was ist das für n hochdach ?
hallo
zusammen
im anliegenden bild ist ein hochdach zu sehen.
frage ,welches dach ist das ? und kommt man bei diesem hochdach auf min. 1,70 cm stehhöhe ?
und gibt es noch mehr von diesen flachen hochdachern mit ordentl. stehhöhe ?
mfg und dank
16 Antworten
Normals Aufstelldach innen is ne eigentlich Klappe wenn die auf is haste stehhöhe min 1,70.
Wenn Du raufkrabbelst und machst von oben zu kannste pennen
Gibts wohl mit und ohne Klappe
Genau, dieses hab ich auch auf meinem Westfalia. Vorne über dem Fahrer ist eine Gepäckwanne und danach beginnt dann das Austelldach. Bei mir sind da drunter 2 Schlafplätze. Die Stehhöhe ist dann weit über 1,70m bei aufgeklappten Dach. (Ich denke so an 2-2,50m) - Also mit Küchenzeile aufjedenfall ein Womo. Von Reimo gibts dieses Klappdach noch in einer schlankeren Form, aber ansonsten sind die sehr stark vertreten. Auf jeden Fall den Zeltstoff anschauen der darunter ist, der sollte nich schimmlig oder eingerissen sein.
Gruß Mad
Für die Womo-Anforderungen reicht das Dach allemal, ist wie gesagt zum Aufklappen mit nem Stoffzelt drin.
Wenn du nur ein Dach für die Stehhöhe brauchst, reicht auch schon ein einfaches Pilzdach, das nur im Bereich über der Schiebetür bei Bedarf hochgeklappt wird.
dank für die antworten.
ja, mir geht es im prinzip um die echte womo zulassung.
fraglich ist doch was im endeffekt billiger kommt euro 2 oder 3 , oder womo zulassung (hochdach kaufen)....
um einigermassen erträgliche steuersätze zu erhalten, im moment fahre ich euro1 jx.
werde das mal durchrechnen müssen.
so ein pilzdach erfüllt den zweck ,sieht aber doof aus.
problem ist die höhe des daches , wenn möglich so flach wie möglich ,aber stehhöhe muss vorhanden sein.
denn der bus soll irgendwie noch in die garage....
hat jemand verlässsliche höhenwerte mit den versch. dächern ,die ihr hier mal listen könnt ????????
thx
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goamax
dank für die antworten.ja, mir geht es im prinzip um die echte womo zulassung.
fraglich ist doch was im endeffekt billiger kommt euro 2 oder 3 , oder womo zulassung (hochdach kaufen)....
um einigermassen erträgliche steuersätze zu erhalten, im moment fahre ich euro1 jx.
werde das mal durchrechnen müssen.so ein pilzdach erfüllt den zweck ,sieht aber doof aus.
problem ist die höhe des daches , wenn möglich so flach wie möglich ,aber stehhöhe muss vorhanden sein.
denn der bus soll irgendwie noch in die garage....hat jemand verlässsliche höhenwerte mit den versch. dächern ,die ihr hier mal listen könnt ????????
thx
Moin,
sei aber vorsichtig, wenn du mit einem Hochdach sparen willst - ich kann dir zwar nicht sagen, ob das die EuroX Ersparnis zunichte macht, aber solch ein Hochdach hat mit dem höchsten Luftwiderstand von allen Hochdächerarten, meine ich. Fest und keilförmig hat da die besten Werte ist aber natürlich auch fast am höchsten. - Die Infos sind allerdings aus einer 100 Jahre alten Zeitschrift, welche ich als PDF auf irgendeiner Bulliseite gefunden habe. Wollte es nur eben erwähnt haben 🙂
Gruß,
z0rn
Dagegen dürfte ein Pilzdach aber eher harmlos sein, scheint mir jedenfalls die günstigste Möglichkeit, um die Womo-Kriterien zu erfüllen.
Aussehen tut das so: http://www.motor-talk.de/marktplatz/hub-pilzdach-fuer-t3-t1501358.html
Allerdings wird das mit der Steuerersparnis so ne Sache, als Womo mit Euro1 kommst du auf 270€, allerdings nur noch bis zum nächsten Jahr!
Danach wird der Steuersatz erhöht und du zahlst 430€ ab 2010.
Was für ein Kat ist das denn? Evtl. kann man den noch auf Euro 2 pimpen, wenn er von Oberland-Mangold ist.
@106Xt: du hast recht,wäre nur kurzfristig.
bei dem womo ist ja auch nicht nur mit der stehhöhe getan, ich las gerade ein fester küchenblock sei pflicht...
leider hab ich einen HJS kat , der sich nicht wie bei OM auf euro2 pimpen lässt.
es ist wohl so das beim nicht-womo-diesel-jx-t3 nur kat-aufrüstung steuerlich was bringt ....
nur bei 700-800 € pro euro3-kat verdienen mir eindeutig zuviele loidde daran..abzocke olé...aber was solls -gibt keine alternative
also mit einbau ,einstellen,abnahme, papiere -locker 1000€
das soll man erst mal rausfahren !
mfg
Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass dein Motor mit dem Kat beschissen laufen wird, da der Förderbeginn auf 0,5mm v.OT eingestellt werden muss. Damit hast du definitiv einen Leistungsverlust und evtl. Mehrverbrauch. Außerdem wirst du deinen Bus noch auflasten müssen, weil das Gutachten des Kats erst ab einem bestimmten Fahrzeuggewicht gilt.
Um den Küchenblock würd ich mir nicht sooo viel Sorgen machen. Wär nicht das erste Mal, dass ein festgezurrter Eigenbau-Schrank mit ner eingelassenen Spüle, 2 Kanistern und nem BW-Benzinkocher für die Womo-Kriterien reichen würde. Sowas kann man sich für gut 100€ zusammenzimmern. Dann noch ne Schlafmöglichkeit und fertig ist das Wohnmobil.
Ich weiß nicht, ob das Viele gemacht haben mit dem verstellen von der ESP...lässt sich ja auch wieder zurückstellen.
Mit Euro 3 kostet der 1,6er als PKW 247.- Steuer und bekommt die gelbe Plakette.
Gruß Jan
Ich würd das mit der ESP auch nicht freiwillig machen, aber es muss für die Eintragung unbedingt der Förderbeginn mit Hilfe eines Halteblechs fixiert werden, was auch von einer AU-Werkstatt bescheinigt werden muss.
Wenn du das Halteblech wieder entfernst oder nicht einbaust, erlischt deine ABE und du begehst Steuerhinterziehung.
das ist das eben , ob ich den festgezurten küchenblock entferne oder die haltenase ,beides ist betrug.
but who cares ?
Der schlechte CW-Wert des Klappdaches resultiert aus der Gepäckwanne. Da ich die meine nicht brauche, wird diese verschlossen und dann wird sich der CW-Wert um ein paar Punkte nach unten korrigieren.
@goamax:
Vermutlich kein Schwein, aber weiß mans?
Den Küchenschrank würde ich dann ja auch einfach drin lassen, wer weiß, wann man mal fließend Wasser unterwegs gebrauchen kann. Ich hab mir schon öfters mal eben hinten die Hände gewaschen, besonders beim Schrauben... 🙂