Hochfahren über abgesenkten Bordstein

Hallo,

Mich beschäftigt zur Zeit folgendes Thema:
Um meinen Wagen (Golf 8) bei uns in der Einfahrt zu parken, fahre ich stets rückwärts über einen abgesenkten Bordstein. Dieser ist ca. auf halbe Höhe abgesenkt. Mir fällt hierbei auf, dass ich jedes mal, wenn ich langsam und mit gleichmäßigem Tempo rückwärts in unsere Einfahrt hineinrolle, insbesondere beim Kontakt der Vorderachse mit dem Bordstein, einen deutlichen Schlag verspüre.
Mein Gedanke ist nun, dass diese Belastung auf Dauer, mehrere hundert mal pro Jahr, zu Schäden am Fahrwerk und der Radaufhängung führen könnten.
Ich kann leider nur gerade in ein Einfahrt rein fahren, da das Tor relativ schmal ist. Sonst würde ich den Wagen am besten leicht schräg stellen, um nicht frontal auf die Borsteinkante zu treffen. Leider geht das nicht...
Ich habe es mal mit anderer Technik probiert, langsam an die Kante heranrollen und dann Gas geben, um über die Kante zu kommen. Hierbei quält sich die DSG-Kupplung jedoch sehr stark.
Mit dem Wagen von meiner Frau habe ich diese Probleme nicht. Das Fahrwerk vom Golf mag den Kontakt mit der Borsteinkante anscheinend weniger.
Könnte das auf Dauer zu einem Problem werden, oder mache ich mir an der Stelle zu viele Sorgen?

Besten Dank im Voraus!

84 Antworten

Naja, da werden Preise genannt von 500-2500 EUR.

Wäre im mittleren dreistelligen bis niedrigen vierstelligen Bereich.

Nützt aber alles nix. Wenn die Option in Frage kommt, muß der TE Erkundigungen bei seiner zuständigen Stadt oder Gemeinde einholen und dann entscheiden. Fragen kostet ja zumindest (noch) nichts.

@fehlzündung Wenn man selektiv liest, dann kommt man dazu. Die 500 EUR werden bei einem "kleinen" Stück erwähnt um dann im weiteren die wahren Kosten aufzuführen. Ich kann dir sagen, dass es heutzutage bei 3.500 bis 4.500 liegt.

Aber lassen wir das. Manchem sind diese Kosten noch akzeptabel um das eigene Fahrzeug sänftenmäßig in die Einfahrt zu bekommen um dann bei jedem Supermarkt das Fahrzeug vor dem Gelände abzustellen, weil auch dort der Bordstein mit 5cm rausschaut.😁

Weißßt du, bei manchen Dingen ist das komisch. Manchmal will man irgendwas unbedingt, weil es einem wichtig ist oder ein gutes Gefühl vermittelt.

Auch wenn es unter Umständen teuer ist oder es andere Alternativen gäbe. Ist ja bei den meisten Autokäufen schon so. Sonst würden hier vermutlich nur Dacias rumfahren, wenn jeder nur das wirtschaftlichste Angebot nehmen würde.

So ist es hier auch. Den TE stören die 5cm nunmal. 99% der anderen Leute würden sich keine Gedanken machen, einfach drüber fahren und einen Vogel zeigen, wenn man sagt, senken wir ab, kostet 4000 EUR.

Deswegen, wenn er es machen will und bezahlen will, soll er es machen. Ich würde es nicht machen, du auch nicht, die allermeisten nicht. Aber wenn es einem damit besser geht, dann ist das halt so.

Ich würde an der Stelle des TE etwas vorlegen (Brett) und fertig. Das muß man zwar vorher hinlegen und wegnehmen, aber was solls. Ich z.B. muß auch aussteigen und das Garagentor öffnen. Und zuviel Bewegung ist bei den meisten ja eher nicht das Problem.

Der steht beim Supermarkt nicht 5 cm raus. Miss mal nach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 26. Oktober 2022 um 17:23:12 Uhr:


Der steht beim Supermarkt nicht 5 cm raus. Miss mal nach.

Werde ich tun.😉

Zitat:

@ktown schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:56:02 Uhr:


Ein Gehweg von 20% Quergefälle kann von keinem Mensch gefahrlos benutzt werden.

Das Gefälle des Gehwegs alleine ist irrelevant. Es zählt das Gefälle bis zum Strassenbelag; im Bereich des Bordsteins nimmt das Gefälle rapide zu.

Der Gehweg kann durchaus 6% Quergefälle aufweisen, bis zum Strassenbelag können es dann dennoch > 20% Gefälle sein.

Zitat:

[...
Ich würde an der Stelle des TE etwas vorlegen (Brett) und fertig. Das muß man zwar vorher hinlegen und wegnehmen, aber was solls. Ich z.B. muß auch aussteigen und das Garagentor öffnen. Und zuviel Bewegung ist bei den meisten ja eher nicht das Problem.

wenn das beim TE wirklich nur 5cm sind, dann müsste dein Breet (wenn keine Keile) 2,5cm sein 🙂

bei 5cm würde ich mir auch keine Gedanken machen und einfach fahren.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 26. Oktober 2022 um 18:12:06 Uhr:


Das Gefälle des Gehwegs alleine ist irrelevant. Es zählt das Gefälle bis zum Strassenbelag; im Bereich des Bordsteins nimmt das Gefälle rapide zu.

Der Gehweg kann durchaus 6% Quergefälle aufweisen, bis zum Strassenbelag können es dann dennoch > 20% Gefälle sein.

Kannst du mal aufskizzieren, was du meinst? Ich stehe auf dem Schlauch und habe schon einige Gehwege und Freianlagen geplant.

Joa, so in dem Dreh. Können auch 2 oder 3cm sein. Jedenfalls halbiert man den Absatz ungefähr.

Ein Gerüstbrett oder sowas in der Art z.B. Müßte man halt der länge nach noch einmal durchsägen, dann sollte es passen.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 26. Oktober 2022 um 18:12:06 Uhr:


Der Gehweg kann durchaus 6% Quergefälle aufweisen, bis zum Strassenbelag können es dann dennoch > 20% Gefälle sein.

Dann entsprechen diese Gehwege nicht der technischen Richtlinie und die Kommune wird hinsichtlich möglicher Schadenersatzforderungen angreifbar.

@Goify

: Er rechnet vermutlich die Kantenhöhe des Hochbords dazu.

Würde aber keinen Sinn ergeben. Man rechnet zum Gefälle, was zum Gefälle gehört und nicht angrenzende Bauteile. Wäre daneben eine Treppe...

Wollt ihr nicht dem TE noch den kauf eines Nivelliergeraetes sowie das Fachbuch fuer Strassenbau und technische Richtlinien nahe legen? Das Leben koennte eigentlich so einfach sein. 😉

Nee, er soll einfach einen Gutachter beauftragen. Der hat alles.

Zitat:

@Goify schrieb am 27. Oktober 2022 um 07:57:19 Uhr:


Würde aber keinen Sinn ergeben. Man rechnet zum Gefälle, was zum Gefälle gehört und nicht angrenzende Bauteile. Wäre daneben eine Treppe...

Klar ergibt es keinen Sinn. Wer aber nicht in der Materie firm geht die Sache in der Denkweise anders an.

Zitat:

@mattalf schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:13:22 Uhr:


? Das Leben koennte eigentlich so einfach sein. 😉

iss es aber nich

Deine Antwort
Ähnliche Themen