Höhe Kugelkopf AHK verändern
Bei einem speziellen Fahrradträger mit Auszug festgestellt, dass Kugelkopf 5mm zu hoch steht. Bei der ab Werk verbauten Adapterplatte könnte man den Kugelkopf 4cm tiefer anbringen. Die 2 Muttern sind mit roter Farbe gesichert. Darf ich da dran gehen und die Änderung vornehmen oder nur der FFH? Mit wieveil NM ggf. die Schrauben anziehen?
18 Antworten
Da aus MT keine Anregungen mehr gekommen sind, habe ich heute mal mit mehreren AHK-Herstellern telefoniert. Richtlinie 94/20/EG mit den 43 cm völlig unbekannt. Scheint allein die Anhänger- und WoWa-Hersteller zu betreffen. Hier habe ich kurz zusammengefasst:
"Zugkugelkupplungen sind so anzubauen, dass der Kuppelpunkt des Anhängers bei horizontal stehen-
dem Anhängeraufbau und bei zulässiger Achslast 430 mm ± 35 mm über der horizontalen Radaufstandsebene liegt. Als horizontale Stellung ist bei Wohnanhängern undLastanhängern die Stellung anzusehen, bei der der Fußboden bzw. die Ladefläche horizontal ausgerichtet ist. Bei Anhängern ohne derartige Bezugsfläche (z. B. Bootsanhänger) ist vomHersteller des Anhängers eine geeignete Bezugslinie zur Definition der Horizontalstellung anzugeben."
Habe bei meinem Anhänger nachgemessen. Kommt völlig hin, aber ist dann am Auto trotzdem schon sehr kopflastig und das wird ja nach dem Umbau noch schlimmer. Nur bei meinem Einachser zu vernachlässigen; ich denke max. etwas höherer Verschleiß am Kugelkopf. Bei Hecklastigkeit könnte das schon schlimmer aussehen, wenn der Caravan bei einer Bodenwelle aufsetzt. Aber besonders Fahrer mit Tandemachsen sollten mal die Höhe ihrer AHK überprüfen, denn sonst gibt es keine gleiche Gewichtsverteilung und schnell ist eine Achse total überlastet und ein Reifenplatzer vorprogrammiert.
Aber das ist nicht meine Baustelle, sondern nur als Tipp zu verstehen.
Ich habe inzwischen die AHK in die unteren Löcher verlegt, liege jetzt 55mm tiefer und nur noch bei 33,5 cm Höhe. Werde nach Erhalt des Fahrradträgers genau messen und dann erst den Auftrag zur entsprechenden Adapterplatte erteilen.
Nachtrag: Habe heute für mich die beste Lösung verbaut. AHK-Verlängerung um 125mm mit Dreifach-Höhenverstellung und ECE. Hecktüren gehen nun auch mit Fahrradträger auf und ich konnte zusätzlich den Kugelkopf höher stellen, so dass der Anhänger nicht mehr so nasenlastig ist.
Zitat:
Nachtrag: Habe heute für mich die beste Lösung verbaut. AHK-Verlängerung um 125mm mit Dreifach-Höhenverstellung und ECE. Hecktüren gehen nun auch mit Fahrradträger auf und ich konnte zusätzlich den Kugelkopf höher stellen, so dass der Anhänger nicht mehr so nasenlastig ist.
Hi FTCK,
Bist mit Deiner Lösung noch zufrieden und könntest mir mal senden welche Verlängerung du verwendet hast. Gerne auch mit Foto.
Ich habe einen neuen Campervan auf Ford Transit Basis und eine Übler i21 und stehe vor dem gleichen Problem.
Hallo Bernd,
ich bin da bei dieser Firma fündig geworden; die haben eine große Auswahl: https://venta-supply.de/
Auch diese Firma hat AHK-Verlängerungen: https://www.ahk-onlineshop.eu/
Habe mich aber für erstere entschieden; bei AHK die Trittbretter genommen. Die sind zwar ohne ECE, aber eintragungsfrei. Habe das bei Dekra und TÜV Süd abgecheckt. Bedingung ist hier lediglich, dass die äußeren Kanten fußgängerfreundlich außen abgerundet sind.
Evt. musst du, falls vorhanden, die inneren Parksensoren abdecken, sonst wird die Verlängerung als Hindernis erkannt. Die äußeren reichen bei mir vollkommen, da ich ohnehin Kamera habe.
Bin von dem System begeistert. Hatte lediglich eine unangenehme Erfahrung. Fahre die L2 Langversion beim Custom und habe das Piepen der Parksensoren ignoriert, da in in der Kamera kein Hinderhis hinter mir war. Aber ich hatte ein Hinderhis unter mir, nämlich den ansteigenden Boden. Ist aber alles gut gegangen.
Gruß Heinz