind dann möglicherweise die restlichen aus 1. Hand Fahrzeuge von ihm zu einem guten Preis vom Nachlassverwalter zu bekommen.

Und wenn dir so viel an sonem Ding liegt würde ich vorschlagen, kauf dir eines, und stells nebens Bett.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 8. Januar 2022 um 18:31:01 Uhr:



Oder konnte MB schon damals keine guten Autos mehr bauen?
Das muss doch mal bei der Konstruktion jemand gemerkt haben? Testfahrer?
Gibts von dem Motor ein Kennfeld (Muscheldiagramm)?
Das 1. was ich machen würde wenn mir sowas über den Weg liefe wäre ne andere HA damit da mal a bisserl was stimmig ist.
Die Orchinoole kann ich ja zwecks Werterhalt in ein unbeleuchtetes Klo stellen...

@Rhanie

Nun, ich bin kein ausgewiesener W126-Experte, auch wenn ich selber einen 500 SEL der ersten Serie hatte.
Der 560er-Motor war wohl die etwas hektische Antwort auf den BMW E32 750 i, der im Sommer 1987 debütierte und neben einem V12 auch noch 300 PS hatte und ebenfalls bei 250 km/h abgeregelt war.
Da war Mercedes plötzlich motormäßig etwas ins Hintertreffen geraten, die wirkliche Antwort kam ja erst 1991 mit dem M120 V12 mit 408 PS im W140.

Über die mögliche Änderung des Differentials gibt es öfter Forenbeiträge.

Ansonsten will und kann ich Deiner Kritik im restlichen Beitrag nicht wirklich widersprechen.

lg Rüdiger 🙂

@RuedigerV8 vielen Dank für die Erklärung, ja der 750 war schon was spezielles, die stgs waren von div Herstellern zugekauft (Bosch, Delphi, wasweissichwoher) die Dinger auf einen gemeinsamen Bus zu bringen war schon eine spezielle "Leistung " waere es nicht auf den vielfachen Wunsch meiner Herrscherin der w220 geworden haette ich heute verm. Sone Baustelle.
(man wächst an den Herausforderungen..)
Wobei der 220 innen schon mehr hermacht.

Schön zu hören das ich nicht der einzige bin mit der Idee da ein anderes diff. Zu stecken.

Hallo,
ich denke, dass die ursprünglich gestellte Frage, ob man auch heute noch mit einem W/V/C 126 oder den Pendants der Baureihen 140 oder 220 / 215 schnell fahren kann, hinreichend mit ja beantwortet ist. Wenn die Fahrzeuge im technisch einwandfreien, gepflegten Zustand sind und die Reifen nicht älter als x Jahre alt und die Wetterverhältnisse das erlauben, spricht nichts dagegen.
Und das ist auch artgerecht, denn die Fahrzeuge wurden dafür gebaut, schnell und sicher zu fahren. Insbesondere dann, wenn wie in einigen meiner Fahrzeuge, von Anfang an originale AMG Fahrwerke verbaut sind, die nochmal gegenüber den Serienfahrwerken eine zusätzliche Sicherheit bieten.
Was mir mächtig auf den Zeiger geht, ist diese nervende politische Correctness, die hier einzelne Personen meinen, verbreiten zu müssen.
Früher, so etwa vor 30, 40 Jahren ist man eben mit dem Telefonhörer am Ohr und 250 km/h legal über die Autobahn gefahren, und, wo bitte soll da das Problem gewesen sein? Da war man konzentriert und vorausschauend unterwegs und gut ist. Und wenn man das nicht weiß, ist es immer besser, statt Blödsinn einfach nix zu schreiben.
Gruß
Ralf

Zitat:

@Rhanie schrieb am 10. Januar 2022 um 17:05:15 Uhr:


@Harry144
Das hängt von versch. Faktoren ab und davon welche meiner -geschätzt elfundfünfzig- multiplen Persönlichkeiten gerade Bahn bricht...
So gebe ich mir bei Usern die ich schätze mehr Mühe als bei welchen bei denen die bloße Erwähnung des Nicks ausreicht um meinen Gruß aus Solingen in der Hosentasche aufgehen zu lassen...

Ansonsten gibts auch noch pure Absicht, sowie das Gefühl beim schreiben Spaß zu haben.

Gez. Dr. Banner aka Mr. Hyde.

@OJG42781
>Das Tempolimit in der Schweiz wurde erst 1974 eingeführt - wann die Fahrt stattgefunden hat, hat er nicht geschrieben.

Dann ist er jetzt ca. 70, auch nicht die beste Ausgangsposition um sich über die fahrerische Eignung auszulaassen...
(ja, gibt welche die sind da noch fit wie ein Turnschuh, dennoch ist die Reaktion, Nachtsicht, Akkommodation etc. nicht mehr auf dem Niveau eines 20 Jährigen. ersteres kann man in gewissen Grad durch Erfahrung ausgleichen, die biologische Uhr steht aber dennoch gegen einen.)

Wie bei allen die sich (nur meine Meinung) überschätzen, hoffe ich doch sehr, das er dereinst keine weitere kohlenstoffbasierte Lebensform ausser sich selbst mitnimmt.

@C215 Musst nicht weinen, aus seinem dann geschretterten Hobel kann man vielleicht noch was ausschlachten, (wenn man ihn von dem biologischen Beiwerk getrennt hat, -Kärchern hat noch nie versagt....-) davon ab, sind dann möglicherweise die restlichen aus 1. Hand Fahrzeuge von ihm zu einem guten Preis vom Nachlassverwalter zu bekommen.

Und wenn dir so viel an sonem Ding liegt würde ich vorschlagen, kauf dir eines, und stells nebens Bett.

er steht ja schon neben dem Bett. Ich will aber auch andere schützen. Das ist meine Pflicht zu dienen.

Um die Frage zu beantworten, ja aber wobei der späte 500er dies am besten kann.

420er und 560er sind werden wegen der kurzen Hinterachse ab 160km/h zu laut.

Beim W140er ist der 600er mit 2.65er Achse und 5-Gang Automatik am souveränsten.

Ich kenne die oben aufgeführten Fahrzeuge und bin sie auch längere Zeit gefahren.

In Schweiz sind Geschwindigkeiten oberhalb von 130km/h mittlerweile irrelevant, drum verändern sich die Prioritäten beim Autokauf.

@ralfmercedes
>ich denke, dass die ursprünglich gestellte Frage, ob man auch heute noch mit einem W/V/C 126 oder den Pendants der Baureihen 140 oder 220 / 215 schnell fahren kann, hinreichend mit ja beantwortet ist.

100% Zustimmung.

>Was mir mächtig auf den Zeiger geht, ist diese nervende politische Correctness, die hier einzelne Personen meinen, verbreiten zu müssen.

Sowas mag ich auch nicht, aber ich glaube du lenkst ab.

>Früher, so etwa vor 30, 40 Jahren ist man eben mit dem Telefonhörer am Ohr und 250 km/h legal über die Autobahn gefahren, und, wo bitte soll da das Problem gewesen sein? Da war man konzentriert und vorausschauend unterwegs und gut ist.

Naja, du schriebst aber 1. in der Gegenwartsform (Präsens) und du warst damals dann 30-40 Jahre jünger.
Ansonsten hat auch die Verkehrsdichte in 40 Jahren minimal zugelegt, wie oft ist es dir denn in der letzten Zeit passiert das du grade so gemütlich mit 250 auf der linken Spur rumgeschlichen bist und ein 2cv oder was ähnlich potentes zieht plötzlich raus um nen Lkw zu ueberholen?
Ich zaehl das schon gar nicht mehr.

Ich koennte mich jetzt auch noch darauf konzentrieren den tankinhalt auf den Verbrauch hochzurechnen und die notwendigen tankstops in die durchschnittsgeschwindigkeit einzurechnen...
Nein, keine Angst mach ich jetzt nicht.

>Und wenn man das nicht weiß, ist es immer besser, statt Blödsinn einfach nix zu schreiben.

Ja, da bin ich zu 100% bei dir.

Meine Einlassungen kannst du weiter oben - nochmals- durchlesen, speziell möchte ich dir den Abschnitt mit der Kacke ans Herz legen.

Ganz spezielle Grüße.
Rhanie.

Zitat:

@L200XX schrieb am 12. Juni 2018 um 20:16:45 Uhr:


Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉

Hier ist es wohl eher so, dass mit dem hohen Alter, der Fahrer immer langsamer wird, bis er dann auf der Autobahn mit 80 mit dem 500er daherzockelt. Liegt aber nicht am Auto sondern an der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Fahrers 🙂 Korreliert übrigens meist mit der Anzahl Beulen am Fahrzeug, so beobachtet bei meinem früheren Nachbarn.

Zitat:

@pertel schrieb am 16. Januar 2022 um 17:01:34 Uhr:



Zitat:

@L200XX schrieb am 12. Juni 2018 um 20:16:45 Uhr:


Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉

Hier ist es wohl eher so, dass mit dem hohen Alter, der Fahrer immer langsamer wird, bis er dann auf der Autobahn mit 80 mit dem 500er daherzockelt. Liegt aber nicht am Auto sondern an der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Fahrers 🙂 Korreliert übrigens meist mit der Anzahl Beulen am Fahrzeug, so beobachtet bei meinem früheren Nachbarn.

es gibt aber auch jene W140 Besitzer, die nicht mehr ganz sauber sind, wie ich, und aufgrund Schonung nicht so schnell fahren. Ich bitte dies zu beachten.

Gruß
Andreas

Das ist ja dir überlassen, hat aber nichts mit der Fragestellung ob es geht zu tun.
Ob es vernünftig ist, koennte durchaus sein.
Oder du laesst das ding neben dem Bett stehen.
(mit microfaser decke zudecken damit er (sie?) es schoen kuschelig hat..
Btw. Wie heißt er oder sie denn?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen