1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Hochdach Sinnvoll ?

Hochdach Sinnvoll ?

VW T3

hi leute,

spiele mit dem gedanken , mir ein hochdach zu montieren, jetz hab ich nur ein aufstelldach. jetz meine frage: ist es sinnvoll , geht das überhaupt einfach so draufzusetzen ?
was für vor und nachteile gibt es ?

danke krombi

33 Antworten

was kann man ohne die nummer machen?

manchmal garnichts🙁 Hab hier mal von einem gelesen, der es aufgegeben hat....

wenn, dann sollte man den Prüfer befragen, bevor das ding drauf ist.

eyyy eek ! 😉

hattest du nich auch ma eins was du los werden wolltest ?

hier noch was : http://www.motor-talk.de/.../...ch-demontieren-montieren-t2228807.html

Moin Leutz,

jetzt nochmal einer für die Hochdach-Fraktion!

Schon mal drann gedacht, daß das Hochdach nicht nur Stauraum, sondern auch Schlafraum bieten kann? Hab meines vor 7 Jahren draufgebaut, damit meine damals noch kleinen Kid´s nicht immer im Bett der Eltern lagen........ Schlafe seid dem auch endlich mal länger als ein paar Minuten! Auch kann man mal mit einem Kumpel über Nacht losdüsen, der dann nicht mit in meinem Bett pennen muß.......... Nicht nur bei schnarchern sehr angenehm!!!! Auch wenn oben keiner pennt kann man das Schlaf-Dach natürlich super als Stauraum nutzen......

Um mal kurz auf den CW Wert einzugehen.......
Ich hab hier das Buch: Camping Bus Selbstgebaut
Da stehen unter anderem, auf der letzten Seite, auch ein paar CW Angaben drinn.

Normale Kastenform:
CW 0.44 😁

Pilzdach:
CW 0,45 (relativ Strohmlinienförmig) 😁

Klappdach mit Gepäckwanne:
CW 0,51 (Luftverwirbellung extrem!) 😰

Dehler Dach:
CW 0,40(optimierter Luftwiderstand!) 😁 😁 😁 😁

Joker Hochdach:
steht leider nicht drinn, ist aber sicher besser als das normale Klappdach!?

Absetzkabine auf Pritsche, oder Doka:
CW 0,46 (also sogar besser als das Klappdach!)

Klappdach mit neuer verbesserter Gepäckwanne (vorne offen, zb Vanagon):
CW 0,45 😁

Schon heftig, finde ich.......... teilweise mit Hochdach besser als ohne.....!!!!

Gruß
Jörg

Jo, kein wunder... das originale dach ist mit seinen Querrippen und seiner abbruchkante vorne nicht gerade aerodynamisch...

aber der Cw-Wert aleine machts nicht. den musst du nämlich mit der Stirnfläche adieren😁
am Ende ist man also mit dem Klappdach nicht schlechter dran als mit dem Hochdach.

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Jo, kein wunder... das originale dach ist mit seinen Querrippen und seiner abbruchkante vorne nicht gerade aerodynamisch...

aber der Cw-Wert aleine machts nicht. den musst du nämlich mit der Stirnfläche adieren😁
am Ende ist man also mit dem Klappdach nicht schlechter dran als mit dem Hochdach.

OK, dann mit Stirnflächenberechnung.......

Normal: 0,44 x Stirnfläche 3,06 m2= 1,35m2 Luftwiderstand
Pilzdach: 0,45 x STF 3,11 m2 = 1,40m2 LWST
Klappdach Gepäckwanne alte Form: 0,51 x STF 3,17 m2 = 1,62m2 LWST
Dehler: 0,40 x STF 3,61 m2 = 1,44m2 LWST
Absetzkabine: 0,46 x STF 3,61 m2 = 2,38m2 LWST
Klappdach neue Form: 0,45 x 3,17 m2 = 1,43 LWST

Gruß
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von bulliflar


mit sikaflex ankleben. Hochdach anpassen. 2 Latten zwischen bus und hochdach legen. Sikaflex auftragen. Latten raus. Mit Spanngurten festspannen. Warten. Fest....

Dem möchte ich aus Erfahrung im Bekanntenkreis hinzufügen:

Ich würde eine mechanische Befestigung, (ich sag mal 4 Punkte, geschraubt, geschweißt, wie auch immer) hinzufügen. Im letzten Jahr durfte ein Bekannter seine Plünn im Straßengraben und auf der B96 einsammeln, weil sich sein nachträglich montiertes Hochdach verabschiedet hat. Ich muß allerdings dazu sagen, daß Rostbildung an der SIKA-FLEX-Naht die Verbindung unterminiert hat. Am Hochdach hat´s super gehalten, an der Karosse eher nicht so.....

@ air...mann

Danke, für die cw-Werte...
Hatte letztens eine emotional recht aufgeregte Debatte, ob mein Dehler nun eine günstigere Aerodynamik (soweit man bei einer rollenden Schrankwand das so nennen kann) hat als der mit Flachdach....

VERWIRRUNG!!!

Der eine sagt: "...Du mußt addieren..."
Der andere multipliziert...

Am Ende bin ich genauso schlau, wie zuvor und hab noch nicht mal ein Argument dem anderen gegenüber...
Wobei ich zugeben muß, die Multiplikationsvariante erscheint mir mathematisch sinnvoller.
Das bedeutet wohl, daß das Dehler-Modell zwar den besseren cw-Wert, aber trotzdem den höheren Luftwiderstand hat?

Multiplizieren, sorry 🙂 Bin schon müde 😁

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, daher hab ich mal Wiki benutzt um die entsprechenden Berechnungsgrundlagen zu eruieren...
Setzt man eine Temperatur von 15°C, einen Luftdruck auf NN, Luftfeuchtigkeit 0 und eine Geschwindigkeit von 10m/s (36km/h) voraus, kommt man/ich auf folgende Werte für die Widerstandskraft durch Fahrtwind:

Normal: 82,47 KN

Pilzdach: 85,72 KN

Klappdach Gepäckwanne alte Form: 99,02 KN

Dehler: 88,44 KN

Absetzkabine: 101,71 KN

Klappdach neue Form: 87,37 KN

Alles natürlich unter Vorbehalt, was weiß ich, ob da ein Rechen/Denkfehler sich eingeschlichen hat...
Tendenziell aber ist da die Angabe des air...mann zu erkennen.

Stellt sich jetzt nur noch die Frage, was Krombi damit anfangen kann/soll.
Wahrscheinlich nix...

Omnivor

genau ---> NIX! ich weiss net was ich machen soll ?! überlege schon die ganze zeit aber ich komme zu keinem entschluß

krombi

Hi,

Zitat:

Wikipedia sagt: Ein Newton ist somit bei einer mittleren Erdschwerebeschleunigung auf Meereshöhe von g = 9,81 m/s² die Gewichtskraft eines Körpers der Masse 102 g.

Wieviel KG Zugkraft brauchen wir dann bei 1m/s ?

Hier mal der komplette Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Newton_(Einheit)

Ist doch einfach. Den Fahrtwiderstand ohne Umwege über Spritverbrauch und Endgeschwindigkeit ermitteln. Wenn die Auswirkungen auf die beiden gering sind, ist es völlig egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen