Hochvoltbatterie 100% geladen - 28km Reichweite

BMW 5er G30

Hallo,
bei der Probefahrt habe ich den Verkäufer gefragt, ob ich in der Software den Zustand der Hybrid Batterie auslesen kann? Dies wurde leider verneint. Meine nächste Frage, ob der BMW Service das auslesen kann, wurde auch verneint.
Weiß jemand von Euch, wie ich den Batterie Zustand heraus finden kann?
Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]

186 Antworten

@diesel_im_Tank welcher war denn der Zweitwagen?

Ein Peugeot 308SW mit dem 1,2 l Dreizylinder und 130 PS war das.

OT: tut mir leid, von Peugeot höre ich nicht viel gutes

Also vor 5 Wochen lobten meine Frau und ich noch das Teil bei Bekannten. Wir hatten alles auf dem Schirm, nur nicht ein anderes Auto zu kaufen. Aber wichtiger ist, dass die Familie Gesund ist, der Rest kostet nur Geld und vor allem Nerven.

Ähnliche Themen

Ich bin ein grundsätzlich sehr zufriedener Besitzer eines G30 530e LCI (BJ 7/2020). Bis jetzt ca. 92K km gefahren und meine Absicht war und ist das Auto mindestens 10 Jahre zu behalten.
Ich benutze das Auto massiv als Elektrofahrzeug, die Quote liegt bei über 70%. Dies vor allem weil mein täglicher Weg zur Arbeit mit 34 km (viel AB ähnlich) die Batterie praktisch zu 100% verbraucht und ich deshalb 2 mal täglich die Batterie von 0% auf 100% auflade.
Und nun kommt mein Problem: in den ersten Jahren war die Strecke zu 100% elektrisch befahrbar - ich musste nur im Januar und Februar die max. Geschwindigkeit auf der AB auf 100-110 km/h begrenzen. Das restliche Jahr waren 125 km/h möglich (gesetzliche Begrenzung) und ich erreichte noch das Ziel.
Nun geht das nicht mehr. Ich muss, auch im warmen Aprilanfang (knapp 30° Außentemperatur), die Geschwindikgeit bei 110 km/h halten um das Ziel im vollelektrischen Modus zu erreichen. Gefühlsmäßig hat die Batterie eine reduzierte Kapazität um 20%.

Das vorausgeschickt meine Fragen laut Betreff:
- tauscht BMW die Batterie in Garantie aus?
- wenn ja (irgendwo habe ich mal was von 8 Jahren/160.000 km gelesen) wie kann man den Verlust der Batterie nachweisen? Welche Grenzen gibt es da?
- hatte jemand schon so ein Problem, hat BMW da geholfen?

vG
Bruno

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e - wie kann man Verlust der Batterieleistung nachweisen und Austausch erhalten?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]

Zitat:

@TripleDad schrieb am 3. April 2024 um 18:36:11 Uhr:


OT: tut mir leid, von Peugeot höre ich nicht viel gutes

Wenn ich mich recht erinnere, sind die neuen kleinen Motoren von BMW in Kooperation mit Peugeot entstanden. (man möge mich korrigieren, falls das falsch ist). Wundern würde mich das nicht. Die Steuerkette ist getriebeseitig verbaut! Und führt in den älteren Versionen regelmäßig zu totalen Motorschäden. Proaktiver Tausch kostet viel, da der Motor komplett ausgehängt werden muss. (aus meiner Sicht ist aber noch Schlimmer, dass dabei die oft völlig inkompetenten Mechaniker Kollateralschäden anrichten, die das Auto zum gewinnbringenden Dauergast in der Werkstatt macht.)

Naja - leider habe ich meinen E60 mit M54 Motor viel zu früh bei 150 tkm verkauft - der wäre heute noch gut!) Ich hätte nie gedacht, dass danach -mit Verlaub, man möge es mir verzeihen - nur noch Sch.... gebaut wird.

Und eigentlich wollte ich den 530e nur kurz ein Jahr zur Probe fahren. Dumm nur, dass keiner gebrauchte Autos mit Batterie kaufen will. Ich weiß jetzt warum :-) ! Wenn ich die nochmal die Wahl hätte: E60 mit M54!!!

Also, da ich hier anfing mit dem kaputten Peugeot. Mittlerweile steht Ersatz mit Stecker auf dem Hof. Es wurde ein Cupra Born mit 1,5 Jahren und 11.000 km auf der Uhr. Meine Frau ist Happy mit dem Auto und mir gefällt er auch. Ist halt kein i4, der mir noch besser gefallen hätte aber Preislich in anderen Sphären schwebt.

Nun genug OT von meiner Seite.

Die Grenze lag entweder bei einer Restkapazität von 75 oder 70%.

Ich hatte bei meinem auch schon das Gefühl, dass die Kakapzität nachlässt und habe es erstmal mit Fotos Dokumentiert. Temperatur und Reichweite bei Abfahrt, dann gefahrene Kilometer Verbrauch etc. bei Ankunft. Habe eine ganz guten Draht zu meine NL. Die haben dann den Wagen 3 Tage lang geprüft und einige Updates aufgespielt. Im Endeffekt war es ein deutlich höherer. Verbrauch, der durch Updates wieder größtenteils behoben werden konnte. Batterie hatte noch 91% Kapazität.

Die Kosten wurden sogar inkl. Ersatzwagen von BMW übernommen, waren ca. 290,- für die Überprüfung wenn ich mich recht entsinne.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530e - wie kann man Verlust der Batterieleistung nachweisen und Austausch erhalten?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]

Hallo zusammen, seltsam, dass wir von 530e auf Cupra kommen. Aber ist das nicht Seat? VW?? Golf IV fand ich ok. Danach hatte ich mal einen Golf V Plus als Leihwagen. Hm. .. ;-) ...

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 26. April 2024 um 15:48:52 Uhr:


Also, da ich hier anfing mit dem kaputten Peugeot. Mittlerweile steht Ersatz mit Stecker auf dem Hof. Es wurde ein Cupra Born mit 1,5 Jahren und 11.000 km auf der Uhr. Meine Frau ist Happy mit dem Auto und mir gefällt er auch. Ist halt kein i4, der mir noch besser gefallen hätte aber Preislich in anderen Sphären schwebt.

Nun genug OT von meiner Seite.

Halt uns doch mal auf dem Laufenden was die Reichweite in der "freien Wildbahn" angeht. WLTP ist ja ein Witz. Mittlerweile habe ich dazu gelernt und würde im Leben nie ein Batterie Auto kaufen. Meine Hochvoltbatterie hat laut Messung 86% Kapazität nach einer Laufleistung von rund 75 tkm. und 5 Jahren. Ein Fall für die Gewährleistung ist das aber erst bei 80%. Ich geb' ein Bier drauf: In einem Jahr, wenn die Gewährleistung erlischt ist die Batterie bei 80%. Es kommt aber noch schlimmer. Bei derzeitigen Idealtemperaturen rechnet der Bordcomputer richtigerweise 37km Reichweite (bei 86%) aus. Da man

aber bei WLTP von ca. -20% ausgehen muss, bleiben real 29,6 km. Aber und jetzt kommt's: Vermutlich verkürzt sich die Reichweite bei ungünstigen Außentemperaturen mit alten Batterien NICHT linear, so dass der Bordcomputer bei ca. 8°C Außentemperatur nur noch 21,25 km Reichweite ausrechnet. Real vielleicht 18. Also halbe Reichweite. Ergo: Ich gehe mal davon aus, dass der Cupra in 3 Jahren nur noch so um die halbe Reichweite erreicht. Und für so ein Auto gibt's dann keine Gebrauchtwagen-Käufer. Wie derzeit geschehen! Mein Fazit: Hände weg vom Batterieauto - oder bestenfalls Leasen!!

Beim Cupra würde ich nicht von einem vergleichbar schnellem Kapazitätsverlust ausgehen, da deutlich weniger Ladezyklen im gleichen Zeitraum stattfinden. Ändert aber wenig an Fazit.

Abwarten, meine/ unsere Entscheidungen zum E-Auto und Plugin Hybrid waren bewusst. Es wird sich zeigen, ob es gute oder weniger gute waren. Ansonsten missioniere ich hier nicht pro E und contra Verbrenner. Soll jeder kaufen was er für sich am besten findet, dann ist an jeden Gedacht.

Ich selbst bin mit den 530e bis jetzt zufrieden, sonst kann ich nix berichten. Ich komme im reinen E-Modus um die 40km weit und ich lade das Auto täglich 2 mal. Immer von 25% / 40% auf voll. Nur seit einem dem letzten OTA Update, wird mir immer etwas weniger E-Reichweite angezeigt (37km, davor 43km) aber unterm Strich ist die tatsächliche Reichweite etwa die gleiche.

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 12. Mai 2024 um 11:06:41 Uhr:


Abwarten, meine/ unsere Entscheidungen zum E-Auto und Plugin Hybrid waren bewusst. Es wird sich zeigen, ob es gute oder weniger gute waren. Ansonsten missioniere ich hier nicht pro E und contra Verbrenner. Soll jeder kaufen was er für sich am besten findet, dann ist an jeden Gedacht.

Ich selbst bin mit den 530e bis jetzt zufrieden, sonst kann ich nix berichten. Ich komme im reinen E-Modus um die 40km weit und ich lade das Auto täglich 2 mal. Immer von 25% / 40% auf voll. Nur seit einem dem letzten OTA Update, wird mir immer etwas weniger E-Reichweite angezeigt (37km, davor 43km) aber unterm Strich ist die tatsächliche Reichweite etwa die gleiche.

Missionieren tut ja die Regierung und die Medien.
Genau aus dem Grund schreibe ich hier über die Realität.

Und tatsächlich habe ich mir den Hybrid zugelegt, da mir das Risiko für ein reines Batterieauto zu hoch erschien.
Und ja, alles was man liest/hört ist mir auch passiert.

- von meiner WLTP (47km) kann man mal sofort 20% abziehen: (macht bei mir 37,6km)
- nach 5 Jahren hat die Batterie die nächsten 14% weniger: 30,08 km)(offiziell gemessen bei BMW)
- bei ungünstigen Temperaturen -5°C - kommen die nächsten -14% = 25,86.
So stand auf meinem Tacho (der Freundliche hat sich das auf seinem Hof notiert)
- 17km bei 80% Ladung (Nacht war kalt bei um die 0°C - morgens auf dem Hof waren es 8°C)

- Die Autohersteller wehren sich massiv, wenn es um die Gewährleistung geht.
Es gibt keine exakte Messungen. Einen Gegengutachten ist ungültig, da BMW das in seiner
Gewährleistung ausschließt. (Hat man mir beim Freundlichen erklärt)
Evtl. kann mit einem Anwalt weiterkommen.

Ergo: Angenommen Du hast einen Cupra, 6 Jahre alt: (WLTP 425 km) und möchtest im Februar
eine längere Strecke fahren: Nach 200km ist dann Schluss. Und die Ladesäule musst du vermutlich 20-40 km vorher anfahren. (vermutlich noch früher - defekt oder besetzt)
So ein Auto kauft Dir kein Mensch mehr ab.
In Wirklichkeit ist das Auto nach 6 Jahren wirtschaftlicher Totalschaden. (oder kann nur noch zum Einkaufen verwendet werden)

Auch: Es gibt es viel zu wenige Elektroauto zertifizierte Mechaniker. (meist einen pro Werkstatt).
Wenn der krank ist, platzt Dein Service Termin! (wie mir passiert)

Schlußendlich: Wie ein Autohändler aus Aachen sagt: Er verkauft, wenn überhaupt nur Hybrid. Und bei ihm gehen die Diesel am besten. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen