Hochtöner wechseln beim Focus MK4

Ford Focus Mk4

Hallo eine Frage,

wie bekomme ich eigentlich meine Hochtöner (rechts und links - in Frontscheibennähe) aus dem Fokus MK4 rausgebaut ? Habe schon mit mehrmals dran rumgefummelt, aber die Dinger rühren sich kein Stück...

Die sind mir definitiv zu leise und bringen gar nicht genug Höhen in's Auto...

Und außerdem:

Welche Hochtöner könnt Ihr mir statt dessen empfehlen ?

PS: Ich habe kein B&O-System verbaut

58 Antworten

Wie das Zeug hieß, da muss ich nochmal nachschauen.
Natürlich geht auch Moosgummi oder Schaumstoff, wie FSC_focus schon sagte.
Beim Festziehen verdichtet sich sowas ganz ordentlich, sodass es auch gut abdichtet.
Wobei ich auf Abdichtung von Lautsprecher zu Türverkleidung verzichtet habe.

Genau, ich habe den Lautsprecher ausgebaut und habe mit mehreren kleinen Stücken durch die Öffnung die Außentür gedämmt.
Überall wo ich ran gekommen bin. Also teilweise blind und mit fühlen. :-D
Du kannst es natürlich aus so machen wie im erwähnten Video (Teil 2) und die Kunststoffabdeckung abmontieren. Dazu musst du das Fenster aber sichern etc.
Das war mir doch zu viel des guten.

Wichtig ist, dass du auch die schwarze Kunststoffwand, wo der Lautsprecher drauf montiert ist, mit Alubutyl beschwerst. Das ist so extrem dünn und leicht, das neigt extrem zum vibrieren.
Das ist mit ein wenig basteln und Zeit verbunden, weil du einige Kunststoffstege hast, die verhindern, dass du direkt einen ganzen Flatschen von Alubutyl aufkleben kannst.

Für den Hochtöner brauchst du außerdem folgenden Adapter. Einfach mal nach "LS Adapterkabel für Tweeter 302.232-0" googlen.

Zitat:

@fsc_focus schrieb am 25. April 2024 um 20:10:01 Uhr:


Er meint die Stellen, die bei der Montage aufeinander stoßen. Also Lautsprecher <-> Ring und Ring <-> Tür.

Wenn ich da Montagekleber oder so was in der Art nehme bekomme ich das ja nie wieder auseinander. Was ist wenn der Lautsprecher mal kaputt gehen sollte? 🙂

Zitat:

Zitat:

@fsc_focus schrieb am 25. April 2024 um 20:10:01 Uhr:


Er meint die Stellen, die bei der Montage aufeinander stoßen. Also Lautsprecher <-> Ring und Ring <-> Tür.

Wenn ich da Montagekleber oder so was in der Art nehme bekomme ich das ja nie wieder auseinander. Was ist wenn der Lautsprecher mal kaputt gehen sollte? 🙂

Naja, so fest ist der Kleber nicht den ich benutzt habe. :-D
Den bekommst du mit nem scharfen Cutermesser oder Klinge wieder Problemlos auseinander.
Das Zeug hat nach dem trocknen noch ein kleines bisschen flexibilität.
Deshalb ist hier mit Sicherheit kein Superduperextrem Kleber zu benutzen.... ;-)

Zitat:

@friesek schrieb am 26. April 2024 um 08:15:10 Uhr:



Zitat:

@fsc_focus schrieb am 25. April 2024 um 20:10:01 Uhr:


Er meint die Stellen, die bei der Montage aufeinander stoßen. Also Lautsprecher <-> Ring und Ring <-> Tür.

Wenn ich da Montagekleber oder so was in der Art nehme bekomme ich das ja nie wieder auseinander. Was ist wenn der Lautsprecher mal kaputt gehen sollte? 🙂

Kannst auch einfach die Sachen zusammenschrauben mit den original bzw. beigelegten Schrauben. Hab ich auch gemacht in Kombination mit besagtem Moosgummi

Wenn du die Lautsprecher und die Adapter vor dir hast, dann siehst du schon was du machen musst und kannst dir dann überlegen wie. Ist keine Raketenwissenschaft.

Ähnliche Themen

Kurzer Zwischenbericht...

Habe mir Hebelwerkzeug aus Kunststoff besorgt (das gelbe). Für die Hochtöner absolut unbrauchbar, da zu weich. Da es mit keine ruhe gelassen hat, habe ich es mit einem Käsemesser (mit den 2 Zacken und 2-3 Lagen Küchenrolle als Schutz probiert. Und siehe da, die Hochtöner kamen raus. Mit leichter Unterstützung eines der Hebelwerkzeuge aus Kunststoff.

Jetzt dachte ich, es ist geschafft. Ich hänge daran die originalen Hochtöner aus der Schale zu bekommen. Habe mir das Video 50 Mal angeschaut. Keine Chance. Ich mache was verkehrt. Hat einer einen Rat?

Nur bitte nicht, da ist eine Nase dran, die musst du drücken. Da sind gefühlt 20 Nasen dran...

So konnte ich aber nicht aufhören. Habe die Hochtöner dann in die mitgelieferten Schalen von ETON gebaut. Die lassen sich leider nicht im Armaturenbrett verbauen. Passen schon aber bekomme sie nicht fest.

Was soll ich sagen, der Klang war eine Offenbarung im Vergleich zu den Originalen. Und das nur durch die Hochtöner.

Nächstes Wochenende sind dann die Fronlautsprecher in der Tür dran. Da ging die Verkleidung relativ einfach ab.

Eigentlich würden mir die Hochtöner schon reichen. Bin wahrscheinlich absolut Schlechteres gewohnt. So klar und auch irgendwie laut, selbst bei niedriger Lautstärke.

Hoffe mir kann noch jemand helfen bei dem Ausbau aus dem Originalgehäuse.

Kannst du mal Bilder machen, was du bei den Hochtöner meinst?
Ich habe vom alten Gehäuse nichts benutzt, also auch nicht die Hochtöner aus der "Schale" entfernt.

Ich habe die Eton Hochtöner mit den beiliegenen Adaptern und zum konter bzw. Festziehen mit dieser schwarzen Klammer verbaut. Passt und klappt super.

Wenn du die Tiefmitteltöner machst,.... es wird eine weitere Offenbarung, glaub mir. ;-)

Die originalen Hochtöner sind ja in einer Art Schale verbaut. Die man dann am Armaturenbrett sieh. Also das Drumherum. Das neue Gehäuse bekomme ich nicht richtig fest.

Es ist eine schwarze klammer je Lautsprecher dabei. die man mit einer langen Schraube zwar am Gehäuse gut fest bekommt aber nicht im Armaturenbrett. Wie hast du das gemacht? Muss ich da drehen oder erstmal nur halb anziehen?

Sitzt der Lautsprecher locker in der mitgelieferten Schale bei dir?

Du musst die Klammer vor dem Einsetzen in das Amaturenbrett mit der Schaube schon ein wenig befestigen. Dann schiebst du das ganze durch die Öffnung und ziehst die weiter an.
Hast du die Klammer richtig rum eingebaut? Die Krallen müssen nach oben zeigen!
Die Hochtöner sind dann Fest, aber nicht Bombenfest, da die Klammer mit weiterem Festziehen nachgibt.

Hat alles geklappt und ich finde das Ergebnis schon echt gut. Im Moment noch ohne die Lautsprecher in den Türen. Viel klarer und wenn man aufdreht kein Leistungsabfall. Gehe da vom Preis/Leistungsverhältnis aus.

werde nächste Woche von den anderen Lautsprechern berichten.

Danke nochmal für die Hilfe.

Ich fand, dass die größte Verbesserung durch die Hochtöner kam.

Hallo zusammen,

tut mir leid, dass ich einen so alten Thread nochmal ausgrabe, aber ich habe eine Frage zu euren Umbauten.

Ich habe endlich jemanden gefunden, der mir meine vor längerer Zeit gekauften Focal Ford IS165 und IC165 verbaut und da diese in Verbindung mit dem Focal Impulse 4320 leider wahnsinnige Störgeräusche produziert haben, auch einen passenden Verstärker dazu verbaut hat.

Über den DSP mussten wir den Verstärker allerdings von der Gesamtlautstärke her stark beschränken, weil sobald die Lautstärke erhöht wurde, der linke Hochtöner zu clippen begonnen hat.

Das bedeutet leider auch, dass zwar der Klang unglaublich viel besser ist als vorher (spitze und klare Höhen, knackige Mitten, mangels Subwoofer natürlich keine besonderen Tiefen), aber doch spürbar leiser als das Fordsystem.

Haben eure Umbauten auch eine Verbesserung der Lautstärke mit sich gebracht, oder nur eine klangliche Verbesserung?

Danke vorab!

Theoretisch müssten die Eton Lauter sein weil weniger Ohm, aber subjektiv würde ich sagen, dass sich nichts geändert hat.

Zitat:

@fsc_focus schrieb am 17. Januar 2025 um 22:41:08 Uhr:


Theoretisch müssten die Eton Lauter sein weil weniger Ohm, aber subjektiv würde ich sagen, dass sich nichts geändert hat.

Danke! Sind sie an einem Verstärker bei dir, oder nur Ersatz der Standardlautsprecher?

Kein separater Verstärker

Deine Antwort
Ähnliche Themen