1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Höchstgeschwindigkeit GTD

Höchstgeschwindigkeit GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

ich bin ja auch kurz davor mir einen GTD zu kaufen und mich würde mal interessieren, wie schnell fährt so ein GTD nach Tacho / GPS und ist er evtl. auch ab einer bestimmten Geschwindigkeit abgeregelt ?
Und wie viel Umdrehungen macht er bei Vollgas ?

Mein jetziger Polo TDI mit 105 PS macht genau bei Tacho 200 km/h Ende, selbst im freien Fall 😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GTITREIBER schrieb am 28. Mai 2015 um 20:28:35 Uhr:


Haha unsere Dieselhelden...

und du, hat Vati dir nen GTI gekauft und machst hier jetzt die Backen 😁

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 7. Juli 2019 um 10:22:35 Uhr:


Also die Modelle unterhalb des GTI sind nicht elektronisch abgeriegelt. Dafür besteht auch keine Notwendigkeit. Die schaffen von der Leistung her einfach nicht mehr.

Wie das bei den 7er Golfs ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sicher sagen.
Allerdings würde es mich wundern, wenn VW im Vergleich zum 6er das plötzlich geändert hätte.
Warum das so ist, habe ich ja im Vorpost erklärt: Man könnte im 6. Gang sonst bergab deutlich schneller als 200km/h. (In dem Fall 1,4 TSI mit 122 PS).

In diesem Thread hier wird aber sowieso alles durcheinander geworfen. Viele verstehen ja nicht mal den Unterschied zwischen der wahren Geschwindigkeit und der laut Tacho. Steigungen, Windbedingungen usw. Wenn schon muss man richtig vergleichen, wenn man meint das nötig zu haben, aber nicht so wie hier.

Also rein logisch macht das ganze schon keinen Sinn. Wozu sollte man die Leistung eines Fahrzeuges elektronisch begrenzen. Bei allen Fahrzeugen die über 250 km/h fahren könnten, ist das ganze (mal die marketingbetreffenden Gründe, um seit einiger Zeit noch Performance Pakete zu verkaufen mal außer acht gelassen) nur aus dem Grund relevant, weil man sich mal auf diese Höchstgeschwindigkeit "geeinigt" hatte.

Bei einem E-Auto gibt es das auch. Grund dafür ist aber der extrem hohe Verbrauch zur Schonung des Akkus bzw. der Reichweite. Mit einem E-Auto will man ja tendenziell eher weiter kommen als schnell fahren.

Bei einem Verbrenner im untereren oder mittleren Leistungssegment, macht das aber keinen Sinn. Die fahren halt so schnell wie sie fahren und schlimmsten Falls muss man mal für 5 Minuten an die Tankstelle.

Ich hatte auch solche Fahrzeuge und irgendwann ist dann nun mal Schluss. Der Luftwiderstand ist in Sachen vmax einfach die größte Einflussgröße. Und der Luftwiderstand ist nun mal auch in der geneigten Ebene da. Wenn die Windbedingungen ungünstig sind kann das nen größeren Einfluss haben, als die Neigung. Das kennt jeder der mit Fahrrad schon mal nen langen Berg runter gerollt ist. Irgendwann wird man gar nicht mehr so viel schneller, erst recht nicht wenn man noch Gegenwind hat. Einfach weil der Luftwiderstand mit der Quadrat der Geschwindigkeit wächst. Darum machen sich Motoradfahrer auch klein. Noch einfacheres Beispiel ist ein Fallschirmspringer bei geöffnetem Fallschirm im "freien Fall".

Mit einer elektronischen Abriegelung hat das nichts zu tun. Wenn überhaupt wäre das Getriebe aufgrund der Überserzung iegendwann an seiner Kapazität angelangt. Für eine Leistungsbegrenzung gibt es aber wie oben beschrieben keinen Grund.

Im Golf 6 hat man das wohl mal aufgrund der Reifen bei den 190km/h, also T Modellen, gemacht.

Aus diversen Beiträgen weiß ich, beim 7er ist das wohl nicht der Fall. Weitere Theorie dazu ist auch hinfällig.
Und selbst wenn, eine Vmax für Extremrückenwind-Bergab über das Angegebene Hinaus zu begrenzen ist wirklich kein Fehler.

Auch wenn DSG Fahrzeuge langsamer sind, aufgrund diverser Faktoren sind Vergleiche sicherlich eher schlecht!

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 7. Juli 2019 um 12:58:12 Uhr:


Also rein logisch macht das ganze schon keinen Sinn.

Doch das tut es. Für dich vielleicht nicht, aber für die Autohersteller schon.

1. Sind das nicht nur 10km/h mehr oder so. Sondern durch den lang übersetzen letzten Gang, sind bei bergab Situationen, günstige Windlage auch 20-30km/h mehr möglich ohne Abriegelung. Dafür sind dann wiederum die Komponenten des Fahrzeugs nicht ausgelegt. Dafür wird nur so viel Geld ausgegeben, wie unbedingt nötig. Wenn nicht wie früher mal die Drehzahl begrenzt, ist die Vmax eben sehr variabel je nach Bedingungen.

2. Produktdifferenzierung. Die Fahrzeuge sollen nur so schnell fahren, wie es ihrer Klasse entspricht und am Stammtisch noch genug Abstand zu nem GTI oder sonstwas sein. Man sieht ja hier im Thread, dass die Leute sich an sowas aufgeilen.

3. Rechtlich ist VW dann auf der sicheren Seite. Wenn einer mit 220 nen Crash baut, obwohl das Auto nur offiziell nur 200 fahren darf, kommen dann erst gar keine Diskussionen auf, ob was verändert wurde, ob VW fahrlässig gehandelt hat usw. Das hat dann auch was mit den Risikoeinstufungen der Versicherer zu tun usw.

Früher gabs das nicht, weil die Wagen aus eigener Kraft im letzten Gang in den Drehzahlbegrenzer gelaufen sind. Von den technischen Möglichkeiten auch mal abgesehen. Bei den Spritspargängen heutzutage ist das aber nicht mehr das Limit.
Und wenn jetzt jmd meint bergab fahen, Rückenwind oder Windschatten macht nicht viel aus, der hat keine Ahnung, welche Bedingungen bei dem Tempo herrschen.

Aber wie gesagt, ob das bei nem konkreten 7er Golf auch so ist, weiß ich nicht, mich würde es nur wundern, wenn nicht. Irgendwelche Forumserfahrungen sind da meist nicht aussagekräftig, weil man nie weiß, was die anderen einem erzählen oder ob sie überhaupt zur Abriegelungsschwelle gekommen sind.

Ähnliche Themen

Die Hersteller Regeln auch heute noch Fahrzeuge ab. Je nach Markt, Gesetzeslage, Fahrzeugkonfiguration, Sicherheitsgründen, usw. werden auch leistungsstarke Fahrzeuge auf Höchstgeschwindigkeiten begrenzt, die mit weniger Leistung zu erreichen sind. Bspw die ganzen 4xx PS Pickups in den USA. (gibt noch weitaus mehr Beispiele)

Siehe bspw aktueller Vorstoß von Volvo, die in absehbarer Zeit sämtliche Modelle auf 180km/h begrenzen wollen.

Das ist, denk ich, allen klar.
Es ging aber gerade darum, dass manchmal auch abgeriegelt wird, bei nem Tempo oberhalb des aus eigener Kraft Möglichen (Ebene, Windstille).

Und das wissen wohl nicht so viele Autofahrer.

Der "zivile" 7er Golf ist soweit mir bekannt ist, nicht abgeriegelt. Und da kann man gerne mal versuchen 20-30 km scheller als angegebene vmax zu fahren. Ich glaube einigen ist nicht wirklich klar was das für einen riesen Unterschied macht.

Einige haben glaube ich utopische Vorstellungen davon was bei einigen Motorisierungen für eine vmax möglich ist. Das ist vielleicht Wunschvorstellung aber hat nichts mit der Realität zu tun. Diejenigen sollten einfach mal versuchen auf dem Fahrrad bei moderater Geschwindigkeit 20-30 km/h zuzulegen. Dann wissen sie was für ne zusätzliche Leistung alleine auf diesem relativ niedrigen Geschwindigkeitsnivau dazu benötigt wird.

Man kann dazu auch mal andere Hersteller vergleichen. Bei 122 PS ist wohl kaum einer mit deutlich über 200 km/h angegeben. 220 km/h halte ich in dieser Klasse für unrealisitsch. Auch bei den unterschiedlichen cw Werten die man noch einbeziehen müsste.

Wenn du dir das nicht vorstellen kannst, dann hast du mal 2 Möglichkeiten das auszuprobieren:
- An nem Hang mal den Wagen im Leerlauf runterrollen lassen und schauen, wie schnell der Wagen ohne Motorleistung wird.
- Bei Tempo 200 mal den Kopf aus dem Fenster halten, um ne Vorstellung zu bekommen, dass Windschatten oder Rückenwind diesen Widerstand deutlich senkt.

Das ist beides ne Größenordnung im 2-stelligen PS-Bereich, den solche Bedingungensänderungen ausmachen können.

Um auf dein Fahrradbeispiel zurückzukommen: Bergab sind 20km/h mehr überhaupt kein Problem. Bei mehr als 45 km/h begrenzt bei meinem MTB aber die Übersetzung, wo man wieder bei dem Thema wäre. Das MTB hat halt keinen lang übersetzten "Spritspar"-Gang 😁

Und das mit dem Wind ist halt einfach das Problem, dass viele der heutigen abgeschotteten, gedämmten, Komfort verwöhnten Autofahrer, sich diese Kräfte gar nicht mehr vorstellen kann und meinen man könnte sowas für solche Messungen ganz einfach rauskürzen. Da reicht es aus, wenn bei 200km/h 150 Meter vor dir jmd anderes fährt und du hast verfälschte Werte. Und ob das Autobahnstück wirklich 100% eben ist? Woher soll man das wissen?

Es bleiben halt spaßige Stammtischdiskussionen hier, aber mehr darf man da nicht reininterpretieren.

Ich brauch das nicht ausprobieren. Ich bin mehrere Fahrzeuge gefahren um den Zusammenhang zwischen Vmax und Leistung einschätzen zu können. Zu letzt vor meinem R eben den Golf 7 Variant mit 150 PS. Wenn du allerdings einen Hang findest der frei und lang genug ist für diesen Versuchsaufbau, kannst du das gerne tun.

Um den wie gesagt überhaupt erstmal auf Tacho! an die 240 km/h tu bringen braucht man schon viel Geduld ne Menge freie Bahn, etwas Rückenwind und ne gewisse Neigung. Ein so langes und steiles Stück Autobahn wie du es dir vorstellst, muss man ohnehin erstmal finden. Fakt ist jedenfalls das der mit 216 km/h höchstgeschwindigkeit eingetragen ist und selbst unter optimalen Bedingingen (und ich bin den viel gefahren) war 240 km/h eigentlich nie drin. Leider kenne ich dessen Tachovoreilung nicht, genausowenig wie die tatsächliche Leistung, dieses Fshrzeugs (Stichwort Streuung der Leistung) Aber wie du schreibst wären ja bis zu 246 km/h realer! Geschwindigkeit überhaupt kein Problem. Und das kannst du gerne mal ausprobieren. Das wird nicht möglich sein.

Wenn man sich sicher sein will, das eine elektronische Abriegelung drin ist, muss man einfach das Auto mal auf 2 verschiedenen Reifen fahren, da die Abriegelung nicht auf realer GPS Geschwindigkeit beruht. Wenn die Leistung tatsächlich da ist sollte bei beiden Versuchen der Tacho exakt den gleich Wert anzeigen. Die nach GPS gemessene Geschwindigkeit sollte beim Reifen mit geringfügig größerem Umfang allerdings höher ausfallen.

Ob man bei 200 km/h dem Vordermann für Windschatten fast ins Heck fahren muss, lasse ich mal dahingestellt.

Zu glauben das man die angegebene vmax aber unter realen Bedingungen um 30 km/h übertrifft, ist halt fern von aller Realität. Das ist dann halt simple Physik.

Moin!
Bis 200 Km/h reicht eine Motorleistung von 120 PS gerade so aus!
Darüber steigt die Anforderung der Motorleistung in der 3. Potenz!
Für echte 210 Km/h wären das etwa 146 PS Motorleistung (entspricht einem 150 PF Golf)!
Für echte 220 Km/h müsste der Wagen dann schon etwa 186 PS haben (Golf GTD)!

Noch etwas zu Eurem Windschatten:
der bringt natürlich etwas! Aber keine 20 - 30 Km/h mehr als Höchstgeschwindigkeit angegeben!
Weil - der Kraftaufwand (Motorleistung) berechnet sich - vereinfacht dargestellt - aus Luftwiderstand (errechnet aus CW-Wert 0,29 UND Stirnfläche 2,19:2 x gefahrene Km/h) PLUS dem Rollwiderstand der in der bisherigen Diskusion völlig ignoriert wird!
Somit ist - die von Euch immer kolportierten Geschwindigkeiten - nicht zu erreichen (keine Tachowerte gemeint!!)!

Wenn ich dieser Berechnung folge, frage ich mich aber, ob ein GTI mit 220PS dann überhaupt 246km/h reale V-Max erreichen kann?

120PS - 200km/h
146PS - 210km/h = +26PS +10km/h
186PS - 220km/h = +40PS +10km/h

Der GTI hätte dann nur noch 34PS mehr als der zuletzt genannte 186PS Wagen. Er läuft aber lt. technischen Daten ganze 26km/h mehr. Passt doch dann irgendwie nicht😰

Die Berechnung ist nicht exakt hinsichtlich der realen Ausprägungen und gibt halt eher ungefähre Entwicklung wieder, dass ein Zugewinn, an zusätzlicher ansteig der vmax eben bei weitem nicht linear mit der Leistung steigt. Und das man ohne zusätzliche Leistung unter realen Bedingungen nun mal keine 30 km/h schneller als vmax fahren kann.

Auch sind hier keine aerodynamischen Einflussfaktoren mit einbezogen, genau wie andere kleinere Einflussfaktoren.

Das sieht man ja schon an den technischen Angaben. Der GTD soll ja auch schon an die 230 km/h vmax haben.

Der Grundgedanke dahinter ist aber korrekt.

Etwas bergab 243 km/h GPS (!) mit dem Variant DSG Modeljahr 2019 auf 225/40/18. Musste dann vom Gas, also es wäre definitiv noch was gegangen. Tacho AID waren es ca. 255 km/h.

Lg

Zitat:

@gttom schrieb am 7. Juli 2019 um 18:22:28 Uhr:


Wenn ich dieser Berechnung folge, frage ich mich aber, ob ein GTI mit 220PS dann überhaupt 246km/h reale V-Max erreichen kann?

Das Thema Höchstgeschwindigkeit ist nicht in Kürze zu erklären
Leistung ist wichtig für die Vmax, aber die Aerodynamik spielt danach den größten Faktor.

Dort hat z.b Mercedes extrem viel Aufwand betrieben.
So schafft es die aktuelle C-Klasse mit 204PS auf eingetragene 245-250km/h - oder der 160PS Diesel schafft die gleiche Vmax wie der 184PS Golf
Oder der neue Superb schafft mit 150PS Diesel 222km/h und der Golf 'nur' 216 ....

Es ist eben doch nicht alles Golf was glänzt 😁

Naja, das Stummelheck vom Golf kann ja nicht glänzen.
Da braucht Mercedes keinen Aufwand betreiben.
Siehe A/B Klasse, die können nicht viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen