Höchstgeschwindigkeit C4 VTS 177 PS
Mein C4 hat noch nie seine 227km/h erreicht (außer Bergab). War deswegen schon x male bei meinem Cit-Händler. Die haben dann bestimmte daten am Proxia ausgelesen und nach Köln gefaxt. Dann kam die ernüchternde Meldung von Köln : der Wagen wird nie seine 227km/h schaffen, da die Höchstgeschwindigkeit ein rein errechneter Wert ist. Realistisch wären 215km/. Laut meinem Cit-Händler ist das Europaweit so, daß die Höchstgeschwindigkeit ein rein errechneter Wert ist (außer Deutschland) da werden Messwerte verwendet. Die Aussage von Citroen Köln kann ich bei meinem Wagen nachvollziehen : Bergab bei 226km/h wird der DZM auf einen Schlag rot und bei 227km/h DZ ca. 7200/min ist eindeutig schluß.
Kilometerstand: 5900
Meine Frage: Darf im KFZ-Brief 227km/h stehen, auch wenn das Auto diese Geschwindigkeit nur rechnerisch erreicht.
43 Antworten
Solche Sprüche wie "...mit 217 in den Stau rasen..." oder "...typisch deutsch..." spotten jeder Beschreibung und sind an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten; es wäre schön zu wissen, welches Raunen man hören/ lesen würde, wenn es den-/ diejenigen selbst beträfe. Eine der leichtesten Übungen, jemanden (in diesem Fall auch noch einen Menschen mit jahrzehntelanger Fahrpraxis) im Internet oder im persönlichen Gespräch solche Brocken vor den Latz zu werfen, wenn man selbst nicht betroffen ist.
@ C4 VTS 999:
Versuch mal auf anderer Ebene anzusetzen, die kleinen Dinge, die vielleicht nicht oder kaum in Erwägung gezogen werden. Wenn nicht bereits gemacht, knall dir zuerst mal mehr Luftdruck in die Reifen (2,4 Bar in alle), dann den C4 mal komplett "entrümpeln", alles unnötige an Gewicht raus. Ist der Tank leer, spendier' ihm mal Super Plus (der Versuch kostet bei 60 Litern max. 3,60 Euro mehr). Du kennst die Strecken deiner Umgebung, such dir eine, an der es viel und lang bergab geht, wenn möglich. Versuch' ein langes Stück bergab Vollgas fahren zu können, bedenke, du hast einen drehzahl-gierigen Motor, dafür nur 5 gänge und somit den letzten lang übersetzt. Aus nur 2 Litern Hubraum kann bei der Übersetzung ein nur "100-Umdrehungen-Loch" obenrum sein, dass ihm die Kraft fehlt, in dem "langen Gang" höher zu drehen. Dreht er darüber, kann er vermutlich bis kurz vor den Begrenzer und zeigt dir am Tacho auch die angegebene Vmax, wenn nicht noch mehr.
Wahrscheinlich brauchts mal ein langes Stück bergab oder einen guten Windschatten, dass er rausdreht, Wenn er das einmal schafft, geht's immer, das "Loch" wird er weiter haben. Hilft absolut gar nix, würd' ich mal bei Clemens anrufen, ob die von sowas wissen bzw. ob man in diesem Fall mit einer Modifizierung am Steuergerät etwas erzielen könnte (ich meine keine Leistungssteigerung!).
Hallo GTI-Narr, erstmal Danke
Luftdruck ist schon um 0,3 Bar erhöht. Fahre schon mit der 3. Tankfüllung V-Power von Shell (100 Oktan) ohne merklichen Erfolg. Könnte höchstens noch das Reserverad rausnehmen und mit fast leerem Tank fahren. Habe auch schon über Leistungssteigerung nachgedacht, werd ich aber eher nicht machen lassen. Gut das mit dem langen Bergabstück hab ich natürlich auch probiert, aber meistens war gerade Bergab zu viel Verkehr. Vielleicht braucht er ja wirklich noch ein paar tausend Kilometer wie hier viele im Forum schreiben.
Wie ich gelesen hab hast du erst 5900km drauf. Wozu jetzt schon so ne hatz? Bisher jedes Auto, das ich eingefahren hab, ist erst ab 10-12tkm richtig gut gelaufen, davor war absolut nichts los.
PS: hab zwar nur nen Berlingo und dazu noch den 75PS 1,4i aber die angegeben 150km/h packt er locker, max 166km/h nach GPS. Und das schaffte er auch erst mit einem km-Stand von 17tkm
@ C4 VTS 999:
Leistungssteigerung würde ich auch nicht machen lassen, ich meinte eine Optimierung des Drehzahlbereichs, keine Mehr-PS. Ich weiß jetzt nicht, was von beiden teurer ist, was ich vorher noch machen würde. Kommt natürlich drauf an, ob bzw. wieviel du bereit bist, noch auszugeben oder wo deine Schmerzgrenze liegt.
Ich würde mir mal ein Leistungsdiagramm erstellen lassen (weiß nicht, was das kostet, hab meines beim Bekannten machen lassen und dem nur 10 Euro geben sollen), dann hättest schon mal Zahlen und eine Leistungskurve schwarz auf weiss. Was eigentlich nie verkehrt ist (auch wenn's nur meßbar ist, kaum spürbar), wenn du 45 und zerquetschte investierst in einen Tauschfilter von K&N; der ist nicht lauter und soll keine Leistungssteigerung bringen, ebenfalls nur verfeinern. Gibts momentan hier für 45,69 frei Haus:
http://www.mirotrade.de/shop
Links unter "K&N Sportluftfilter", dann "Citroen/ Peugeot" .Das wäre der Erste oben mit der Nr. 33-2245
http://www.knfilters.com/search/applications.aspx?Prod=33-2245
Ähnliche Themen
Also ich habe mitlerweile knapp 9k druff und er läuft selbst bei 3 Personen mit Gepäck @ geraden relativ schnell uff 220km/h musste dannach bremsen da der Berliner Ring ziemlich voll war.
Du wirst den 177er jedoch nie über 230km/h bringen, da er dann in den begrenzer rennt. Ok hatte schonmal 233km/h druffstehen, aber das lag nur daran das es so rasant bergab ging und der Begrenzer zwar einsprang aber noch zuviel restenergie vorhanden war.
230km/h habe ich in der ebene auch schon gepackt, und irgendwie habe ich in letzter zeit das gefühl das er besser geht wenn ich mit Klima fahre, klingt unrealistisch, ist aber so!
Cu Meg
p.s. und das obwohl ich die dickeren 18Zöller mit 225er walzen druff habe. Fahre 2.9 bar v/h!
Einer der wenigen vernünftigen Tips war es auf einen prüfstand zu fahren. Vermutlich fehlen dem guten stück 30 pferdchen. Reifendruck würde ich nicht mehr als 1zehntel bar über den empfohlenen erhöhen. Gewichtsreduktion bringt so ziemlich gar nichts ausser in der Beschleunigung und um die geht es ja hier nicht. Beim Prüfstand währe es ideall wenn am selben tag ein gleicher cit gemessen wird um einen vergleichswert zu haben. Meiner meinung nach müsste der wagen locker mit entsprechende anlauf 225 gehen. Einfahren muss man einen heutigen motor maximal 2000km im grunde gar nicht. Moderne klimaanlagen schalten sich bei vollast ab um mehr leistung zur verfügung zu stellen.
lg
stephan
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
@ C4 VTS 999:
Leistungssteigerung würde ich auch nicht machen lassen, ich meinte eine Optimierung des Drehzahlbereichs, keine Mehr-PS. Ich weiß jetzt nicht, was von beiden teurer ist, was ich vorher noch machen würde. Kommt natürlich drauf an, ob bzw. wieviel du bereit bist, noch auszugeben oder wo deine Schmerzgrenze liegt.
Ich würde mir mal ein Leistungsdiagramm erstellen lassen (weiß nicht, was das kostet, hab meines beim Bekannten machen lassen und dem nur 10 Euro geben sollen), dann hättest schon mal Zahlen und eine Leistungskurve schwarz auf weiss. Was eigentlich nie verkehrt ist (auch wenn's nur meßbar ist, kaum spürbar), wenn du 45 und zerquetschte investierst in einen Tauschfilter von K&N; der ist nicht lauter und soll keine Leistungssteigerung bringen, ebenfalls nur verfeinern. Gibts momentan hier für 45,69 frei Haus:
http://www.mirotrade.de/shop
Links unter "K&N Sportluftfilter", dann "Citroen/ Peugeot" .Das wäre der Erste oben mit der Nr. 33-2245
http://www.knfilters.com/search/applications.aspx?Prod=33-2245
Wegen des Filters: Der ist nicht lauter? Hab gehört, dass der doch was an Lautstärke bringt. Ich bin am überlegen mir den zuzulegen. Vielleicht kitzelt der doch n paar PS raus....auch wenns nicht für 140 PS reichen wird. Die 136 PS sind doch ne komische Zahl *g*
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
Einfahren muss man einen heutigen motor maximal 2000km im grunde gar nicht. Moderne klimaanlagen schalten sich bei vollast ab um mehr leistung zur verfügung zu stellen.
lg
stephan
das zweifle diese pasuchale Aussage von dir an, denn wenn man einen Motor wärend und nach der einfahrphase nie bis maxdrezahl ausfährt (z.B. immer max bis 3500upm) dann kann es passieren das sich sowas festsetzt (im übertriebennen Sinn)
Hatte mal nen extremes Beispiel:
Xantia Activa 2.0 16V (132PS) dieser wurde vom Kauftag an von ner Frau gefahren, die das wägelchen ausschließlich in der Stadt und auf gemütlichen Landstraßen touren benutzt hat. Als ich den Wagen mit 35tkm kaufen wollte hat er sich auf der Probefahrt gefahren wie zugeschnürrt. Bis 4500upm ging er schon relativ gut, aber danach war er wie verstopft. Leistungsprüfstand hat ein Klopfgeräusch bei 4580 touren hervorgebracht.
Nachdem ich den Wagen ca. 2500km über BAB´s gejagt hatte ging er schon merklich besser und die Kolben haben sich wieder freigeschliffen! Hatte ihn dann aber trotzdem nicht genommen, da er obenrum einen extremen durst verspürte. Heute fährt er wieder bei nem Stadtpendler! Das tut mir in der Seele weh wenn ich dieses luziefer rot mit hexkspoiler und Activa Felgen sehe und der nur in der Stadt rumkutschiert wird. :-((((
Also meiner Meinung nach ist es gerade nach der erstinspektion wichtig ihn auch mal längere Zeit @ max Speed bzw. max Drehzahl zu bewegen.
Cu Meg
p.s.
unsere Tachos sind für weit mehr speed ausgelegt:
hi,
habe denselben Motor, allerdings im Peugeot 206 RC. Wenn ihr mal in der PUG-Abteilung dieses Forums rumblättert, wird euch auffallen, dass es einige threads zum Thema "Einfahren" bei diesem Motor gibt. Speziell bei dieser Maschine dauert es mind. bis Tachostand 8000 km bis er richtig geht. Stand der Technik hin oder her. Es ist einfach so. Ich hab jetzt 27000 km runter und kann nur sagen, dass ein riesengrosser Unterschied zw. den Fahrleistungen jetzt und bei KM-Stand 5000 besteht.
Eingetragen sind bei mir 220 km/h. Laut Tacho läuft er auf der Geraden knappe 240. Laut Navi sind´s 235-236 km/h.
Gruß
MadMaxII
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
...dann den C4 mal komplett "entrümpeln", alles unnötige an Gewicht raus...
Man liest sowas immer wieder durch alle Foren. Ich will ja nicht klugscheißen, aber Ihr wißt schon, daß das Gewicht eines Fahrzeuges keinen Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit (in der Ebene) hat?
Das Gewicht hat lediglich Einfluß auf die Beschleunigung. Die Geschwindigkeit wird bestimmt durch Leistung, Luftwiderstand und Rollwiderstand. Evtl. ist sogar viel Gewicht besser, weil der Wagen dann tiefer liegt und das möglicherweise eine besser Aerodynamik bietet.
Ansonsten Zustimmung. Besonders der erste Absatz, ich finde solche Aussagen auch dämlich. Wenn ich eine Topmotorisierung kaufe, dann ist mir die Leistung offensichtlich wichtig. Das kann einem gottseidank noch keiner vorschreiben.
Übrigens habe ich vor Jahren mal in einer Autozeitschrift gelesen, daß man sein Auto schon zurückgeben kann, wenn die Leistungswerte zu sehr abweichen. War damals auch ausgerechnet ein ZX als Beispiel. Der ist mit angeblichen 75PS nur 140 oder so gefahren und der Käufer konnte ihn zurückgeben (damals:wandeln). Die genauen Toleranzwerte weiß ich aber nicht mehr, vermutlich +/- 10%.
Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von H-ManZX
Man liest sowas immer wieder durch alle Foren. Ich will ja nicht klugscheißen, aber Ihr wißt schon, daß das Gewicht eines Fahrzeuges keinen Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit (in der Ebene) hat?
Das Gewicht hat lediglich Einfluß auf die Beschleunigung. Die Geschwindigkeit wird bestimmt durch Leistung, Luftwiderstand und Rollwiderstand.
...und eben dieser Rollwiderstand (Lager, Reifen,...) erhöht sich bei höherem Gewicht....
Ich möchte mal behaupten, dass +/- 100kg auch +/- 2 km/h Endgeschwindigkeit ausmachen.
Probierts mal aus, Endgeschwindigkeit alleine testen, und dann auf der gleichen Strecke auch mit drei 100kg-Beifahrern. Ergebnis?
Viel Spaß 😉
Holger
xantia top
230 beim V6, tut er, bei Tacho 245 hab ich aufgehört, dann ist auch beim Tacho mechnischer Anschlag, aber nicht bei der Drehzahl.
Gruß
Ach so, einfahren generell: Meine diversen Autos hatten je nach Strecke (Lang-/Kurzstreckenfahrten) ihr Leistungmax erst so zwischen 25.000 und 40.000 km. Ich würd mir nix von 3000km einreden lassen, das ist nur der Zeitpunkt, ab dem voll beansprucht werden kann.
zb. AX GTI erst 185 bei 186 eingetragen, zuletzt (bei 160000 auf der Uhr) 215, aufgehört wegen Drehzahlbegrenzer.
AX 11, erst 160 (bei 158 eingetragen, zuletzt 180 plus, der ging denke ich aber etwas vor........
Der absolute Hammer: Golf III, 1,9 TDI 178 eingetragen, bei 140 fliegt trotz Chiptuning und x-Werkstattbesuchen der Ladedruck raus, auch bergab nicht über 160. Beschleunigung ist aber ok.