Hochvoltbatterie 100% geladen - 28km Reichweite

BMW 5er G30

Hallo,
bei der Probefahrt habe ich den Verkäufer gefragt, ob ich in der Software den Zustand der Hybrid Batterie auslesen kann? Dies wurde leider verneint. Meine nächste Frage, ob der BMW Service das auslesen kann, wurde auch verneint.
Weiß jemand von Euch, wie ich den Batterie Zustand heraus finden kann?
Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]

186 Antworten

------------

Der Beitrag kann hiermit weg 😁

Zitat:@joseee schrieb am 15. März 2025 um 23:36:45 Uhr:

Zitat:

Also ... mein Spritverbrauch über 50TKM war 5.3 Liter auf 100km. Aber was sagt das?

Das sagt gar nichts aus, solange du uns nicht verrätst, ob der im Gegenzug mit der schlechter gewordenen Batterieperformance gestiegen ist.
Also, war der immer bei 5,3 Liter? Dann hat sich ja an der Spritsparfunktion deines Hybrid ja eh nichts verschlechtert.
Und nur das ist der Zweck des Hybriden: Geringer Spritverbrauch, Flottengrenzwert senken. Nicht: Ewig möglichst weit nur elektrisch fahren zu können. Dafür gibt es die Vollstromer.

Das stimmt ja so nicht. Hybride sind schon dazu gedacht, alltägliche Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren. Auf diese Weise habe ich meinen 530e von insgesamt 60.000 km in 3 Jahren 30.000 km rein elektrisch bewegt. Auf der Langstrecke kommt dann der Verbrenner zum Einsatz.

Ich habe gestern das CarData Archiv von meinem 530e angefordert. Meine Batterie hat noch eine nutzbare Kapazität von 9,5 KWh. Das Auto ist 2,5 Jahre alt und hat 46.500 km runter, davon ca. 33.000 elektrisch.

Wenn man von ursprünglich 10,4 KWh ausgeht, habe ich zur Zeit noch etwa 91% des Ursprungswerts.

Img
Ähnliche Themen

Entschuldige bitte, aber in dem Protokoll steht, dass 3-phasig geladen wird.
Hat sich das mal geändert?
Mein LCI lädt von Anfang an nur mit einer Phase und 16A. 3,7kw Schnarchtempo ...

Der G30/31 kann grundsätzlich nur mit max. 3,7 kw geladen werden.

Ich habe keine Acht auf das Protokoll. Lade immer an 11 KW Wallbox oder an einem öffentlichen 11 KW Lader. Die sind entsprechend 3 Phasig. Vielleicht dokumentiert das der Wagen. Aber mehr wie 3,7 KW lädt er definitiv nicht pro Stunde.

Zitat:

@Grito schrieb am 13. Februar 2025 um 18:48:08 Uhr:


Ist das normal? 530e xDrive 12.2019 78k Laufleistung

Danke für den "post". Das hatte ich ebenfalls auf meiner App. Ich wollte das nur hier nicht zeigen, da dann wieder 1000 Leute eingesprochen hätte: Naja - wahrscheinlich bei -50° C Außentemperatur - zu oft zu schnell geladen ... ist ja nur eine Hochrechnung ... kommt darauf an wie Du vorher gefahren bsit .... bla bla bla ... Fakt ist: Die Hochvoltbatterie von meinem Auto war eine Katastrofe. Der Tausch kostet ca. 12.000.-€. Und die Gewährleistung von BMW muss man einklagen. (Ich fühle mich ehrlich gesagt betrogen) Ich vermute aber, dass alle Hochvoltbatterien ähnliche Probleme haben. Warum sollte das anders sein. Auch die enormen Kosten dürften überall ähnlich sein.

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 18. März 2025 um 22:52:33 Uhr:


Ich habe gestern das CarData Archiv von meinem 530e angefordert. Meine Batterie hat noch eine nutzbare Kapazität von 9,5 KWh. Das Auto ist 2,5 Jahre alt und hat 46.500 km runter, davon ca. 33.000 elektrisch.

Wenn man von ursprünglich 10,4 KWh ausgeht, habe ich zur Zeit noch etwa 91% des Ursprungswerts.

Mein Händler hatte nach 5 Jahren 86% gemessen. Aber was nutzt das, wenn die reale Rechweite eben nicht bei 86% sondern bei unter 50% liegt!! Dann hast Du nichts weiter als 250 kg Ballast im Kofferraum.

Zitat:@Diesel_im_Tank schrieb am 18. März 2025 um 22:52:33 Uhr:

Zitat: Zitat: Ich habe gestern das CarData Archiv von meinem 530e angefordert. Meine Batterie hat noch eine nutzbare Kapazität von 9,5 KWh. Das Auto ist 2,5 Jahre alt und hat 46.500 km runter, davon ca. 33.000 elektrisch.Wenn man von ursprünglich 10,4 KWh ausgeht, habe ich zur Zeit noch etwa 91% des Ursprungswerts.

Gestern auch meines angefordert. Darin steht:

„Energieinhalt der Hochvoltbatterie: 8,92 kWh“

Wenn die von dir genannten 10,4 kWh der Neuwert sind, entspricht dies nur noch 85%. Durchschnittlicher elektrischer Verbrauch ist übrigens bei mir 21,8 kWh/100km.

G31 xdrive auf 19 Zoll von EZ 11/2022 und 50721 km, davon 36159 elektrisch (71%).

Prognosen mit voller Batterie derzeit 30-35 km, aber darauf kann man ja nicht gehen, denn es spiegelt nur den „Gasfuß“ der letzten Fahrt. Schaffe je nach Strecke auch noch 40 km bei vorsichtiger Fahrt (oder auch viel weniger wenn es pressiert).

Benzinverbrauch ab Werk wird wohl nicht mehr besser. Hatte kurzzeitig mal 2,1 l/100km letztes Jahr. Scheint also nicht groß beeinflusst zu sein.

Bild #211491878

Ich mein, ich wusste ja bei Bestellung das die Batteriekapazität mit der Zeit nachlässt. Das war auch in jedem Verkaufsgespräch Thema und wurde mir gegenüber von keinem Verkäufer verschleiert. Von daher will ich mich nicht beschweren. Und wenn meine weiterhin so nachlässt wie bisher und der Verlauf linear bleibt, sollte diese bei 200.000 km noch etwa 70% Restkapazität aufweisen. Ich werde es sehen.

Habe auch mal in 3er Forum quer gelesen, da der 330e und 320e bis letztes Jahr die gleiche Batteriegröße boten. Dort habe ich aber keinen solchen Threat gefunden.

Was mich interessieren würde, wenn man eine defekte Batterie irgendwann tauschen muss, ob man dann wenigstens eine mit größerer Kapazität einbauen kann. Im 3er gibt es ja seit letztem Jahr eine mit fast 20 KW Speicherkapazität.

Die Degeneration wird sich ähnlich wie bei den BEV verhalten: sie verläuft nicht linear, sondern ist in den ersten 2-3 Jahren etwas stärker und verringert sich dann.

Zitat:@Diesel_im_Tank schrieb am 25. April 2025 um 22:10:25 Uhr:

Was mich interessieren würde, wenn man eine defekte Batterie irgendwann tauschen muss, ob man dann wenigstens eine mit größerer Kapazität einbauen kann.

Eine von BMW sicher nicht, die wollen dir lieber ein neues Auto verkaufen oder das gleiche Ding wie ab Werk für Monsterpreise wieder drunterschrauben.

Ich denke, dass in einigen Jahren im Aftersalesmarkt was angeboten wird. Und eine später evtl. notwendige Akkureperatur würde ich auch bei externen Fachleuten machen lassen. Gibt schon Firmen dafür und halte ich für einen wachsenden Markt.

Das was Du schreibst, nehme ich auch an. Wird vielleicht ähnlich der ZF Getriebespezialisten kommen, die in der Regel auch nicht die BMW Werkstätten sind.

https://www.autobild.de/artikel/plug-in-hybrid-kaputter-akku-macht-bmw-zum-totalschaden-26234791.html

Garantie auf den BMW abgelaufen

Für den Eigentümer des maroden 5er ist das fatal: Die Garantie gilt laut EV Clinic nur bis 100.000 km – der Batterie-Ausfall kommt einem Totalschaden nah, da noch die aufwendigen Reparaturkosten dazu addiert werden müssen.

++++++++++

Hallo zusammen, hier steht nochmal alles was ich ebenfalls durchaufen mußte. Nur, dass ich Garantie hatte und BMW das bravourös ignoriert hat. "Shame on them". Ich glaube nicht, dass ich je wieder einen BMW kaufen werde.

++++++++++

Deine Antwort
Ähnliche Themen