Hochfrequentes Fiepen bei Tempo 100 km/h

Audi TT 8N

Hallo,

habe heute festgestellt, dass mein 180erTTF eine neue merkwürdige Eigenart entwickelt hat.

Wenn man im 5. Gang Tempo 100 fährt und zwar nur Tempo 100 (bzw. ca. 98-102 km/h lt. Tacho), dann hört man ein leises sehr hochfrequentes Fiepen - geht man vom Gas, ist es weg, geht man aufs Gas, egal wie stark, ist es da. Hält man den Wagen bei Tempo 100 km/h bleibt es konstant. In anderen Gängen (4./3.) ist es bei Tempo 100 km/h nicht hörbar, was aber auch am steigenden Lärmpegel in diesen Gängen liegen kann.

Freundin meint, es käme aus dem Innenraum, Richtung Mittelkonsole. Sie hat während der Fahrt dort gelauscht. Ich kann nicht genau sagen, ob es aus dem Motorraum kommt - hört sich nicht an, wie das Turbopfeiffen und der Wagen verhält sich beim Fahren wie immer.

Fehlerspeicher ist leer.

Was könnte das sein?

Da es nur bei Tempo 100 km/h auftritt, keine 10 km/h drunter oder drüber (!) habe ich keine Ahnung, was das sein könnte.

Resonanz? Motordruckschläuche? CanBus-Emulator? Kombi?
Wer hat einen Tipp, denn so ein Fehler ist, wenn man ihn suchen lässt, sicherlich extrem schwierig zu finden und dann sehr kostenintensiv.
Aus der Klima kommt es übrigens auch nicht, die hatte ich testweise aus.

Bin dankbar für jede Antwort.

90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Ja, das ist ein nerviges, aber eigentlich recht leises, hochfrequentes Fiepen, was defintiv abhängig von der Laderdrehzahl ist (merkt man, wenn man bei konstanter Geschwindigkeit leicht mit dem Gas spielt). Ich hab keinen Plan, was das sein soll. Zumindest optisch sind auch alle Schläuche in Ordnung. Das Fiepen fällt eigentlich auch kaum auf, aber wenn man es einmal gehört hat, hört man halt immer hin und das nervt.
Aufgefallen ist mir das Geräusch erst, seit ich die Dichtung der Motorhaube rausgenommen habe.

Im Prinzip kann es ja nur der Turbolader sein (da wäre die Frage, ob es normal ist, oder ob ein Defekt vorliegt), oder irgendein undichter Schlauch, was ich aber fast ausschließen möchte.
Erschwerend kommt hinzu, dass der Wagen ganz normal fährt, keine Zicken, keine Mucken, alles easy.

Bei mir hört es auch schlagartig auf, wenn ich vom Gas gehe und die Geschwindigkeit fällt. Ich höre es allerdings bei offenem Fenster nicht, nur das allseits bekannte Turbopfeiffen, das viel lauter und vor allem in Gassen, wo es refelektiert wird, deutlich zu hören ist.

Ist bei mir auch so, seitdem ich es höre - seitdem ich mal ohne Radio gefahren bin - nervt es mich.

Habe eben die Sicherungen 11+15 gezogen. Mal schauen, ob sich da etwas tut. Die Sicherung 15 war bei mir zwar auch eine 10A, aber ein ganz anderes Fabrikat - anscheinend wurde die schon mal getauscht. Als ich sie reinsteckte, sah ich kurz einen kleinen Funken. Ist normal, dass es dort zu Funken kommen kann oder ist das bereits ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt. KI läuft wieder, Uhr und KM-Tageszähler sind resettet - Datum komischerweise nicht - Wieso eigentlich das Datum nicht?

steht nicht in de BDA bzw. auf dem sicherungskasten, welche sicherung für was ist?

hast du die Nr 15 bei abgezogenem schlüssel gewechselt und dann zum aufblitzen gebracht? weil funke erzeugen heisst, dass da z.B. ein cap geladen wird oder wenn nicht, ein verbraucher permanent an ist und dir die batt leer nuckelt.

tjo, was sichert die Nr 15.... (hab wie gesagt, meine karre net da)

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


steht nicht in de BDA bzw. auf dem sicherungskasten, welche sicherung für was ist?

hast du die Nr 15 bei abgezogenem schlüssel gewechselt und dann zum aufblitzen gebracht? weil funke erzeugen heisst, dass da z.B. ein cap geladen wird oder wenn nicht, ein verbraucher permanent an ist und dir die batt leer nuckelt.

tjo, was sichert die Nr 15.... (hab wie gesagt, meine karre net da)

11+15 sind Kombiinstrument. Schlüssel war abgezogen (fast sicher). Tür war offen. Kombi ist doch bei offener Türe aktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


11+15 sind Kombiinstrument. Schlüssel war abgezogen (fast sicher). Tür war offen. Kombi ist doch bei offener Türe aktiv.

da musst du mal auf andere gnädige TTler hoffen, die deine experimente nachvollziehen und dir bescheid geben.

oder wenn mri einer sagt, wieviel mA das kombi zieht.... kann mri aber net vorstellen, dass es soviel ist, dass es einen funken gibt.

und dann war ja da noch dein zeigerhüpfen...

Ähnliche Themen

Wenn das Kombi zu viel Strom bekäme, hätte dann jemand eine Vermutung, wodurch das passiert? Defektes Kombi oder ein Steuergerät?

SUV wurde heute gewechselt. Fiepen ist immer noch da.

Mal in aller Kürze.

Das Fiepen kann ich mit dem Gas bei Tempo 100 km/h steuern - es klingt aber nicht wie das Turbofiepen, da es viel leiser und einen tick hochfrequenter ist. Außerdem hört man es erst zw. 100 km/110 km/h - also leider in dem Band, in dem ich am meisten unterwegs bin.

a) Muss es zwangsläufig mit dem Motor zusammenhängen, wenn es mit dem Gaspedal steuerbar ist? Wenn ich konstant 100 fahre, fiept es, wenn ich leicht Gas gebe, wird es etwas höherfrequent und wenn ich vom Gas gehe, ist es weg.
Möchte nur ausschließen, dass nicht der Turbo Zeichen gibt, dass er bald nicht mehr will. Kann sowas auch vom Zahnriemen / Keilriemen / Lichtmaschine kommen? Verändert sich da auch etwas geschwindigkeitsabhängig? Dreht eines der Teile schneller bei zunehmender Geschwindigkeit? Käme auch die Benzinpumpe in Anbetracht?

b) Kann das auch durch Wind oder Reifen verursacht werden? 2 Wochen, bevor mir das Geräusch das erste mal aufgefallen ist, habe ich die Reifen wechseln lassen.

ich hab sowas ähnliches wie du un zwar immer bei konstanter drehzahl von 2000 egal bei welchem gang!
stört mich jetz eigentlich selbst nich weiter da es nur bei der drehzahl kommt.

Zitat:

Original geschrieben von DK2525


ich hab sowas ähnliches wie du un zwar immer bei konstanter drehzahl von 2000 egal bei welchem gang!
stört mich jetz eigentlich selbst nich weiter da es nur bei der drehzahl kommt.

Hi DK,

welchen TT hast du denn? Bj.? Motor?

BJ 2000 Quattro Coupe 269 PS (chiptuning) 65000km im moment runter!
hab auch nur probleme mit meinem 🙁 andauernd geht was anderes kaputt....
esp...
jetz wie es so aussieht noch steuergerät...
usw
weis nedmehr was ich von audi halten soll...

Hi,

ich nochmal, wegen des Fiepens.

Mir ist heute aufgefallen, dass der TT auch im Leerlauf ein leises hochfrequentes Fiepen in der Fahrgastzelle erzeugt, allerdings deutlich leiser, als das bei Tempo 100 km/h. Man merkt es nur, wenn man parkt und kein Radio läuft, also keine anderen Geräusche vorhanden sind. Ist auch nicht weiter störend. Aber vielleicht hilft es, das Fiepen bei Tempo 100 km/h zu finden.
Wenn nur die Zündung an ist und der Motor aus, ist es weg.
Habe mal bei offener Motorhaube geschaut/gehört, aber außerhalb des Wagens hört man das Fiepen nicht. Turbo und Druckschläuche scheiden damit als Fehlerquelle fast aus - es sei denn, es sind zwei unterschiedliche "Fiep"-Quellen.

Was könnte denn im Wagen solch ein Fiepen erzeugen? Lich, Lüftung, Radio sind aus.
Irgendeine Pumpe? Kann die LiMa, ZR, KR ein Geräusch produzieren, das sich über die Karosserie in den Innenraum überträgt? Läuft die LiMa, wenn das Licht aus ist?

Wenn du das Handschuhfach ausbaust, wird die Geräuschkulisse der Lüftung weitaus größer. Falls dein Fiepen von dort kommen sollte, könntest du es zumindest leichter lokalisieren - ist aber nur so eine Idee.

N8

Es passt zwar nicht ganz hierher, aber ich vermute, dass mein neues Problem eventuell mit dem bisherigem zusammenhängt. Folgende drei "Phänomene" sind bei meinem TT aufgetaucht.

1.) Fiepen bei Tempo 100 - hört sich nach elektronischem Bauteil an (SUV getauscht)

2.) Tageskilometerzähler hat sich in den letzten 2 Wochen einmal selber resettet.

3.) Neuerdings fährt das Fenster der Fahrerseite beim Öffnen der Türe nicht ein Stück runter. Wenn ich im Wagen sitze, die Türe dann schließe und wieder öffne, geht es wieder und alle folgenden Male auch. Es passiert nur dann, wenn der Wagen eine Zeit lang stand, dann aber immer. Habe schon mehrfach einen Fensterheberreset gemacht. Kein Erfolg. Eventuell kommt noch der Microschalter infrage, aber wieso geht es nach dem ersten mal Öffnen nicht und dann stets?

Kann es sein, dass eines meiner Steuergeräte sich verabschiedet? Wenn ja, welches kommt in Anbetracht?

das ein funke beim sicherung reinmachen ,bei der sicherung vom kombi überspringt ist normal ,was nicht bedeutet das ich es normal finde.
beim reindrücken ,funkts kurz ,die sicherung bleibt aber heile und alles andere auch!

das sich die km anzeige automatisch resettet und die scheibe muckt ,ist normalerweise ein anzeichen für eine defekte zelle in deiner autobatterie ,mess diese mal durch!

diese hochfrequente fiepen kann durchaus durch die lichtmaschiene kommen und im zusammenhang mit deiner wahrscheinlich defekten batterie hängen!
so ein fiepen wie du es beschreibst ,tritt eigendlich nur durch die masseschleife auf und wird einfach durch die ungleichmäßigen spannung die im auto wärend der fahrt herscht erzeugt!

sprich ,wenn du mit deinem auto fährst und die drehzahl verändert sich ,verändert sich auch die im wagen herschende bordspannung ein klein bischen! normalerweise wird das durch das richtige legen von leitungen und das einsetzten von entstörfiltern u kondensatoren verhindert.
wenn also die lichtmaschiene einen weg hat(was auch dein batterie problem erklärt,wenn die lichtmaschiene nicht mehr richtig läd etc.) und die normale toleranz überschritten wird ,kann es möglich sein ,das die kondensator usw. nicht mehr ausreichen und es trotzdem fiebt!

nur normalerweise tritt das meist in verbindung mit der autoanlage auf,was bei ausgeschaltetem radio normal nicht sein kann ,was mich dazu bringt eine gesonderte freisprecheinrichtung,kombiinstrument oder die alarmanlage zu verdächtigen ,denn die töne müssen irgendwo im innenraum aus einem lautsprecher kommen!

lösungen!
1.mess mal bitte deine batterie durch
2.zieh bitte die sicherungen voll allem mist den man nicht braucht (radio,innenraumüberwachung,navi,freisprecheinrichtung) und fahr dann eine runde)
3.versuche rauszufinden aus welcher ecke im wagen das fiepen genau kommt

gruß michael

Hi Michael,

erst mal, danke Dir, für deinen umfassenden Bericht! Ich hab noch kurze Fragen, vielleicht hast du noch einmal Zeit für eine Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von daffy1234


das sich die km anzeige automatisch resettet und die scheibe muckt ,ist normalerweise ein anzeichen für eine defekte zelle in deiner autobatterie ,mess diese mal durch!

Das habe ich schon mal gemacht, war i.O. Allerdings lasse ich den TT nun mal ein paar Stunden stehen und messe ihn dann durch - das letzte Mal beim Messen, war er 1 Stunde davor in Betrieb.

Zitat:

diese hochfrequente fiepen kann durchaus durch die lichtmaschiene kommen und im zusammenhang mit deiner wahrscheinlich defekten batterie hängen!
so ein fiepen wie du es beschreibst ,tritt eigendlich nur durch die masseschleife auf und wird einfach durch die ungleichmäßigen spannung die im auto wärend der fahrt herscht erzeugt!

Kann man die LiMa in einer Werkstatt auf Funktion prüfen? Vor gut 8 Monaten meinte ein VW-Techniker mal, als er ein Geräusch der Klimaanlage lokalisieren wollte, und dazu eine Art Stethoskop benutzte, die LiMa fiepe im Leerlauf. Ich habe das so nicht gehört, aber vielleicht war das der Anfang.

Zitat:

wenn also die lichtmaschiene einen weg hat (was auch dein batterie problem erklärt,wenn die lichtmaschiene nicht mehr richtig läd etc.) und die normale toleranz überschritten wird ,kann es möglich sein ,das die kondensator usw. nicht mehr ausreichen und es trotzdem fiebt!
nur normalerweise tritt das meist in verbindung mit der autoanlage auf,was bei ausgeschaltetem radio normal nicht sein kann ,was mich dazu bringt eine gesonderte freisprecheinrichtung,kombiinstrument oder die alarmanlage zu verdächtigen ,denn die töne müssen irgendwo im innenraum aus einem lautsprecher kommen!

Ich habe den CD-Player aus einem ähnlichen Verdacht schon mal ausgebaut und bin ohne sie gefahren, das Fiepen war noch immer vorhanden. Alarmanlage, Freisprecheinrichtung habe ich nicht. Bleibt nur noch das Kombi, oder gibt es noch andere Störquellen. Können die aktiven Lautsprecher vorne (sind doch aktiv in Serie?) auch ohne angeschlossenen CD-Player Fiepen erzeugen?

Einziges Gerät mit Lautsprecher, das noch in Frage käme, wäre die Marderschutzeinrichtung, die ja auch ein kurzen hochfrequenten Ton bei ausgeschaltetem Motor abgibt. Weiß nicht, wie die sich verhält, wenn der Wagen an ist.lösungen!

1.mess mal bitte deine batterie durch

Gemacht

2.zieh bitte die sicherungen voll allem mist den man nicht braucht
Werd ich noch mal machen, aber außer Radio ist da wohl nix mehr, mein TT ist spartanisch ausgerüstet

3.versuche rauszufinden aus welcher ecke im wagen das fiepen genau kommt
Schwer, aber ich werde es probieren.

Nochmal vielen Dank für dein super Statement.

🙂 also bevor wir hier alles versuchen ,klemm doch auch mal bitte den marderschutz ab und fahr dann!
das geräusch,so wie du es beschreibst ,muss aus irgendwelchen lautsprechern kommen ,so können wir schonmal ein bischen eingrenzen ,da mechanische teile selten ein hochfrequentes fiepen hervorrufen!
da gibt es zum einen
1. die boxen der anlage (gut wäre ,wenn ich wüsste ob du bose hast)(wobei cih das nciht glaube,da es ja nicht sehr laut ist,das fiepen)
2.eventuelle kleine zusatzlautsprecher der freisprechanlage oder von einem navi
3.kleiner lautsprecher für piepstöne im kombii.
4.kleiner lauts. am marderschutz
5.alarmanlage

im fehlerspeicher steht nichts,oder?
ich weiß nur das solche fehler viele gründe haben können und das es meist das beste ist einfach nen entstörfilter dazwischen zu montieren.
aber mach erstmal die sicherungen raus und dann den marderschutz ab.
danach sehn wir weiter!
ich hatte nen entstörfilter drin,der hat nach einem jahr den geist aufgegeben und ich hab wie doof nach ner lösung gesucht,bis ich mir jetzt nen neuen gekauft hab,aber bei mir kommt es definitiv nur von der anlage und den chinchkabeln und ist immer gut zu hören!

gruß michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen