Höchstgeschwindigkeit
Hallo,
mit meinem F30 316i war ich heute auf der autobahn um die höchstgeschwindiglkeit zu testen.
Auf dem Fahrzeugschein steht 210km/h. Ich habe ca. laut tacho 213 km/h erreicht. Allerdings drehzahlt blieb auch bei 4500 u/min stehen obwohl bis 6000 u/min noch rauf gehen konnte. Hab jetzt 3300km laufleistung.
Ist der Motor elektronisch von BMW abgeriegelt oder weil der motor neu ist, ist es so ?
Werde ich mit laufer der zeit mehr erreichen was höchstgeswchwindigkeit betrifft ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sayity
vielleicht chiptuning ? Macht BMW sowas ?
Wenn man an Chiptuning denkt, wieso hat man sich dann für den 316i entschieden?
188 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Dann schau Dir mal die Leistungskennlinie von einem Turbodiesel an, von einem breiten Drehzahlband kann da keine Rede sein.
Na ja, korrekt ich wollte keine Romane schreiben, es ging ja um einen Benziner. Der 16i hat sicher ein breites Leistungsplateau, das ist ja gerade der Vorteil der Benziner. Der 25d ist auch recht "flach" obenrum.
Aber auch für den Fall, den Du nennst, glaube ich nicht an eine Effekt eines "echten" Leistungseinbruchs. Über der Nenndrehzahl laufen Diesel tatsächlich "hundsmiserabel" aber der spezifische Verbrauch MUSS auch extrem ansteigen - weil der Motor an sich den Fahrpedalbefehl zum "mehr einspritzen" bekommt. Sollte der Motor dann höher drehen können (z.B. bergab), so fehlt ihm die Luft, weil der Turbo einfach nicht mehr pumpen kann und er würde massiv russen. Also greift die Russbegrenzung und nimmt den Sprit weg - was einer Abregelung gleichkommt. Allerdings denke ich, dass im höchsten Gang die Regelung nicht nach der Russgrenze schaut sondern eben der Einfachheit halber die vmax als Regelgrösse nimmt - eben um eine "Russkatastrophe" zu vermeiden. Diese Abregelung kam nicht umsonst mit den DPFs auf.
Der 316i sollte im übrigen nach der Theorie 213km/h laufen. Bei 210km/h hat er etwa 96kW nötig. Einen "normalen" Vollastwirkungsgrad angenommen (290g/kwh), braucht er dann bei "echtem" Vollgas 18 - 18,5l/100km und bei 210km/h 17,5l/100km. Auch das sieht man nicht echt am Momentanverbrauch: Wenn man den "Abregeleffekt" am Momentanverbrauch sieht, wird die Leistung weit unter diese 96kW abgesenkt - z.B. weil es leicht bergab geht.
Andererseits - wenn der 16i bei Vollgas kurz vor dem Abregeln deutlich mehr als 18 - 19l/100km auf dem Momentanverbrauch stehen hat, so ist er entweder ein elender Säufer ODER es werden doch kurzzeitig mehr kW freigegeben als im Datenblatt stehen (denn es ist ja ein gekappter 18i) um einen spritzigeren Eindruck zu vermitteln. Das glaube ich aber nicht, denn BMW verkauft sicher lieber einen 20i.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Hi,das mit den Rädern ist nicht so.
Der Abrollumfang ist bei den Werksseitig angebotenen Rädern gleich bzw. nur im minimalen Unterschiedsbereich.
Alleine unterschiedliches Profil macht da schon was aus. Genau aus diesem Grund müssen die Räder ja z.B. für die Druckverlusterkennung initialisiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Im Gegenteil, die Höchstleistung wird da gerade mal an einem Punkt erreicht und fällt vor allem danach sofort dramatisch ab. Wird vom Fahrer sicher wie eine "Abregelung" empfunden hat aber nichts mit einer Geschwindigkeitsabregelung zu tun.
Was aber nicht den sinkenden Momentanverbrauch erklärt. Wie gesagt - ich wollte das auch nicht glauben, hab's aber letztens deutlich gemerkt.
Im Endeffekt gibt es auch keinen rapiden Leistungsbafall. Was man in der Kurve sieht ist ein Rückgang von 135 auf 125kW innerhalb von 500 U/min.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was aber nicht den sinkenden Momentanverbrauch erklärt. Wie gesagt - ich wollte das auch nicht glauben, hab's aber letztens deutlich gemerkt.Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Im Gegenteil, die Höchstleistung wird da gerade mal an einem Punkt erreicht und fällt vor allem danach sofort dramatisch ab. Wird vom Fahrer sicher wie eine "Abregelung" empfunden hat aber nichts mit einer Geschwindigkeitsabregelung zu tun.
Im Endeffekt gibt es auch keinen rapiden Leistungsbafall. Was man in der Kurve sieht ist ein Rückgang von 135 auf 125kW innerhalb von 500 U/min.
Bei 125kW (4400U/min) endet die dargestellte Leistungskurve bereits d.h. da wird der Motor offensichtlich vom Steuergerät abgeregelt --> Leistung sogar Null und dann auch Momentanverbrauch Null.
Das hat aber wie gesagt nichts mit Geschwindigkeitsabregelung zu tun sondern diese Kennlinie wurde auf dem Motorprüfstand aufgenommen und gilt für alle Gänge.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Der F10 war ja kein 20d .... er hatte links zwei Auspuffrohre. Mehr weiß man ja nicht.Und damit du dann noch überholen kannst, brauchst du schon sehr sehr große Räder 🙂
Sogar ein F10 518d hat zwei Auspuffrohre. Fehlende Motorleistung wird scheinbar durch Auspuffrohre ersetzt. 😁
@Amen: Soll das also heißen, dass auch dann abgeregelt wird, wenn der Motor diese Geschwindigkeit gar nicht erreicht?
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Und woher weißt Du dann, dass es kein 20d war 😕Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Der F10 war ja kein 20d .... er hatte links zwei Auspuffrohre. Mehr weiß man ja nicht.
Wenn er den im Begrenzer hängenden 120d überholt hat, sollte man davon ausgehen 😉
Jedoch kann ich den Marketingvorwurf, "120d darf nicht schneller als der F10 sein", nicht nachvollziehen 🙄
Welche Zielgruppe hat denn den 1er und den 5er im Fokus und entscheidet sich dann, aufgrund der beim 5er nicht vorhandenen Vmax Begrenzung, für den 5er 😕
"aufgrund der beim 5er nicht vorhandenen Vmax Begrenzung, für den 5er"
mein F10 hat keine Vmax Begrenzung????
Ich gehe davon aus, dass Jürgen sich auf die wenigen 5er mit Vmax unter 250 bezieht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei 125kW (4400U/min) endet die dargestellte Leistungskurve bereits d.h. da wird der Motor offensichtlich vom Steuergerät abgeregelt --> Leistung sogar Null und dann auch Momentanverbrauch Null.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was aber nicht den sinkenden Momentanverbrauch erklärt. Wie gesagt - ich wollte das auch nicht glauben, hab's aber letztens deutlich gemerkt.
Im Endeffekt gibt es auch keinen rapiden Leistungsbafall. Was man in der Kurve sieht ist ein Rückgang von 135 auf 125kW innerhalb von 500 U/min.
Das hat aber wie gesagt nichts mit Geschwindigkeitsabregelung zu tun sondern diese Kennlinie wurde auf dem Motorprüfstand aufgenommen und gilt für alle Gänge.
Das Problem an Deiner Theorie ist aber, dass zumindest der 320d bei Vmax nicht so hoch dreht im 6. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Wenn er den im Begrenzer hängenden 120d überholt hat, sollte man davon ausgehen 😉Zitat:
Original geschrieben von mike499
Und woher weißt Du dann, dass es kein 20d war 😕Jedoch kann ich den Marketingvorwurf, "120d darf nicht schneller als der F10 sein", nicht nachvollziehen 🙄
Welche Zielgruppe hat denn den 1er und den 5er im Fokus und entscheidet sich dann, aufgrund der beim 5er nicht vorhandenen Vmax Begrenzung, für den 5er 😕
Vor allem, nachdem er bei der Probefahrt auf der Autobahn erstmal ein entsprechendes Fahrzeug gesucht hat, das mit ihm Rennen fährt. 😉
Wenn's um's Marketing geht, dann druckt man entsprechnde Werte in den Katalog.
Also ich bezweifle doch stark das der Wagen abgeregelt ist, wenn man sich anschaut was andere Fahrzeuge mit der gleichen Leistung schaffen.
Also haben wir hier:
BMW 3er F30 > 136 PS, eingetragen mit 210 km/h > evtl. abgeregelt, evtl. auch nicht
Opel Vectra B > 2.0 16V, 136 PS, eingetragen mit 215 km/h > definitiv nicht abgeregelt
Audi A4 B6 > 2.0, 130 PS, eingetragen mit 212 km/h > nicht abgeregelt
Renault Laguna > 2.0, eingetragen mit 205 km/h > nicht abgeregelt
Ich habe jetzt bewusst ältere Sauger Modelle genommen, weil man da sicher sein kann das die damals noch nicht abgeregelt waren (solche verqueren Marketing Gedanken gab´s noch nicht) und für die Vmax eh alleine die Leistung in PS entscheident ist und das höhere Drehmoment des Turbos zu vernachlässigen.
Vergessen darf man ja auch nicht das etwas höhere Gewicht des aktuellen F30 im Vergleich zu den anderen Fahrzeuge und den wahrscheinlich schlechteren CW Wert bzw. Stirnfläche, durch die neuen Zulassungsvorschriften (Fußgängerschutz usw).
Vielleicht hab ich was falsch verstanden, aber 1. ist es doch ziemlich einerlei ob ein Auto 210km/h oder 215 km/h schnell ist und 2. wenn ich vorhabe öfter mal so schnell zufahren, warum dann ein 316i?
Auserdem gibt es doch nichts leidigeres (und gefährlicheres) als dieses quälende Ausreizen der letzten 3km/h zur Vmax. (bloss nicht bremsen, sonst sind wieder 5min Beschleunigung fällig)
Warum also nicht Fahrzeuge so auslegen, dass sie eine definierte Vmax relativ zügig erreichen, auch leicht bergauf und bei Gegenwind?
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Warum also nicht Fahrzeuge so auslegen, dass sie eine definierte Vmax relativ zügig erreichen, auch leicht bergauf und bei Gegenwind?
Ist das nicht heute so der Fall?
Das Auto erreicht bei knapp über 4000 Umdrehungen seine v-max
Hi,
ich dachte der 520d F10 hat nur ein ovales Endrohr ....????
Nun ja ... auf alle Fälle ist er vorbeigezogen. Und das mit etwas Überschusstempo.
Das mit der F20 vs. F10 Diskussion habt ihr falsch verstanden.
Ich will damit nur sagen, dass BMW die etwas schwächeren Modelle nach oben hin etwas einbremst.
Ein F20 120d würde sonst mit Rückenwind und Bergab mehr als Tacho 240 km/h schaffen.
Und da kannst du dann selbst mit einem bei 250 km/h abgeregelten 7er nicht mehr vorbei.
Warum sollten sie denn sonst eingebremst werden?
@Jens
Hast du dir das schon mal ausgerechnet, was ein cm weniger Durchmesser ausmacht?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Hast du dir das schon mal ausgerechnet, was ein cm weniger Durchmesser ausmacht?
Überschlagsmäßig komme ich auf ca. 1 Umdrehung des Antriebsrades mehr pro Sekunde bei Vmax, was ca. einer Verfälschung der Geschwindigkeit von 1,5% entsprechen würde, was auf 250km/h gerechnet 3,75km/h sind.