Hochtöner viel zu schrill?
Hi, ich weiß, jeder hört unterschiedlich, aber mir kommt es so vor, als wären die Mitten bei den Original Hochtönern im 8P viel zu schrill! Auch mit dem Original Concert Radio musste ich die Mitten rausnehmen, da es zu schrill geklungen hat!
Kommt euch das auch so vor?
Ich hab mir letzten Freitag das Alpine IVE 530BT gekauft!
Leider kann ich dort nur die Höhen und den Bass einstellen! Anfangs war ich mit dem Klang auch
zufrieden, muss wohl in Verbindung mit der Begeisterung sein, endlich wieder nen Subwoofer im Kofferraum zu haben! Aber Bass allein ergibt ja noch längst kein Klang und die Lautsprecher vorne hören sich bei den meisten Liedern einfach nur Scheiße an! Ich hatte gehofft, dass das Alpine zum Concert Werksradio besser klingt! Das tut es auch, aber die Mitten sind nach wie vor viel zu schrill!
Normalerweise haben die Mitten in den Hochtönern gar nichts zu suchen! Die gehören in die unteren verbauten Tief/Mitteltöner (deshalb heißen die ja auch so 😁) und oben halt der Hochton!
Sieht / hört das jemand ganauso wie ich, oder hab ich da was an den Ohren!
Bin echt am überlegen mir die ETON POW 160 zu bestellen und schweren Herzens nun doch die Lautsprecher tauschen!
27 Antworten
meine Vermutung:
1. der 16er Mittel/Basstöner in der vorderen Tür hat wenn überhaupt eine Minispule direkt am Chassis oder garnichts, läuft also breitbandig mit, somit kommen in Kniehöhe auch ein paar nicht störende Hochtöne mit raus.
2. der Kondensator am Hochtöner (3 Ohm Widerstand, richtig?) wird frecherweise einen Wert von um die 35 Mykrofarad haben, das wäre eine Übergabefrequenz von ca. 1500Hz bei 6dB pro Oktave - so muss er quäken.
Korrekt wären ca. 15 Mykrofarad, das ergibt eine Überfrequenz von ca. 3000Hz bei 6dB pro Oktave - und schon ist das Quäken weg😉
Problem: ein vernünftiger Kondensator mit so einem Wert ist zu groß, um ihn an der Stelle (A-Säulenverkleidung) gegen den vorhandenen zu tauschen. Also muss der irgendwo in die Leitung gelötet werden, wo noch Platz ist und der alte natürlich weg.
Ja super geil! Genau so eine Antwort hab ich gesucht!
Vielen Dank! Aber woher weißt du das alles?
Ich werde auf jeden Fall mal den jetzigen gegen den 15 Mykrofarad tauschen und
mal berichten ob es besser geworden ist!
Am besten einen MKP Kondensator, oder?
Falls das klappen sollte, weiss ich noch gar nicht wie ich dir dafür danken soll!
Moin,
ich habe sowas ähnliches gelernt (HIFI LSP Boxenbau).
Ein MKP ist sicher höherwertig als die Blechtöpfchen die original verwendet werden.
Ja, berichte mal, eventl. müssen wir den Wert noch etwas verändern, also besorge dir mal noch einen 3-5 Wertepunkte höher und niedriger.
Im schlechtesten Fall muss eine 12db pro Oktave Frequenzweiche her, also mit einer zusätzlichen Spule (Parallelschaltung), dann ändert sich natürlich auch der Wert des Kondensators, aber das bekommen wir dann auch noch hin. Das würde bewirken, dass die Übergabefrequenz nicht so sanft abfällt, sondern steiler.
Nur das die Weiche damit immer größer wird😁
Wichtig:
wenn der neue Kondensator von der Größe nicht passen sollte, musst du ihn unbedingt vor dem Abzweig zum Center (mittig im Armaturenbtrett) dazwischenschalten, nicht dahinter!
Aber ich habe doch gar keinen Center bei mir drin! Ist eben sone 0815 Ausstattung! Aber....Innenlichtpaket und Außentemperaturanzeige hat er! :-)
Also meinst du nen Kondensator, mit 18-20uf? Welche Spannung für den Elko wäre denn eigentlich richtig? Ich hab mal geguckt und meistens welche gefunden mit 450-500V. Das ist doch nicht richitg, oder?
Ähnliche Themen
Aber wenn son Ding 5-6€ kostet und ich 2 davon brauche, sind das ja dann auch mit Versand fast 15€.
Auuuuuuuuu......
Die Sache iss halt, sollte es doch nicht zum Erfolg führen, dann hab ich das Geld umsonst ausgegeben!
Kannst du mir mal einen raussuchen, den ich kaufen kann? Sollte der hier brauchbar sein, könnte ich den evtl. heute noch abholen! Hab gesehen, dass der Verkäufer in Kassel seinen Sitz hat! Das wäre hier gleich um die Ecke! :-)
he he, genau den hatte ich auch gerade für dich rausgesucht🙂
Am besten bei einem HIFI Bastler oder Elektronik Shop um die Ecke kaufen und ja die Luxusvariante MKP ist halt so teuer, dafür klingt es auch besser.
Ob das im Auto aber Not tut😕
Eigentlich reichen auch Folienkondensatoren (MKT), klick
Ja nen Bekannter von mir hat auch mal Frequenzweichen für Home HIFI gebastelt und so, mit dem hab ich am Montag noch telefoniert und der meinte MKP wäre der "Crack".
Aber wenn du sagst, es reicht auch nen MKT für das "Auto", dann werden die es wohl auch tun!
Also das sind jetzt die richtigen, sagst du?
Soll ich noch jeweils 2x 22uF und 2x 12uF mitbestellen, um nach und nach zu testen?
Wobei ich guck mal, ob der in Kassel nicht auch MKTs im Portfolio hat, weil am liebsten würde ich
heute noch loslegen und die Elkos einlöten! Löten ist zum Glück kein Problem!
Aaaaaber mein Bekannter meinte, ich solle erstmal nix kaufen, er hätte noch soooo viel zeuch von damals rumliegen, als er noch Frequenzweichen gebaut hat, vielleicht sind da ja noch welche dabei!
Werde ihn heute Nachmittag mal anrufen!
MFG
Markus
genau so würde ich es machen - mehr als Folie muss nun wirklich nicht sein - , wärst du hier in der Nähe, könnte ich auch einen Karton mit Kondis zum Testen mitgeben...und versuch einfach in der Wertespanne mal was aus (erstmal nur eine Seite).
Bei 3 Ohm LSP verschiebt sich der Wert sowieso und außerdem ändert sich der Ohmwert nach Lautstärke und Musikinhalt.
So, also ich hab die Dinger heute mal ausgebaut! Deine geschätzten 35uF sind viiiiiel zu hoch gewesen!
Es waren 4,7uF in Reihe davor geschaltet! Lt. Hifi Buch ein normaler Wert für einen Elko im Hochtonbereich.
Wir haben zwar kleinere Kondensatoren und auch ne Spule vorgelötet, hat aber alles nicht zum
Erfolg geführt! Wir haben dann mal die HT weggelassen und nur die TMT spielen lassen! Und siehe
da, für den schrillen Mittenton sind die TMT verantwortlich! Die Mitten werden einfach etwas zu laut und zu schrill wiedergegeben!
Ich hab mich deshalb heute dazu entschieden, mir die Rainbow DLC 6.2 zu bestellen!
Bin mal gespannt ob die Car&Hifi Recht hatte und die Dinger wirklich so gut sein sollen, wie
im Test beschrieben!
Ich werde berichten.....!!!
danke für die Info.
Hast du mal den Ohm Wert des HT gemessen?
Irgendwas stimmt da mit dem Wert von 4,7 Mykrofarad nicht (wenn es wirklich 3 Ohm sind)
Oder du hast doch einen Center im Armaturenbrett verbaut und es existiert noch ein 2. Teil der Frequenzweiche.
Und beim Mittel/Tieftöner kannst du mit einer 12dB/oktave Weiche (Kondensator parallel und Spule dahinter in Reihe (+ Leitung) auch noch ein wenig rumtesten, bevor du dir teuren Ersatz kaufst, der nachher vlt. auch nicht so toll klingt.
Moin,
ja kann ich mal machen, wenn ich nachher zu Hause bin!
EDIT: 10:36 Uhr, mir ist grad eingefallen, dass auf dem Hochtöner 6Ohm draufstand! Fand den Wert recht hoch für ein Werkssystem mit hohem Wirkungsgrad! Vermutlich hat der sone hohe Impedanz, damit er lange halten soll! Aber aus dem Concert kommt ja eigentlich eh nicht viel was raus! Die Hochtöner klingen an dem Alpine wesentlich feiner!
Hab mir sogar ein LCR Messgerät ausgeliehen um Kondensatoren und Spulen zu messen! 😁
Ne ne, nen Center iss da nirgendwo, das würde ich sonst hören! Das Gitter ist zwar drin, aber dient
mehr nur als Blender 😉.
Naja teuer waren sie nicht, ich hab die Rainbows bei Ebay für 100€ geschossen! NEU!
Wenn die Lautsprecher da sind, werde ich mir mal die Weiche anschauen, bestimmt ist da für den
Hochtöner auch nur son Billigkondensator drauf. Den werde ich trotzdem mal gegen einen MKP austauschen! :-) Mein Kollege meinte, er würde dann auf jeden Fall viel luftiger spielen!
Mal gucken, äh hören!
Jetzt wäre es halt nur gut, zu wissen, wo das Kabel was an die Hochtöner geht, herkommt!
Irgendwo muss ne Abzweigung sein, die auf 4 Kabel geht! 2 für Hochton und 2 für die Tieftöner!
Kann natürlich auch sein, dass das Kabel vom TMT durchgeschleift wird! Werd ich ja dann sehen, wenn
ich die Türverkleidung ab hab! Ich hoffe nur, ich muss nicht wieder die Verkleidungen dazu abbauen!
Irgendwann nudeln sich nämlich auch die Aufnahmen der Halteklammern aus, aber zum Glück ist ja das meiste beim Audi zusätzlich mit Schrauben fixiert!
Den Lichtschalter auszubauen und die Kabel abzuziehen und später wieder draufzustecken iss trotzdem nen ziehmliches Gefummel! 🙁
also so wie sich das anhört, wird der MTT keine Weiche haben (breitbandig, hier würde eine Spule reichen, um das Gequäke abzustellen, sprich den Hoch/Mittelton abzukappen - je höherwertig die Weiche, desto weniger Gequäke = Flankensteilheit (6dB (1 Bauteil), 12dB (2 Bauteile), 18dB (3 Bauteile), usw.) und dessen Kabel von der Tür in den Innenraum gehen, um sich dort mit denen vom HT zutreffen und dann anschl. ins Radio zu gehen.
Normalerweise trennt man einen MTT bei ca. 1500 Hz mit 6dB, das sollte ausreichen - kommt aber auf den Lautsprecher an, ist er breitbandig ausgelegt, brauchst du sogar eine 12dB Weiche (Spule und Kondensator)
Dein Kollege scheint da Ahnung zu haben, der wird schon helfen.