1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Hochdruckpumpe tot mit Spänen

Hochdruckpumpe tot mit Spänen

BMW 3er E91

Hallo Leute,

meine Hochdruckpumpe hat während der Fahrt den Geist aufgegeben.

Ergebnis: Kein Raildruck und beim Mengenregelventil alles voll Späne.

So jetzt muss ich alles penibelst auswaschen.
Muss nur alles nach dem Filter ganz genau waschen oder auch den Tank ganz genau oder darf ich da auch was übersehen? Durch den Filter sollte doch nichts durchkommen und zusättlich will ich einen durchsichtigen Filter verbauen.

Die Hochdruckpumpe bekomme ich um 400 vom Bosch Service.
Die Rail werde ich natürlich auch genau reinigen.

Ich überlege aber ob ich nicht die Einspritzdüsen wiederverwende bzw selbst zerlege was man ja nicht machen soll. Die ESD würden mit neuen Einsatz alle zusammen 600 kosten.

BMW E91 143 PS BJ2008 320 000km

LG Marcel

Beste Antwort im Thema

Grüße an alle. Gibt es schon was neues bei der Geschichte vom TS?
Ich habe gerade die gleiche Erfahrungen gesammelt: E91, 318d, Bj. 2009 236000.
Wie der TS vorgehabt, habe ich alles selbst erledigt.
Also erst alles (Tauchpumpe inkl. Tankgeber mit Leitungen linke Seite, Rail, HD-Leitungen, Düsen, HDP, Rücklaufleitungen ab Düsen zum Verteiler an der HDP) raus,
den Tank entleeren, Späne mit einem starken Magnet auffangen und mit fuselfreien Lappen sauber wischen.
Förderpumpe zerlegenn (Pumpen-Motor raus), weil da das feine Sieb auch versaut ist.
Der Pumpen-Motor muss man auch auf Funktion prüfen, auf Grund, dass es um einen Hochleistungsmotor handelt (keine Zahnrad- oder Flugelradpumpe).
Der muss auch mal gespült und durchgeblasen werden. Weiter geht zur Kraftstoffleitung.
Bevor man den Filter wechselt, schlißen die Leitungen kurz, verbinden mir einer Öl/Diesel-Pumpe und einfach den Stoff kreis laufen lassen (z.B. über Kanister).
Späne aus dem System werden dann in altem Filter abgesetzt. Filter wechseln, HDP durch neu, generalüberholte oder gebrauchte (vorher in dem Fall prüfen lassen) ersetzen, abgebaute HD-Leitungen und Rail im Ultraschallbad reinigen.
Drücksensor am Rail hat bei mir alles uberlebt, der Rail-Drückregler ist defekt und wurde duch einen neuen ersetzt.
Alle Düsen hat ein Diesel-Service gereinigt und kleine Dichtungen ersetzt...geprüft.. Ergebnis: trotzdem Schrott!
Ich kann nur kum vorstellen, dass nur Zerlegen und Saubermachen der Düse was bringt. Die Masse, die vom "Fleischwolf" unten am Nagel enstanden hat, sagt schon was... (bei mir 3 von 4 kann man wieder rein setzen, Motor läuft, aber den Rücklauf an allen drei ist so hoch, das ich die Düsen als defekte bezeichne).
Also alle Düsen ersetzen. Zusammenbau leicht gemacht...
ABER!!! Das Kraftstoffsystem muss von dem Start gefüllt werden. Diag-Laptop verbinden, Fehler löschen und die Förderpumpe ansteuern (sie muss ruhig laufen).
BMW empfiehlt per Software das Kraftstofsystem zu entlüften. Auf jeden Fall tun! Weiter gehts... Die neue Düse hat einen Korrektur-Wert (Kodierung, was an der Düse als Hex-Zahl geschrieben), der neue Wert muss in DDE den alten ersetzen. Natürlich ist es vor dem Start etwas günstiger,
da gerade keinen Fehler gespeichert ist... (es kann auch sein, dass mit dem neuen Start nach der Reparatur nicht ab sofort alle Systeme sauber laufen, kommen evtl. neu Fehler, ist es aber andere Geschichte...)
Den Korrektur-Wert spielt natürlich eine wichtige Rolle, wenn alles nach dem Zusammenbau korrekt läuft. Im Notfall kann man auch alles ohne Diag-System machen... die Förderpumpe mit einer Ext-Spannungsversorgung laufen lassen, die Kraftstofsystem entlüften, Motor starten...mal anhören, wie es klingt...
Extra-Filter für den Rücklauf ist nach meiner Meinung einwenig aufwendig, hat jemand hier schon geschrieben, einen neuen Kraftstofffilter nach ca. 5000 setzen..
Sorry für Schreibfehler oder für "so sagt man nicht", Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Wenn ich mit dem Thread jemanden helfen könnte, wäre es schon ok...

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Es könnte auch anfangen zu regnen..... es wurde drauf hingewiesen. Dennoch viel Erfolg.

Restrisko habe ich nicht gerne !

Ich muss schon sichergehen dass der Filter das zu 100% filtert denn sonst würde das System sowieso nicht lange funktionieren da auch im Diesel schon von der Tankstelle leichte Verunreinigungen zu finden sind.

mfg Marcel

Dazu sind filter die wurden ja getestet.
Tank wechseln ist Blödsinn.
Dieser vorschlag kann nur von jemandem kommen, der nicht weiß, wie das Auto aufgebaut ist.
Der tank wird als erstes eingebaut.
Somit musst Du hinten alles abbauen, wenn Du ihn wechseln willst.
Das kostet mehr, als das Auto wert ist.

Ist bei bmw Vorgabe bei der Problematik.

Wenn du die Injektoren selbst reparieren,reinigen möchtest.Sollte man bevor diese wieder verbaut werden, noch vom Bosch Service per EPS Prüfstand testen lassen.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 27. Februar 2018 um 13:53:01 Uhr:


Ist bei bmw Vorgabe bei der Problematik.

Hat schon mal jemand im Forum geschrieben, haben ihm 10T€ abgenommen.
Deswegen geht man ja auch nicht zu BMW.
Dort bezahle ich fürs Bremsen wechseln 1300€, wenn ich die klötze selbst kaufe, bezahle ich für brembo 59€/Achse.
Und das auto bremst auch.
Das gleiche mit dem Tank.
Mit gewechseltem Tank fährt das Auto, wenn man den Tank auswischt auch.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 27. Februar 2018 um 13:45:10 Uhr:


Dazu sind filter die wurden ja getestet.
Tank wechseln ist Blödsinn.
Dieser vorschlag kann nur von jemandem kommen, der nicht weiß, wie das Auto aufgebaut ist.
Der tank wird als erstes eingebaut.
Somit musst Du hinten alles abbauen, wenn Du ihn wechseln willst.
Das kostet mehr, als das Auto wert ist.

Sowas kann nur jemand sagen der keine Ahnung hat wie BMW vorgeht. Peinlich.

Zitat:

@kerschbaumer_53 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:43:22 Uhr:



Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 27. Februar 2018 um 09:07:57 Uhr:


Tank
Injektoren
Leitungen
HDP
Filter
Etc.

Wieso den Tank neu ?

Wenn ein einziger Span im System bleibt, geht die neue Hochdruckpumpe schon wieder hoch.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 27. Februar 2018 um 14:28:00 Uhr:



Zitat:

@kerschbaumer_53 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:43:22 Uhr:


Wieso den Tank neu ?

Wenn ein einziger Span im System bleibt, geht die neue Hochdruckpumpe schon wieder hoch.

So ist es. Aber er kann ja auf den X6Fahrer hören. Er bezahlt dann sicherlich auch die zweiten Schaden wenn der TE dem Rat Folge leistet und das System dabei drauf geht. Manche Ratschläge hier sollten mit Schadensersatz behaftet sein dann würde der ein oder andere mal zweimal über die Leichtsinnigkeit solcher Aussagen nachdenken.

Beim Touareg V6 eines Kollegen wurde nur die Pumpe (und einige Kleinteile wie Filter,...) gewechselt und alles penibelst gereinigt. Der Wagen hatte nach 1000km wieder einen Schaden und nun eine 12000CHF Offerte für die Reparatur.

Ich würde den Wagen verkaufen. So ein Schaden ist der finanzielle Todesstoss für so ein altes Auto.

Hatte ich auch zuletzt bei meinem 120d mit 150k gelaufen. Kosten in der freien Werkstatt ab 4000. Da lohnt sich nur den Bock abzuschießen

Zudem 143 PS und 320.000 Kilometer. Der Bock hat mehr gelebt als er hätte sollen. Lass gut sein.

Kann mir jetzt einmal jemand erklären warum da irgendein Span durch den Filter in die Pumpe kommen soll ?

Einfach schreiben Tank muss mitgewechselt werden reicht mir nicht da ich den Sinn dahinter nicht verstehe.
Also bitte auch eine sachliche Erklärung warum.

320 000km sind doch nicht viel. Ich kenne im Ort jemanden der hat über 1 Mio km auf dem gleichen drauf und fährt noch immer.

Warum verkaufen wenn mir die HDP und die Injektoren neu 1000Euro kosten. Das ist doch nicht viel im Vergleich zu dem was die Werkstatt verlangen würde.

LG Marcel

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 27. Februar 2018 um 14:28:00 Uhr:



Zitat:

@kerschbaumer_53 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:43:22 Uhr:


Wieso den Tank neu ?

Wenn ein einziger Span im System bleibt, geht die neue Hochdruckpumpe schon wieder hoch.

Wenn ein Span im Tank bleibt dann kommt er bis zum Filter und nicht weiter denke ich. Werde aber gerne besserem belehrt.

LG Marcel und vielen Dank für eure Kommentare

Du hast keine Gewissenheit, dass er danach stabil weiterläuft.

Die Leitungen vom Filter zur Hochdruckpumpe solltest du zwingend tauschen. Der Tank wird voller Spähne sein, da ein Common Rail Diesel oder Benziner den restlichen Treibstoff zurück in den Tank pumpt. Somit pumpt er auch die Spähne dorthin zurück.

Die Intankpumpe hat nur ein Netz als Filter, auch sie wird Spähne einsaugen. Der Dieselfilter ist erst nach der Intankpumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen