Höchstgeschwindigkeit F11 530d (245PS)

BMW 5er F11

Wider Erwarten hat die SuFu nichts ergeben, deshalb also hier folgendes Thema -

bevor ich das jetzt beim 🙂 adressiere, wollte ich mal nach Euren Erfahrungen Fragen:
Mein Gefährt beschleunigt über 160Km/h generell sehr zäh. Ich bin an einem neuen 320d bis 220Km/h nich vorbei gekommen, ein C250CDI hat mich bis Endgeschwindigkeit recht locker auf Abstand gehalten (und ich stand wirklich mit beiden Füssen auf dem Gaspedal). Höchstgeschwindigkeit ist lt. Tacho auf gerader Strecke ca. 235Km/h, wobei das geringste Gefälle reicht, um das deutlich zu steigern. Bergab rennt der auch 260 Km/h. Mehr als die Endgeschwindigkeit fuchst mich aber die zähe Beschleunigung über 160.

Was sind Eure Erfahrungen?

Schon mal vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Um nicht für Missverständnisse zu sorgen, einem 3.0 TDI A6 bleibst du nicht dran. Selbst wenn es der kleine mit 204 PS ist und der 520d das PPK an Bord hat.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Mein alter f11 hat erreicht 257 laut HUD.

@ cera
War bzw. ist die Höhstgeschwindigkeit mit der Box höher?

Zitat:

@amstaf schrieb am 27. Mai 2015 um 20:53:12 Uhr:


@ cera
War bzw. ist die Höhstgeschwindigkeit mit der Box höher?

Ja das war so. Bei 256 km/h HUD war Sense.

Die hat er aber locker erreicht!

Zitat:

@MX2202 schrieb am 27. Mai 2015 um 19:03:47 Uhr:



Zitat:

@cypher2006 schrieb am 27. Mai 2015 um 18:58:30 Uhr:


oberhalb 200 geht es nur zäh vorwärts aber seine 240 erreicht er. "easy und locker" ist eher subjektiv, das schafft mein 535dx schon eher so.
Ja die Sache ist ich komme vom neuen Ford Focus ST der mit seinen 250PS bei einem Kampfgewicht von 1400kg schon gut Druck macht, dazu noch einen ganz anderen cw-Wert aufweist. Nur dass der Unterschied so stark ist hätte ich nicht gedacht.

Dazu muss man sagen, dass sich die Beschleunigung im Ford auch deutlich dramatischer anfühlt, da schlechter gedämmt als der 5er, was den Eindruck nochmal subjektiv verstärkt.

Ähnliche Themen

Der 530d ist schon klar zäher als der 535d ab 180 km/h allerdings sollte der auch die 256 laut HUD auf der Geraden gut erreichen.
Hab mit nem Kollegen einige Vergleichsfahrten mit dem 330d E90/F10 530d gemacht und die liegen nahezu exakt gleichauf trotz den knapp 300 Kilo Unterschied.. wie auch immer das BMW hinbekommt.

Hallo,
bis zum erreichen der vmax verliert ein 530d einige Wagenlängen auf den 535d.
Ist vMax erreicht fahren 530/535d im Limiter hintereinander her. Ich bin bisher noch keinen 530d (allesamt Mietwagen) gefahren, welcher vMax nicht erreicht hat, im Gegenteil, bei Fahrten mit den 530d stellt sich gelegentlich die Frage, was braucht es mehr?
Hier im Forum gibt es einige 530d Fahrer und eindrückliche Video's welche das Leistungsvermögen gut gehender 530d zeigen.

Meiner ist laut Tacho noch nicht mal 250 km/h gelaufen. Immer so 247-248 km/h (habe keinen HUD). Seltsam ist dass die Vmax GPS-Messung mit Iphone Mal 251 und Mal 255 km/h ergeben hat. Es wurde gemessen mit Iphone 4S und Apps "SpeedBox" und "MyRaceCar". Eigentlich darf der Tacho nicht nachgehen, oder? Vielleicht ist die GPS Messung mit Handy doch nicht so genau? Hat da jemand Erfahrungen?

P.S. Es sind original BMW 18" Felgen drauf.

Wie schon erwähnt alles sehr geteilte Berichte. Stellt sich die Frage woran das alles liegt?! So starke leistungsschwankungen werden es bestimmt nicht sein. Heißt wiederum dass es an irgendetwas anderem liegen muss und ich denke nicht dass 50% der 530d Fahrer meckern dass vmax bei einer Steigung von > 6% nicht erreicht wird sondern immer die Rede von einer "Geraden" ist.

Zitat:

@BMW_FAN1 schrieb am 27. Mai 2015 um 22:32:16 Uhr:



Zitat:

@MX2202 schrieb am 27. Mai 2015 um 19:03:47 Uhr:


Ja die Sache ist ich komme vom neuen Ford Focus ST der mit seinen 250PS bei einem Kampfgewicht von 1400kg schon gut Druck macht, dazu noch einen ganz anderen cw-Wert aufweist. Nur dass der Unterschied so stark ist hätte ich nicht gedacht.

Dazu muss man sagen, dass sich die Beschleunigung im Ford auch deutlich dramatischer anfühlt, da schlechter gedämmt als der 5er, was den Eindruck nochmal subjektiv verstärkt.

Ja das ist natürlich wahr. Die Zeiten unterscheiden sich gar nicht mal so extrem nur bei der Fahrt im 5er fühlt es sich wie du schon sagtest sehr unspektakulär an, nur bin ich die Strecke die ich mit dem 530d Probe gefahren bin danach mit dem Focus ST nocheinmal gefahren und an den Stellen wo sich der BMW so an die 210 km/h gekämpft hat war der ST bereits bei 235 km/h.

Weder die Verkehrslage noch die Windstärke bzw. Richtung hat sich geändert, halt nur das Auto.

Ich will ja auch gar nicht meckern bin nur auf diesen Thread gestoßen und habe dann mal darauf geachtet.

Hallo mx2202,
jetzt kommen wir der Sache schon näher. Es braucht für Diesel wie Benziner eine gewisse Eingewöhnungszeit um das Optimum an Fahrleistungen aus den Auto's herauszuholen.
Gerade auf der Autobahn wird ein Ford,Focus ST dem 530d nicht davon fahren. Unterschiede von 25km/h an der gleichen Stellen halte ich für ausgeschlossen. Ausnahme: der 530d hat einen Defekt.

Sogar mein 525d mit 204ps läuft 260kmh laut Tacho auf der Bahn. Mit 17 Zöllern getestet, mit den 19" war noch keine genug aufgeräumte linke Spur vorhanden 😁

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 30. Mai 2015 um 13:22:04 Uhr:


Gerade auf der Autobahn wird ein Ford,Focus ST dem 530d nicht davon fahren. Unterschiede von 25km/h an der gleichen Stellen halte ich für ausgeschlossen. Ausnahme: der 530d hat einen Defekt.

Also, nachdem ich Chips und Cola vor mir habe, just my 2 Cents:

Es geht um den 530D F11 mit 245 PS und Automatik. Der erreicht ohne Chiptuning wenn er gut eingefahren ist, vielleicht echte 245 km/h. Der Focus ST ist bereits mit 248 km/h angegeben. Das Motorkonzept stammt von Volvo und da weiß man, die Pferde in der Regel gut zu füttern. So wird ein gut eingefahrene Focus ST eher locker die 250 km/h erreichen und insbesondere - Dank eines für eine Benzinermaschine stattlichen Drehmoments von 360 Nm, bei nur ca. 1450 Kg Fahrzeuggewicht, insbesondere im Anzug und bei dem Zwischensprint von z.B. 140 auf 240 dem F11 530D mindestens 5 Sekunden abnehmen...... und ist damit natürlich an gleicher Stelle, wenn beide Fahrzeuge gleichzeitig losfahren oder beschleunigen, entsprechend schneller. Ob das nun 10, 20 oder 30 km schneller ist, mag ein Rechenkünstler ausrechnen .......... und ein VW GTI der neuen Generation mit "nur" 230 PS macht den "alten" 530D F11 fast zum Statisten , denn der geht in unter 25 Sekunden von 0-> 200.

..... aber wo braucht man heute so was noch .... außer vielleicht auf der Nordschleife vom Nürburgring.

Hallo Volvoluder,
es gibt wohl kaum einen Hersteller, welcher als Inbegriff für gute Motoren steht und es auch im Namen trägt wie BMW. In der Beschreibung des Threads geht es um den Vergleich auf der Autobahn und da macht ein Golf GTI Performance einen 530d nicht zum Statisten... die Vorteile liegen gerade auf der Autobahnbeim Hubraum- u. Drehmomentstarken Diesel. Ein gut eingefahrener F11 30d profitiert auf der AB vom fehlenden 250km/h Limiter, selbst der 30d im 525d erreicht mit angegeben 204 PS erstaunlich gute Fahrleistungen.

Hallo Fangemeinde,
also von schwachen Fahrleistungen kann ich bei Gott
nicht berichten, und meine Maschine 3,0D hat nur 231 PS.
Der Wagen zieht sauber durch bis >250 km/h aber ab 220 lässt
das Fahrwerk etwas nach, da darf keine Kurve mit Bodenwellen kommen,
hab auch schon 140Tkm auf der Uhr.
Motormässig 1a mehr kann ich dazu nicht sagen!
Vielleicht liegst ja am 2Taktöl dass ich immer etwas dazu in den Tank schütte.
Da klopfe ich doch gleich noch auf Holz damit es auch so bleibt!
Grüsse

Spielen wir also noch etwas Autoquartett 😉

Hier unten eingearbeitet meine Kommentare - und es geht nicht darum ein bestimmtes Modell "madig" zu machen

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 30. Mai 2015 um 19:10:58 Uhr:


Hallo Volvoluder,
es gibt wohl kaum einen Hersteller, welcher als Inbegriff für gute Motoren steht und es auch im Namen trägt wie BMW.
Das unterschreib ich voll und ganz und ich bin sogar davon überzeugt, dass BMW mit die besten Dieselmotoren baut, die man in der oberen Mittelklasse und Oberklasse kaufen kann.

In der Beschreibung des Threads geht es um den Vergleich auf der Autobahn und da macht ein Golf GTI Performance einen 530d nicht zum Statisten...

Kommt auf die Betrachtungsweise an. Für mich ist ein Fahrzeug, welches von 0 -> 200 ca. 5 Sekunden schneller beschleunigt und entsprechend dem Vergleichsfahrzeug im Durchzug voll durchgeschaltet von z.B. 160 -220 mehr als 2 Sekunden abnimmt eine andere Leistungsliga.

die Vorteile liegen gerade auf der Autobahnbeim Hubraum- u. Drehmomentstarken Diesel.
entscheidender ist das Leistungsgewicht und bei Tempi über 180 zunehmend die Aerodynamik. Gerade beim Leistungsgewicht hat der GTI Perf. mit ca. 1 kg/PS weniger einen enormen Vorteil und die Nm-Schwäche gegenüber einem Diesel kann ein etwa gleich starker Benziner über sein deutlich besseres Drehvermögen wettmachen

Ein gut eingefahrener F11 30d profitiert auf der AB vom fehlenden 250km/h Limiter,
Den braucht er auch nicht, weil der 245 PS F11 "echte" 250 überhaupt nicht auf der Ebene ereicht

selbst der 30d im 525d erreicht mit angegeben 204 PS erstaunlich gute Fahrleistungen.
Der 525d geht als Limo (F10) echt gut. Den hatte ich vor etwa 3 Jahren 2x als Mietwagen und der knabberte tatsächlich an etwa "echten" 240, wobei der Tacho allerdings enorme 255 km/h vorgaukelte. Nicht schlecht für nominell 204 PS

In der Praxis ist eine Topspeed von über 220 bei dem heute regelmäßig herrschenden Verkehr und den vielen Tempolimits auch auf deutschen BABn IMHO ohne größere Bedeutung. Ich fahre selbst schon viele Jahre (aktuell sogar 2 Fahrzeuge), die eine "echte" Topspeed von über 250 erreichen. Zuletzt ausprobiert habe ich das vor etwa 2 Jahren, als die A9 zwischen N und M morgens um 5 bei Helligkeit kaum befahren war. Ansonsten fahre ich meine 30-40 tsd km pro Jahr entspannter und materialschonender, indem ich mich dem Verkehr auf der linken BAB-Spur anpasse, ohne immer der schnellstre sein zu wollen 😎

Servus aus Bayern vom
Vololuder

Deine Antwort
Ähnliche Themen