Hochdrucksystem lässt sich nicht entlüften

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin!
Ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 6 1,6 TDI CAYC. Ich habe bei mir alle Injektoren gegen generalüberholte ersetzt, da meine defekt waren. Alles codiert und dann auch noch den Kraftstofffilter gewechselt. Zum entlüften habe ich die Vorförderpumpe über VCDS mehrmals angesteuert (ist auch immer zu hören und am Anfang vom 1. Vorgang konnte man auch den Diesel fließen hören). Danach habe ich probiert den Motor zu starten, was auch nach kurzen Orgeln gelingt. Nach ca. 8 Sekunden ist dieser aber wieder ausgegangen. Ich habe erneut die Vorförderpumpe aktiviert und nochmal probiert zu starten (sprang kurz an und ging wieder aus). Seitdem springt er nicht mehr an. Geprüft habe ich:

1. Gehäuse vom Kraftstofffilter geöffnet (ist mit Diesel gefüllt und Filter sitzt richtig)
2. Hochdruckleitungen an den Injektoren gelöst und georgelt (kommt kein Diesel, manchmal ganz wenig)
3. Zuleitung zur Hochdruckpumpe gelöst (war trocken, beim Ansteuern der Vorförderpumpe kommt hier aber Diesel an)
4. Diesel direkt in die Zuleitung der Vorförderpumpe gespritzt (war ziemlich gefüllt, sprang trotzdem nicht an)
5. alles wieder zusammengebaut und probiert zu starten (springt nicht an, beim öffnen der Hochdruckleitungen am Injektoren zischt Luft raus, erhalte Fehlermeldung Kraftstoffdruck zu gering)

Ich bin mit meinem Latein mittlerweile wirklich am Ende. Wie bekomme ich die Hochdruckseite vernünftig entlüftet? Ich habe mittlerweile echt schiss, dass die Hochdruckpumpe durch die Startversuche schon beschädigt ist. Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, da ja eigentlich immer Kraftstoff im Zulauf hätte anliegen müssen. Trotzdem kommt nicht bei den Injektoren an.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

28 Antworten

Alles klar, vielen Dank. Benzin wurde definitiv nicht getankt. Ich komme leider erst Freitag dazu, werde dann einmal das Mengenregelventil ausbauen und die Hochdruckleitungen durchspülen. Hoffentlich finde ich keine weiteren Spähne.

Ich melde mich nochmal mit sehr bescheidendem Infos. Habe grade nochmal alles aufgemacht und habe ziemlich sicher Spähne im Hochdrucksystem gefunden, auch schon an den Injektoren (siehe Bilder, sieht in echt aber nicht so schlimm aus wie auf den Fotos). Die Spähne im Filter sind teilweise magnetisch, das was aus den Hochdruckleitungen kommt aber nicht. Am Mengenregelventil ist nichts zu sehen. Am meisten wundert mich, dass am Mengenregelventil Diesel vorhanden ist, dann frag ich mich doch wie die Pumpe gefressen haben kann. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wie ich weitermachen soll.

Möglichkeit 1: Injektoren und Hochdruckpumpe ausbauen und einschicken
Möglichkeit 2: einen zusätzlichen Filter vor den Rücklauf in den Kraftstofffilter bauen, um das restliche System vor Spähnen zu schützen und versuchen zu starten
Möglichkeit 3: Hochdruckpumpe öffnen und bewerten. Hier bin ich mir sehr unsicher, ob das so einfach machbar ist. Finde auch keine Infos über das Öffnen dieser Pumpe, nur von dem 2l Motor mit dem Problem des Verdrehens

Was meint ihr ? Klar wäre ne Überprüfung der Teile durch ne Fachwerkstatt schon gut, aber die Hochdruckpumpe baut man ja auch nicht mal eben aus, habe auch nicht das Spezialwerkzeug dafür. Ich meine im Endeffekt sind ja eh schon Späne am Injektor, dementsprechend kann ich es ja nicht schlimmer machen oder ? Durch den Filter würde ich wenigstens dafür sorgen, dass ich den Tank und co nicht reinigen muss, falls jetzt die Pumpe weiter frisst

Moegliche Spaehne aus der Hochdruckleitung am Injektor.jpg
Mengenregelventil.jpg
Moegliche Spaehne im Injektor.jpg
+1

Aufgrund der bekannten Problematik mit der CP4.1 würde ich checken ob sich der Rollenstößel verdreht hat.

https://www.krafthand.de/.../

Bei mir ist aber eine Conti-Pumpe verbaut, da gibt es das Problem soweit ich weiß nicht oder ? Aber ja ich überlege die Pumpe zu öffnen und mal zu schauen. Meinst du das Risiko kann ich eingehen ? Bin da bisschen vorsichtig. Würde die Pumpe an der Stelle auf dem Bild öffnen. Was hältst du von der Idee mit dem Zusatzfilfter, mehr kann ich ja eh nicht kaputt machen oder ?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Ach, richtig. Entschuldige bitte - ich habe da grade wegen eines anderen Threads was durcheinandergebracht. Stimmt: der 1.6l hat eine HD-Pumpe von Conti bei der das so wohl eher nicht passieren kann. Ich kann dir da leider nicht mit tieferer Praxiserfahrung weiterhelfen. Wenn Du im Mengenregelventil keine Späne hast dann kann die Pumpe ja eigentlich nicht gefressen haben.

Wundert mich auch. Was meinst du denn zu dem Zusatzfilter also rein von Bauchgefühl. Also so wie’s aussieht habe ich ja eh schon was vorm Injektor, wenn man es richtig machen möchte müsste man die ja jetzt eh schon erneuern bzw. reinigen. Dementsprechend ist es jetzt ja eh egal, selbst wenn die Pumpe wirklich gefressen hat und ich jetzt starte kann ich es ja nicht schlimmer machen oder ? Und durch mein defektes Vorwärmeventil können auch noch keine Spähne Richtung Tank gekommen sein. Wenn ich das Ventil jetzt austausche und einen Zusatzfilter einbaue, könnte ich doch probieren zu starten oder ? Schlimmer kann’s ja eh nicht werden würde ich sagen

Und wegen des Mengenregelventils, das sitzt ja noch im Niederdruckbereich. Bis jetzt kann die Pumpe auch nur von Startversuchen gefressen haben, vielleicht haben sich die Spähne nur noch nicht so weit verbreitet

Weitere Sache die man bedenken sollte:
Der Motor lief ja nur ganz kurz (ca. 5 Sekunden), glaube nicht dass da schon Spähne bei den Injektoren waren. Dementsprechend hat die Pumpe wenn überhaupt nur bei den Startversuchen gefressen. Jetzt ist natürlich die Frage, ob die Injektoren jetzt schon wieder defekt sind durch die Spähne. Wenn nicht ist meine Idee mit dem Filter natürlich sehr riskant, weil ich dadurch im Fall einer defekten Pumpe ja ordentlich Spähne in die Injektoren schieben würde. Meint ihr die Injektoren sind aktuell noch zu retten? Also es sind ja leider Spähne beim Eingang zu erkennen. Oder würdet ihr es riskieren und nur die Hochdruckpumpe erneuern und die Injektoren drin lassen?

Kleines Update: ich habe mich jetzt dazu entscheiden auf Nummer sicher zu gehen und die Hochdruckpumpe zu ersetzen in der Hoffnung, dass die Injektoren noch nichts abbekommen haben. Werde natürlich alles reinigen, unsicher bin ich mir noch beim Rail. Kann man das reinigen indem man die Ventile an den Seiten löst? Oder ist es sinnvoller dieses zu ersetzen ?

In dem Rail sitzt auf der einen Seite das Regelventil und auf der anderen der Drucksensor. Laut Reparaturleitfaden kann das Regelventil nicht wiederverwendet werden weil es mit einer "Beißkante" abdichtet, der Drucksensor aber wohl schon. Das als Info, wie gut sich das reinigen lässt kann ich dir nicht beantworten.

Ich kann auf deinen Bildern kaum was erkennen, im Filtergehäuse sehe ich ein bisschen was. Aber ansonsten geben die Bilder das leider nicht her (was nicht heißen soll das ich dir die Spane nicht glaube).

Danke! Ja habe mir vorhin auch mal den Reparaturleitpfaden über erWIN gezogen, da habe ich das auch schon gelesen.
Ja war schwer aufzufangen, da es halt echt wenige sind. Ich gehe hier aber lieber auf Nummer sicher. Ich habe die Injektoren bei einem Bosch Service gekauft und die haben auch ein Komplettpaket mit Hochdruckpumpe für ca. 100€ Aufpreis. Ich werde da Montag mal anrufen, vielleicht kann ich ja auf dieses „upgraden“, zahle den Differenzbetrag und komme so relativ günstig an eine Pumpe. Da ist mir das Risiko zu hoch. Werde mich wieder melden, sobald ich diese eingebaut habe. Großen Dank auf jeden Fall an dich @alex1234567890, ohne dich wäre ich echt bisschen aufgeschmissen gewesen!

Okay, klingt nach einem Plan :-) Hoffentlich liegt es dann auch daran und der Motor läuft dann wieder. Wenns was neues gibt gerne her damit und viel Erfolg.

Hallo, ich melde mich mal wieder. Das war ein Krampf, aber er läuft.
Habe jetzt die Hochdruckpumpe und das Filtergehäuse neu gemacht. Das Ventil des gebrauchten Filterdeckels war auch bei gleicher Temperatur in einer ganz anderen Stellung als mein altes. Habe natürlich alles gründlichst mit Diesel durchgespült, Rail (dafür Raildruckgeber ausgebaut), alle Hochdruckleitungen und Rücklaufleitungen. Aus den Hochdruckleitungen kamen auch Spähne raus, tatsächlich auch größere. Die Injektoren scheinen aber noch heile geblieben zu sein, jedenfalls war grade bei der 20km Probefahrt alles unauffällig.
Das Entlüften war trotzdem wieder ein Akt. Habe 4x die Intankpumpe über VCDS angesteuert, wenn man die Zuleitung zur Hochdruckpumpe abgezogen hat kam hier auch Spirt. Habe dann probiert zu starten und nach 3 Startversuchen a 5 Sekunden sprang er immernoch nicht an. Habe mir da direkt sorgen gemacht, dass ich die Hochdruckpumpe wieder schrotte. Hochdruckleitungen nochmal geöffnet und hier kam auch fast kein Sprit raus, nur Luft. Habe dann die Zuleitung zum Rail gelöst und kurz gestartet, hier kam Sprit. Also ist die Pumpe ja nicht trocken gelaufen. Habe dann mit einer neuen sterilen Einwegsprizte frischen Diesel direkt in das Rail gedrückt und die Hochdruckleitungen an den Injektoren erst festgemacht, wenn hier Sprit kam. Alles wieder zusammengebaut und nach ca. 3 s konnte ich im VCDS beim Startversuch sehen, dass der Raildruck hochging. Kurz darauf sprang er auch an und läuft seitdem ohne Problem. Vielen Dank auf jeden Fall an @alex1234567890, ohne dich hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft!

Top! Dann hoffentlich lange gute Fahrt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen