Hochfahren über abgesenkten Bordstein

Hallo,

Mich beschäftigt zur Zeit folgendes Thema:
Um meinen Wagen (Golf 8) bei uns in der Einfahrt zu parken, fahre ich stets rückwärts über einen abgesenkten Bordstein. Dieser ist ca. auf halbe Höhe abgesenkt. Mir fällt hierbei auf, dass ich jedes mal, wenn ich langsam und mit gleichmäßigem Tempo rückwärts in unsere Einfahrt hineinrolle, insbesondere beim Kontakt der Vorderachse mit dem Bordstein, einen deutlichen Schlag verspüre.
Mein Gedanke ist nun, dass diese Belastung auf Dauer, mehrere hundert mal pro Jahr, zu Schäden am Fahrwerk und der Radaufhängung führen könnten.
Ich kann leider nur gerade in ein Einfahrt rein fahren, da das Tor relativ schmal ist. Sonst würde ich den Wagen am besten leicht schräg stellen, um nicht frontal auf die Borsteinkante zu treffen. Leider geht das nicht...
Ich habe es mal mit anderer Technik probiert, langsam an die Kante heranrollen und dann Gas geben, um über die Kante zu kommen. Hierbei quält sich die DSG-Kupplung jedoch sehr stark.
Mit dem Wagen von meiner Frau habe ich diese Probleme nicht. Das Fahrwerk vom Golf mag den Kontakt mit der Borsteinkante anscheinend weniger.
Könnte das auf Dauer zu einem Problem werden, oder mache ich mir an der Stelle zu viele Sorgen?

Besten Dank im Voraus!

84 Antworten

Das hilft hier auch nur bedingt. Auf Fotos wirken Steigungen und Winkel oft anders als in Wirklichkeit.

Guck dir mal Videos von Geländefahrten an. Da sehen die Steigungen und Abhänge auch viel harmloser und flacher aus, als sie in Wirklichkeit sind.

Ein Foto würde hier nicht viel bringen, die Steigung ist nicht besonders ausgeprägt.
Ich könnte Euch allenfalls eine Nahaufnahme des Bordsteins posten, falls das jemanden interessiert.

Eine Kontaktaufnahme anderer Fahrzeugteile mit dem Untergrund kann ich definitiv aussschließen. Der Stoß entsteht in genau dem Moment, bei dem die Vorderräder mit der Bordsteinkante in Kontakt kommen und in die Federung geschlagen werden.
Vielleicht bin ich aber nur besonders empfindlich und für den einen oder anderen hier wäre ein solches Verhalten keine Rede wert.

Trotzdem aber vielen Dank an alle hier für die holfreichen Kommentare und Vorschläge!

Zitat:

Der Stoß entsteht in genau dem Moment, bei dem die Vorderräder mit der Bordsteinkante in Kontakt kommen und in die Federung geschlagen werden.

Bei einem leichten anfahren der Bordsteinkante kommt absolut null Energie auf die Federung. Dies federt, üblicherweise, alles der Reifen ab.

Ich glaube, besonders empfindlich.

Wahrscheinlich, weil du in dem Moment auch besonders drauf achtest.

Ich meine, was wird denn da "in die Federn geschlagen"? Du fährst weniger als Schrittgeschwindigkeit über 5cm.

Jedes Schlagloch bei Landstraßentempo haut mehr durch, aber da sind eben auch mehr Nebengeräusche.

Also wenn es dich beruhigt, lass mal die Aufhängung der Vorderachse auf Spiel prüfen oder ob irgendwelche Gummis beschädigt sind. Ich sage dir aber, da wird nichts sein. Dafür ist das Auto viel zu neu.

Ähnliche Themen

Ich würde die Bordsteinkante absenken lassen. Das ist normales Tagesgeschäft in den Kommunen.

Zitat:

@Goify schrieb am 26. Oktober 2022 um 14:29:43 Uhr:


Ich würde die Bordsteinkante absenken lassen. Das ist normales Tagesgeschäft in den Kommunen.

Sie ist ja anscheinend abgesenkt, denn er schrieb ja, halbe Höhe des normalen Bordsteins.

Ich habe das ja schon ziemlich zu Anfang vorgeschlagen, aber die Kosten dafür wird er tragen müssen.

Nein, ganz absenken lassen bis auf 2 cm.

Schon klar, aber warum wurde das damals nicht gleich gemacht? Vielleicht gibt es ja irgendwelche baulichen Gründe, die das verhindern. Müßte man halt mal nachfragen, ob und was geht.

Nochmals. Die Kosten für solch einen Umbau bewegen sich im mittleren 4-stelligen Bereich. Für den Preis kann man viele Verschleißteile austauschen. Weiterhin sind mind. 4-5cm Pflicht, weil ansonsten ein Blinder keine Kante zum abtasten mehr hat. Einzig an Überquerungsstellen für Rollstuhlfahrer wird auf 2cm abgesenkt.

Was soll denn da einen mittleren 4stelligen Bereich kosten? Er will den doch nicht vergolden lassen.

Dann ist meine Erfahrung wohl falsch. Da wird für Einfahrten bis auf 2 cm abgesenkt. Und so lasse ich das auch weiterhin immer machen (ich habe das jedes Jahr mehrmals). Mit Verhandlungsgeschick geht das auch kostenlos von der Kommune.

zwei links:

https://www.garage-und-carport.de/zufahrt/bordsteinkantenabsenkung/

https://kostencheck.de/bordsteinabsenkung-kosten

Es gibt da von Kommune zu Kommune sehr große Unterschiede. Je nach Gemeinde kennt man vielleicht auch jemanden, der jemanden kennt, dessen Nachbar im Dackelverein jemanden kennt. Ich würde erst mal in Erfahrung, welche Möglichkeiten es gibt. Entscheiden kann man doch später, wenn alle Karten auf dem Tisch liegen.

Ich würde jedenfalls nicht Tag ein Tag aus einen 5,5cm Bordstein hoch fahren wollen.

Und ja - in jedem Schlagloch, das ich bei voller Fahrt treffe ist die Belastung höher ABER
1) Fahre ich vorwärts durch ein Schlagloch, wofür das Fahrwerk auch ausgelegt ist
2) Wird das Fahrwerk vom Schlagloch auch nicht besser
3) Große Schlaglöcher umfahre ich wenn möglich, weswegen dieses Ereignis zumindest bei mir seltener wäre, als täglich über einen 5,5cm Bordstein zu fahren

Alleine au diesen Gründen halte ich das Schlagloch-Argument für nicht zielführend

Und der Reifen wird vom Bordstein auch nicht besser, auch wenn dieser Punkt aufgrund des für den Reifen günstigen Auffahrwinkels eher zu vernachlässigen ist.

Davon gänzlich ungeachtet würde ich aber dem schlagenden Geräusch an der Vorderachse nachgehen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 26. Oktober 2022 um 14:59:56 Uhr:


Was soll denn da einen mittleren 4stelligen Bereich kosten? Er will den doch nicht vergolden lassen.

Siehe die Links von bug99 und ich kann dir sagen, dass in diesem Jahr diese Preise nicht mehr gültig sind.

entweder weiterhin drüber fahren oder ordnungsgemäß ausführen (lassen).

Bei jedem Einfahren Keile hinlegen, wäre mir auf Dauer zu müßig.
Keile liegen lassen wäre mir zu riskant. Wenn ein Fußgänger oder Radfahrer stürzt, hast du ganz unabhängig von Schuld oder Nichtschuld eine Menge Ärger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen